Neuaufstellung des Flächennutzungsplans
ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG
des Aufstellungsbeschlusses der Neuaufstellung
des Flächennutzungsplans der Hansestadt Rostock
Leitfaden zur Bürgerbeteiligung
Ausweisung eines Wohngebietes Diedrichshagen
Prüfauftrag zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Rostock hinsichtlich der Ausweisung eines Wohngebietes zwischen Golfplatz und jetziger Solaranlage am Stolteraer Weg
Kinder- und jugendgerechte Ortsentwicklung Rostock-Warnemünde und Hohe Düne

Dokumentation der Projektwoche „Kinder- und jugendgerechte Ortsentwicklung Rostock-Warnemünde und Hohe Düne im Rahmen der 1. Fortschreibung des Strukturkonzeptes Warnemünde
Die diesjährige Projektwoche der 7. Klassen der ECOLEA-Internationalen Schule, die zwischen dem 21. und 24. Februar 2017 stattgefunden hat, beschäftigte sich mit dem Thema „Kinder- und jugendgerechte Ortsentwicklung von Warnemünde und Hohe Düne“.
Ergebnisdokumentation des 1. und 2. Bürgerforums zur 2. Fortschreibung der städtebaulichen Rahmenplanung Markgrafenheide

Am 24. März 2017 fand im neuen Einsatzgebäude der Freiwilligen Feuerwehr an der Warnemünder Straße 9 in Markgrafenheide das 1. Bürgerforum zur 2. Fortschreibung der städtebaulichen Rahmenplanung Markgrafenheide statt, zu dem das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft eingeladen hatte.
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Hansestadt Rostock
Die Hansestadt Rostock ist die Regiopole des Landes Mecklenburg-Vorpommern und größter Wohnungsstandort sowie Wirtschaftsmotor des Landes. Die gegenwärtige positive Entwicklung als zentraler Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandort zeigt sich insbesondere in der Entwicklung der Bevölkerung.
Fachforen im Dezember 2016 zur Fortschreibung des Strukturkonzeptes Warnemünde

am 6. Dezember 2016 in der Ecolea-Schule, Fritz-Reuter-Straße 10
Etwa 50 Interessierte fanden sich zum Fachforum „Städtebau, Wohnen und Infrastruktur“ ein, um sich über die künftigen inhaltlichen Ziele des Strukturkonzeptes rund um die Themen Städtebau, Wohnen und soziale Infrastruktur zu informieren, diese kritisch zu diskutieren und zu bestätigen, zu ändern oder zu ergänzen.
Fortschreibung Strukturkonzept Warnemünde
Städtebauliche Entwicklung im Raum Biestow

Am 7. November 2016 fand in der StadtHalle Rostock eine Informationsveranstaltung zur Entwicklung des Raumes Biestow statt.
Wohnungsbericht 2015

Die Hansestadt Rostock konnte im Jahr 2015 einen deutlichen Einwohnerzuwachs verzeichnen. Damit setzt sich die Tendenz der vergangen Jahre fort: Rostock wächst!
Planung für Sanierungen der Ulmenstraße und der Maßmannstraße vorgestellt

Die Ulmen- und die Maßmannstraße sind zwei besonders bedeutsame Straßen für die Kröpeliner-Tor-Vorstadt.
Dokumentation Städtebaulicher Ideenwettbewerb Nordseite Neuer Markt
In einem transparenten und intensiven Diskussionsprozess wurde der Ideewettbewerb für die Bebauung der Nordseite des Neuen Marktes seit 2013 geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse des Prozesses werden in der Dokumentation festgehalten.
Dokumentation der Planungswerkstätten zur Mittelmole jetzt online

Am 16. und 17. Juli wurden im Technologiezentrum Warnemünde auf Einladung des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft zwei öffentliche Planungswerkstätten zur städtebaulichen Entwicklung der Mittelmole durchgeführt.
Mittelmole

