Auch im Jahre 2021 soll das in der Hanse - und Universitätsstadt erfolgreich laufende Projekt "Willkommensbesuche Küstenbabys Willkommen , was sich an alle Eltern mit neugeborenen Kindern richtet, umgestezt wredne. In dem Willkommensschreiben wird auf das kostenfreie und freiwillige Angebot eines Willkommensbesuchs durch Mitarbeiterinnen des Verein Charisma e.V., im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, hingewiesen. Die Vergabe einer Förderung im Rahmen der „Bundesstiftung Frühe Hilfen“ ermöglicht die Durchführung des Projekts.
Für den Förderzeitraum 2021 ist das Projekt dahingehend ausgerichtet, dass entsprechend der Fördergrundlagen weiterhin die Familien in den Fokus genommen werden, die als belastet und schwer zu erreichen gelten. Die Veränderung "Willkommensbesuche Küstenbabys Willkommen" hin zu den "Küstenbabylotsen" mit integrierten Willkommensbesuchen, soll vorbehaltlich einer erfolgreichen Kooperationsvereinbarung mit dem Klinikum Südstadt in der zweiten Jahreshälfte 2021 vollzogen werden.
Das Projekt dient der Umsetzung des in Artikel 1 – des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG), des Gesetzes zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz - BKISchG) – bestehenden Auftrages des örtlichen Trägers der Kinder- und Jugendhilfe, zur Information der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der Kindesentwicklung.
Ansprechpartnerinnen
Charisma e.V.
Frau Melanie Heller
H.- Ibsen- Str. 20, 18106 Rostock
Telefon, E-Mail, Internet
Telefon: 0381 20749730
E-Mail: heller@charsimarostock.de
Internet: www.charismarostock.de
Charisma e.V.
Frau Marie Hagen
A.-J.-Krusensternstraße 13, 18106 Rostock
Telefon, E-Mail, Internet
Telefon: 0381 51831
E-Mail: marie.hagen@charismarostock.de
Internet: www.charismarostock.de
Förderzeitraum
01.01.2021 bis 31.10.2021
Die Küstenbabylotsen" nutzen den Zeitpunkt rund um die Geburt eines Kindes, um Familien mit besonderen psychosozialen Belastungen zu erreichen. Ausgangspunkt ist ein systemisches Screening, um mögliche psychosoziale Bedarfsfälle zu Identifizieren. Besteht Unterstützungsbedarf, wird ein Gespräch angeboten und an geeignete und wohnortnahe Angebote im Netzwerk der Frühen Hilfen übergeleitet. Erfolgreich ist die Arbeit der Babylotsen, wenn eine belastete Familie nach einem klärenden Gespräch in einer oder mehreren Einrichtungen der Frühen Hilfen passgenau und wohnortnah angekommen ist und von dort Unterstützung erhält bzw. Unterstützung aus dem privaten Umfeld der Betroffenen aktiviert worden ist. Die Beratung dient der Stärkung der Elternkompetenz und deren Selbstwirksamkeit und ist freiwillig und kostenlos.
Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit dem Klinikum Südstadt und wird aus Bundesmitteln der Stiftung Frühe Hilfen gefördert
Ansprechpartnerinnen
Charisma e.V.
Frau Marie Hagen
Herweghstr. 20; 18055 Rostock
Telefon, E-Mail, Internet
Telefon: 0381 51831
E-Mail: marie.hagen@charismarostock.de
Internet: www.charismarostock.de
Charisma e.V.
Frau Melanie Heller
A.-J.- Krusensternstraße 13, 18106 Rostock
Telefon, E-Mail, Internet
Telefon: 0381 51831
Handy: 0176 494 512 47
E-Mail: heller@charismarostock.de
Internet: www.charismarostock.de
Förderzeitraum
01.11.2021 bis 31.12.2021
FuN - Baby ist ein lizenziertes Eltern- Kind- Programm für Eltern mit Babys von 0-18 Monaten, welches Elternkompetenzen von Anfang an stärkt und soziale Netzwerke in der Nachbarschaft nachhaltig begünstigt. FuN- Familie und Nachbarschaft ist ein Programm, das allen Familien gut tut. Es spricht aber vom Konzept her und in der Methodik auch bildungsungewohnte Familien an, in dem es den Eltern und Kindern durch festgelegte Programmelemente wie z.B. Kooperations- und Kommunikationsspiele interaktive Erfahrungen ermöglicht. und nicht auf die kognitive Reflexion des eigenen Verhaltens abzielt.
