BUGA ROSTOCK sagt Danke... weiter blüht es im IGA Park.
Mit der Internationalen Gartenausstellung 2003 hat der IGA Park in Rostock einen Ort geschaffen, der für die Rostocker:innen zum "Grünen Herzen" im Nordwesten Rostocks geworden ist. Ganz nah an der Ostsee steht das weltweit größte lebendige Bauwerk - der Weidendom.Anmutig rankt er seit 2001 zu einem Bauwerk, der für Familien, Schulkinder und Hochzeitspaare ein besonderer Ort voller Erinnerungen ist. Nach dem verherrenden Brand im Juni 2022 wird diese einzigartige Weidenkuppel wieder aufgebaut. Dafür wurde jetzt die "Initiative Weidendom" gegründet.
"Initiative Weidendom". Wir bauen den Weidendom wieder auf!
Interessierte, die sich beim Wiederaufbau und der Pflege des Weidendoms engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich an der "Inititative Weidendom" zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an diese E-Mail: info@iga-park-rostock.de oder schreiben Sie uns hier direkt mit dem Betreff: "Weidendom"
Folgen Sie uns auf Instagram: @iga.park.rostock oder @schifffahrtsmuseum
Alle Details zum Weidendom und der Initiative: lesen Sie hier.
Fruchtbares Baggergut aus der Warnow vs. andere Erden: Neues Testfeld am Stadthafen startet den gärtnerischen Wettbewerb.
Stadthafen Rostock_Testflaeche Baggergut Warnow
Ressourcenschonender und regionaler Kreislauf. Wie das Baggergut aus der Warnow zu fruchtbarer Erde wird.
Zur Aufrechterhaltung der notwendigen Fahrwassertiefen wird in Häfen und Wasserstraßen regelmäßig gebaggert.
Feinkörnige, humose Sedimente enthalten viele Nährstoffe und werden deshalb nicht in die Ostsee umgelagert. Das Baggergut wird in Spülfeldern an Land in großen eingedeichten Flächen entwässert und anschließend in Mieten zum Trocknen gelagert. In 2 bis 3 Jahren wird aus diesem „Schlamm“ fruchtbare Erde, die dann als Oberboden oder zur Bodenverbesserung eingesetzt wird. Die im Baggergut enthaltenen Nährstoffe fördern das Pflanzenwachstum und können höhere Erträge in einem ressourcenschonenden, regionalen Kreislauf ermöglichen.
Der aufbereitete "Warnowschlamm" kann für den Eigenbedarf gekauft werden. Ab einer Menge von 10 Tonnen geht's los. Das entspricht einer Grundstücksgröße von etwa 30m² mit einer Füllhöhe von etwa 20cm. Zum Kauf der Erde erhält man Anwendungsempfehlungen dazu. Das Team im Hafen- und Seemannsamt informiert gerne. Anfragen zur Bestellung von Baggergut für den eigenen Garten können direkt per Mail an bodenverkauf@rostock.de gerichtet werden.
Generation Blume.
Gehörst du dazu?
Der Garten hat schon immer die Generationen zusammengehalten. Süße Erinnerungen an die Kindheit schmecken nach Erdbeeren und riechen nach Blüten. Jetzt gestalten wir unseren Garten selbst. Mitten in Rostock mit 170 Tagen Bundesgartenschau.
Seit dem 08. März 2022 können alle Rostocker:innen die neuen Plakate entdecken. Neben den vier bunten BUGA-Buchstaben, die wir entwickelt haben, kommunizieren wir erstmalig unsere Aussage "Generation Blume". Neben Plakaten, die in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hängen, suchen wir auch aktiv die Interaktion mit euch. Sowohl über Instagram und Facebook als auch in der Rostocker Gastro- und Kulturlandschaft. Wir fragen euch: Gehörst du dazu?
Was verstehst du unter Generation Blume und kannst du dich damit identifizieren?
Für uns meint Generation Blume eine Haltung und ein Bekenntnis. Es kann ein Impuls und identitätsstiftend sein. Eine Generation nährt sich aus Erfahrung, Tradition und den Blick nach vorn. Blumen stehen symbolisch für Schönheit, Natürlichkeit und Wachstum. Eine inspirierende Kombination und unsere Klammer für unser Tun. Sollte die Frage für euch nicht sofort beantwortet werden können, könnt ihr euch zunächst im Kleinen testen und erfreuen. Vollständig biologisch abbaubare Pflanzkarten sind aus Naturfasern mit eingearbeiteten Saatgut. Die Samen sind Sommerblumen. Karte wässern, einpflanzen, gießen und sich freuen: Ob auf dem heimischen Fensterbrett oder im Garten. Sich bewusst mit den kleinen Dingen umgeben, gewinnt an Wert. Die Pflanzkarten findet ihr ab dem 09. März 2022 in den CityCard-Aufstellern, die ihr in Kneipen, Restaurants und kulturellen Einrichtungen seht.