Am 14.04.2014 wurde der Funktionsplan für die Mittelmole in Warnemünde einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und teilweise kontrovers diskutiert. Die Diskussionsbeiträge wurden aufgenommen und werden dokumentiert. Im Rahmen des anstehenden Bebauungsplanverfahrens wird es weitere öffentliche Veranstaltungen geben.
Preisträger des Städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die Bebauung der Nordseite des Neuen Marktes

Auf der gestrigen Preisgerichtssitzung hat unter dem Vorsitz von Professorin Beate Niemann das neunköpfige Gremium von Fach- und Sachpreisrichtern, Sachverständigen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik und der Bürgervertretungen die Preisträger des Städtebaulichen Ideenwettbewerbes ermittelt.
Kurzfassung der Leitlinien zur Stadtentwicklung in deutsch und englisch liegt vor

Für alle, die sich einen schnellen Überblick über die Ziele der Rostocker Stadtentwicklung verschaffen wollen, liegt jetzt eine 12-seitige Kurzfassung der Leitlinien im handlichen Leporello-Format in deutscher und englischer Sprache vor.
Verkehrlich-städtebauliche Untersuchung zur Erneuerung und Umgestaltung des Straßenzuges Ulmenstraße/Ulmenmarkt und Maßmannstraße

Der Straßenzug Ulmenstraße/Ulmenmarkt und Maßmannstraße in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt soll grundhaft erneuert und umgestaltet werden.
Neue Broschüre informiert über das Rostocker Rathaus

„Das Rostocker Rathaus - Ein Überblick zur Kunst- und Baugeschichte“ ist der Titel einer jetzt erschienenen 24-seitigen Broschüre der Hansestadt Rostock über diesen ganz besonderen Rostocker Gebäudekomplex.
„Rostock 2025 – Die Stadt gemeinsam gestalten“

Die öffentliche Beteiligung an der Stadtentwicklung hat in den letzten Jahren eine neue Qualität in der Hansestadt Rostock erreicht, d. h. sie erfolgt frühzeitiger, über längere Zeiträume und mit modernen Methoden.
Leitlinien zur Stadtentwicklung beschlossen

Die Bürgerschaft hat am 5. Dezember 2012 die neuen Leitlinien zur Stadtentwicklung der Hansestadt Rostock beschlossen und damit den Kurs für die nächsten 10 -15 Jahre festgelegt.
Mittelmole Warnemünde Wettbewerbsdokumentation
Parallel zur Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten für den städtebaulichen Wettbewerb Mittelmole stellt die Hansestadt Rostock eine Dokumentation aller Wettbewerbsbeiträge der ersten und zweiten Wettbewerbsphase online.
Städtebaulicher Wettbewerb für die Mittelmole wird entschieden

Die Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs für die Warnemünder Mittelmole hatte große Resonanz im In- und Ausland hervorgerufen. Für den zweiphasigen städtebaulichen Wettbewerb hatten über 50 nationale und internationale Architekten ihre Entwürfe für das Filetstück an der Ostsee eingereicht.
Strukturkonzept Warnemünde
Das Strukturkonzept Warnemünde wurde am 05.10.2011 durch die Bürgerschaft als städtebaulicher Rahmenplan für die weitere städtebauliche und nutzungsstrukturelle Entwicklung Warnemündes beschlossen.
Rostock für
Rostock direkt
Rostock politisch
Rostocker Meinung
- Kinder- und jugendgerechte Ortsentwicklung Rostock-Warnemünde und Hohe Düne
- Fortschreibung Strukturkonzept Warnemünde
- Ausweisung eines Wohngebietes Diedrichshagen
- Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Hansestadt Rostock
- 1. Bürgerforum Markgrafenheide vom 24. März 2017
- Städtebauliche Entwicklung im Raum Biestow
- Leitlinien zur Stadtentwicklung
- Bebauungsplan-
auslegungen