Wichtigster Grundsatz ist es, handlungs- und ressourcenorientiert zu arbeiten und die Eltern darin zu unterstützen, ihre Rolle als Erziehende angemessen wahrzunehmen. FuN hebt den oftmals vorherrschenden defizitären Blich auf Eltern auf und setzt eine positive Haltung in gezieltem Coaching durch die Teamer*innen praktisch um. Ein weiteres Ziel ist es, die Bildung von Netzwerken innerhalb des sozialen Nahraumes zu fördern und so die in dieser Zielgruppe oftmals existierenden soziale Isolation abzubauen-. Die Teilnahme an FuN ist für Familien grundsätzlich kostenlos.
Die Teilnahme an einem Präsenzkurs in den vier Regionen der Hansestadt Rostock soll begünstigt werden, in dem neue Räumlichkeiten erschlossen werden und die FuN-Teamerinnen in der Umsetzung zusätzliche Materialien für die Familien anschaffen können. Darüber hinaus sollen Familien mit FuN-Baby@home – eine postalische Elternbegleitung inkl. telefonischer Kontakte – begleitet werden, die nicht an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Entsprechende Materialien werden dazu konkret angeschafft. Schlussendlich können durch spezifische Materialien und begleitende Briefe mit einer angeleiteten Eltern-Kind-Interaktion die Familien grundsätzlich erreicht werden. Das Material wird in den Regionen trägerübergreifend genutzt. Es können mehr Kurse angeboten werden.
Ansprechpartnerin
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Frau Katrin Oldörp
G.- Hauptmann Str. 23
18055 Rostock
Telefon, E-Mail, Internet
Telefon: 0381 1024
Handy: 0160/97207873
E-Mail: Katrin.Oldoerp@Rostock.de
Internet: www.rostock.de
Förderzeitraum
15.10.2021 bis 31.12.2021
Kinder jeder Gesellschaft sind der Schatz dieser Gesellschaft. Ein Kind mit einer gut entwickelten kognitiven, sozialen und sprachlichen Kompetenz wird ein erfolgreiches Kind in der Schule und ein aktives Mitglied der Gesellschaft. Vorlesen für Kinder ist eine der besten Möglichkeiten, ein kompetentes Kind zu entwickeln.
In diesem Projekt bieten wir einen Workshop für Eltern (EW) und 6 Sitzungen (Vorlese-Spiel-Cafe) für 3-jährige Kinder an.
(EW): Eltern können Vorlesen vor der Geburt ihres Kindes beginnen und bis in die Schuljahre fortsetzen. Uml die fantastischen Effekte des Vorlesens zu erzielen, sollten Eltern alles über Vorlesen wissen. Die Themen, die Eltern in diesem Workshop lernen, helfen ihnen, durch Vorlesen das Potenzial ihrer Kinder optimal zu fördern und zu entwickeln.
(Vorlese-Spiel-Café): Es handelt sich um ein interaktives Vorlesen-Workshop mit Basteln in einer fröhlichen Atmosphäre die 3 Fähigkeiten von Kindern zu entwickeln:
In diesem Workshop werden die Eltern folgende Punkte lernen:
1. Sprache Entwicklungsschritte der Babys (von 0 bis 3 Lebensjahren)
2. wahrscheinliche Fehler und Missverständnisse von Eltern mit Migrationshintergrund hinsichtlich der Sprachentwicklung ihrer Babys, plus Lösungen
3. Funktionen und Auswirkungen des Vorlesens auf Babys
4. detaillierte Strategien des effektiven Vorlesens für Babys
5. Merkmale der geeigneten Bücher für Babys, basierend auf ihrem Alter
(Vorlese-Spiel-Café)
Entwicklung der drei Fähigkeiten von linguistisch, kognitiv, sozial durch interaktives Vorlesen und Basteln (mit Spiel und Spaß).