Auf unserem Instagram-Kanal @buga_rostock_2025
inspirieren wir euch Tag für Tag mit Informationen und Stories rund um Rostock und eure BUGA, die hier entstehen soll. Auch unser Video zu GENERATION BLUME könnt ihr hier anschauen. Oliver Fudickar und Renate Behrmann liefern Impulse und sensibilisieren warum, wieso und weshalb wir uns dafür entschieden haben. Teilt eure Idee mit uns hier auf dem Kanal oder schreibt uns viaGenerationBlume@rostock.de
Werde Außenstandort der BUGA Rostock 2025!
Der Countdown läuft - Bewerbungsschluss 28.02.2022
Präambel
Die Bundesgartenschau Rostock (BUGA) wird 2025 mitten im Herzen der Hanse- und Universitätsstadt, an den Ufern der Warnow stattfinden. Mit den unterschiedlichen Projekten auf beiden Seiten des Warnowufers wächst die Stadt zusammen. Zur BUGA wollen wir zeigen, wie die Menschen in den kommenden Jahrzehnten hier leben werden, wie sich die Mobilität entwickelt, wie wir kommunizieren und was die Antworten auf den Klimawandel und seine Auswirkungen sind.
Dazu laden wir die Menschen Deutschlands, aber auch der Anrainerstaaten und die des Ostseeraumes zu einem 170-tägigen Fest nach Rostock sowie in das gesamte Land Mecklenburg-Vorpommern ein.
1,7 Millionen Gäste wollen wir an der Warnow begrüßen, ihnen Rostock und das ganze Land mit seinen wirtschaftlichen und kulturellen Schwerpunkten zeigen. So wird die BUGA zum Impulsgeber für eine verstärkte touristische Entwicklung im ganzen Bundesland. Ein Erfolg der BUGA wird auch mit ihren starken Partner*innen verknüpft sein. Ihr Engagement in hoher Qualität zeigt die Leistungsstärke und Kompetenz des Landes.
Das Netzwerk der Außenstandorte mit ausgewählten Projekten wird sich in den kommenden Jahren bis zur BUGA weiterentwickeln. Die ausgewählten Standorte werden wichtige Multiplikatoren für die Bundesgartenschau sein und sollen die Vielfalt von Mecklenburg-Vorpommern darstellen. Eine erhöhte Akzeptanz beider Partner soll sich positiv auf die Belebung der Stadt-Umland-Beziehungen auswirken.
Die BUGA erreicht mit dieser erweiterten Angebotsvielfalt eine größere Reichweite. Sie erhöht andererseits den Bekanntheitsgrad der unterschiedlichen Projekte im Land. Durch sie entsteht für alle die Möglichkeit, sich nationalen und internationalen Gästen zu präsentieren und beeindruckende touristische Ziele vorzustellen. Die BUGA Rostock 2025 wird einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der Stadt und des Landes als Reiseziel leisten und im Jahr ihrer Durchführung bundesweit im Fokus von Medien und Reiseveranstaltern stehen. Hiervon werden auch die Partner*innen der Außenstandorte profitieren.
Die Außenstandorte dienen als Marketingnetzwerk und sind nicht mit der Vergabe von finanziellen Mitteln durch die BUGA verbunden.
Auf dem BUGA-Gelände wird es für die Partner*innen die Möglichkeit geben, sich in verschiedenen Formaten zu präsentieren. Ein Beitrag zum kulturellen Programm und ein Info-Pavillon für Außenstandorte können direkte Kontakte mit den Gästen herstellen. Vernetzte Internetseiten oder weitere Verbindungen in den sozialen Medien und Netzwerken lassen eine gegenseitige Identifikation entstehen.
Nur in vertrauensvoller und partnerschaftlicher Zusammenarbeit können die gemeinsamen innovativen Ziele der BUGA und ihrer Partner*innen erreicht werden.
Bisherige Bewerbungen
Bereits bevor 2018 der Zuschlag zur BUGA durch die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft erteilt wurde, kamen die ersten Bewerber*innen als Außenstandort auf die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
zu, um im Falle der verbindlichen Zusage zur Durchführung in Rostock 2025 ihr Interesse zu bekunden. 2020 wurden daher bereits erste Gespräche geführt und auch nach den Leitentscheidungen im Oktober 2020 und Januar 2021 erreichten die Stadt viele neue Anfragen.
Erschwert durch die Pandemiebedingungen und keine Möglichkeit eines persönlichen Kennenlernens hatten die Bewerber*innen dennoch die Möglichkeit, die Ideen für ihre Standorte in Videokonferenzen vorzustellen und die wichtigsten, noch vom Fachbereich BUGA erarbeiteten Kriterien für Ihre Bewerbung zu erhalten.
Ihre Bewerbung
Auf den Inhalt kommt es an! Als „roter Faden“ für die Bewerbung wurde ein Kriterienkatalog erarbeitet. Diesen gilt es, im Bewerbungskonzept aufzugreifen und sich klar für eine Kategorie als Schwerpunkt zu entscheiden, um so in der Bewerbung zu präzisieren, was das eindeutige Alleinstellungsmerkmal des sich bewerbenden Ortes ist.
Jedes Bewerbungskonzept soll einer BUGA-Kategorie zugeordnet werden. Diese Einordnung ist selbstständig vorzunehmen und dahingehend zu präzisieren, dass sich die Inhalte mit den Themen der BUGA(-Kategorien) decken. Die Partner*innen tragen so die Leitideen und –gedanken der BUGA weiter, interpretieren sie innovativ und qualitativ anspruchsvoll und nach ihren Möglichkeiten.
Die Suche und Auswahl von BUGA-Außenstandorten orientiert sich unter anderem an den folgenden Kategorien:
Die BUGA-Außenstandorte repräsentieren innovative und zukunftsfähige Lösungen für häufige Fragestellungen ihrer jeweiligen Kategorie (z. B. regionale Produktion und nachhaltiger Anbau, Züchtungen).
Hierzu können auch Produktionsstätten zählen, die Besucher*innen auf attraktive Weise einen Einblick in ihre Produktionsabläufe gewähren.
Die BUGA behält sich vor, die eingegangenen Bewerbungen unter einer von ihr gewählten Überschrift zusammenzufassen und zu bewerben.
Um den Titel „BUGA-Außenstandort“ führen zu können, sind Qualitätsstandards und das Vorhandensein von Projektstrukturen notwendig.
Hierzu zählt zum Beispiel auch die Bereitschaft, einen Beitrag auf dem Ausstellungsgelände während der BUGA zu leisten.
Bereits auf konzeptioneller Ebene sind Kriterien in den Bereichen Infrastruktur, Service- und Informationsangebote, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zu erfüllen.
Die auszuarbeitende Bewerbung sollte die nachstehend aufgeführten Punkte beinhalten und als bereits erwähnten „roten Faden“ aufgreifen:
Deutliche Herausstellung der Kategorie und der daraus resultierenden Einzigartigkeit des Standorts (USP)
Mehrwert für den Außenstandort und somit Beweggrund zur Bewerbung
Mehrwert für die BUGA
Widerspiegeln des touristischen Bildes und der Vielfalt des Landes MV
Bisherige Etablierung des Ortes und dessen Bekanntheit
Kongruenz zu den Kategorien und Themen der BUGA
Transparente Darstellung des Realisierungsziels bis 2025
Kinder- und Familienfreundlichkeit, Übereinstimmung zur angesprochenen Zielgruppe
Betriebskonzept 2025: Erlebbarkeit und Aufenthaltsdauer, Definition eines festen Anlaufpunktes (inkl. Betreuung) für die Gäste, Sicherung der Öffnungszeiten, welche Pandemie-Maßnahmen wurden geschaffen/können als Ausgleich am Ort geschaffen werden?
Infrastruktur (z. B. Gastronomieangebote, Verkehrsanbindungen, …)
Die Außenstandorte dokumentieren ihre Zugehörigkeit und Ausrichtung zu den oben genannten Themen durch fest formulierte Ziele. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf den Zeitraum der Durchführung im Jahr 2025 zu legen.
Zur Umsetzung der definierten Ziele ist eine verbindliche Zustimmung der örtlichen politischen Gremien (z. B. Stadtverordnetenversammlungen, zuständige Ausschüsse) nachzuweisen.
Eine Erstbewertung der Objekte hinsichtlich der Qualitätsstandards erfolgt durch eine Checkliste, die jeder Interessent mit seiner Bewerbung einreichen muss.