Ansprechpartnerin
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Frau Katrin Oldörp
G.- Hauptmann Str. 23
18055 Rostock
Telefon, E-Mail, Internet
Telefon: 0381 1024
Handy: 0160/97207873
E-Mail: Katrin.Oldoerp@Rostock.de
Internet: www.rostock.de
Förderzeitraum
01.11.2021-31.12.2021
Dieser Workshop wird von einer erfahrenen Kursleiterin aus der Eltern- Und Falinebildung des Trägers Charisma durchgeführt. Die Kurse werden an unterschiedlichen Orten (aufsuchend / mobil) angeboten. (Werdenden) Rostocker Eltern werden mit der Möglichkeit am Stoffwindelworkshop (2 Stunden) teilzunehmen, aufgezeigt:
Darüber hinaus stellen wir den aktuellen Themen junger/ werdender Eltern einen Raum zur Verfügung. Vertieft wird hierauf in Angeboten der Eltern- und Familienbildung eingegangen bzw. die Möglichkeit aufgezeigt, Einzelgespräche zu nutzen und bei Bedarf in weiterführende Hilfe zu vermitteln.
Stoffwindelberatungen sind erfahrungsgemäß Türöffner für das Aufsuchen unserer Eltern-Baby- Angebote (Kurse, offene Treffs, Beratung. Kinderbetreuung – eine kurze Auszeit für Eltern“) . Die Belastung in den Familien hat stark in Corona Zeiten zugenommen. Familiäre Unterstützer, wie Großeltern stehen oft nicht mehr zur Verfügung. Für Eltern gibt es immer weniger Gelegenheit Kraft zu tanken und oder an Veranstaltungen, wie thematischen Elternabenden teil zu nehmen.
Ansprechpartnerin
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Frau Katrin Oldörp
G.- Hauptmann Str. 23
18055 Rostock
Telefon, E-Mail, Internet
Telefon: 0381 1024
Handy: 0160/97207873
E-Mail: Katrin.Oldoerp@Rostock.de
Internet: www.rostock.de
Förderzeitraum
15.10.2021 bis 31.12.2021
Die „Küstenbabylotsen“ nutzen den Zeitpunkt rund um die Geburt eines Kindes, um Familien mit besonderen psychosozialen Belastungen zu erreichen. Ausgangspunkt ist ein systemisches Screening, um mögliche psychosoziale Bedarfsfälle zu identifizieren. Besteht Unterstützungsbedarf, wird ein Gespräch angeboten und an geeignete und wohnortnahe Angebote im Netzwerk der Frühen Hilfen übergeleitet. Erfolgreich ist die Arbeit der Babylotsen, wenn eine belastete Familie nach einem klärenden Gespräch in einer oder mehreren Einrichtungen der Frühen Hilfen passgenau und wohnortnah angekommen ist und von dort Unterstützung erhält bzw. Unterstützung aus dem privaten Umfeld der Betroffenen aktiviert worden ist. Die Beratung dient der Stärkung der Elternkompetenz und deren Selbstwirksamkeit und ist freiwillig und kostenlos.
Die Zielgruppe sind psychosozial belastete Schwangere, Mütter/Familien mit Säuglingen, Kleinkindern.
Eltern, die von den Küstenbabylotsen beraten wurden:
Neugeborene, der von Küstenbabylotsen beratenen Eltern:
Das Klinikum Südstadt Rostock:
Ansprechpartnerinnen
Charisma e.V.
Frau Marie Hagen
Herweghstr. 20; 18055 Rostock
Telefon, E-Mail, Internet
Telefon: 0381 440 570 55
Handy: 0152 065 570 78
E-Mail: babylotsen@charismarostock.de
Internet: www.charismarostock.de
Förderzeitraum
01.01.2023 bis 31.12.2023