Bewertung Die Bewertung des programmatischen Fokus erfolgt durch ein Bewerbungsschreiben.
Für die Bewerbung als Außenstandort der BUGA Rostock 2025 sind nachfolgend aufgeführte Unterlagen einzureichen:
1. Bewerbungsschreiben
- 5 Seiten DIN A 4, oder max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
Die Darstellung der o. g. programmatischen Schwerpunkte erfolgt durch ein Bewerbungsschreiben. Die eingereichten Bewerbungsschreiben werden zusammen mit der Checkliste von einem Gremium nach der Wertigkeit in Bezug auf die programmatische Ausrichtung bewertet.
Warum sollte Ihre Anlage ein BUGA-Außenstandort darstellen? Bitte begründen Sie Ihre Aussagen in ganzen Sätzen und nehmen dabei auf die im Folgenden genannten Punkte Bezug:
Besonderheit des Objektes (ggf. historische Bedeutung, Erholungs- bzw. Erlebniswert der Anlage, Alleinstellungsmerkmale, Bezugnahme zum Leitbild und zu den Zielen des Objektes in Anlehnung zu den BUGA-Kategorien)
Erfüllung des programmatischen Fokus in Bezug auf nachhaltige Grünentwicklung und innovative Zukunftsprojekte
Themenfelder, die mit dem Objekt berücksichtigt werden sollen
2. Checkliste517.3 KB (Die ausgefüllte Checkliste ist der Bewerbung beizulegen!)
3. Bildmaterial Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einige ausdrucksvolle Bilder (max. 5) und/oder Plakate, Schautafeln oder einen Trailer (bzw. Link zu Youtube-Video) bei.
4. Kommunale Beschlüsse Nachweis über die Zustimmung der örtlichen politischen Gremien
5. Kontakt Name und Kontaktdaten des/der Ansprechpartner*innen
6. Auswahl und Verfahren Um die vielfachen ersten Interessenbekundungen bewerten und beantworten zu können, installierte der Fachbereich BUGA ein Gremium aus Vertreter*innen der Rostocker Bürgerschaft und ihren Ausschüssen, Expert*innen aus Tourismus, der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft, Vertreter*innen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und den handelnden Personen der BUGA Rostock 2025.
Aufgaben des Gremiums Das Gremium für BUGA-Außenstandorte sichtet und bewertet die eingereichten Bewerber*innenkonzepte. Es legt im Vorfeld des öffentlichen Aufrufs die Bewerbungskriterien fest. Das Gremium bewertet die eingereichten Unterlagen anhand einer von den Bewerber*innen auszufüllenden Checkliste nach inhaltlichen Kategorien und gibt Empfehlungen, die Bewerbungen ggf. zu präzisieren.
Verfahrensablauf Veröffentlichung des Aufrufs 01. Oktober 2021
Konzepterstellung und finaler Abgabetermin bis 28. Februar 2022
Vorprüfung durch das Gremium im März 2022
Auswahl und Bewertung im Mai/Juni 2022
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 28. Februar 2022 an buga@rostock.de
Die wichtigsten Ziele unserer ersten Etappe sind erreicht!
Die Prozesse der GmbH Gründung und Umfirmierung sind nach langersehntem Warten endlich abgeschlossen. So können wir uns jetzt pünktlich zu Beginn des neuen Jahres stolz und ganz offiziell als Bundesgartenschau Rostock 2025 GmbH präsentieren.
Dafür wurde der Fachbereich BUGA der Stadt Rostock mit der ehemaligen IGA Rostock 2003 GmbH zu einer neuen Firma unter einem Dach vereint. Das bringt einige Vorteile mit sich. Zum einen erhält die damalig extra zur IGA gegründete GmbH einen neuen Anstrich und kann so sinnvoll in das neue Großprojekt und die Zukunftspläne der Stadt Rostock integriert werden. Ein sinnvoller Schritt wenn man bedenkt, dass sich die zu bearbeitenden Themen der beiden GmbH´s in der kommenden Zeit überschneiden werden. Außerdem können wir so von langjährigen Mitarbeitern -unseren Vorreitern in Sachen Gartenschau - noch einiges lernen und unsere Expertise nachhaltig erweitern - Egal ob es dabei um die Schaffung und Gestaltung von neuen Grün- und Freiflächen, dem Einbinden von Kindern und Jugendlichen in den Natur- und Umweltschutz, die Planung von gemeinsamen Events oder andere BUGA relevante Themen geht.
Wir haben uns vorgenommen mit einem Paukenschlag ins neue Jahr zu starten und ab sofort nun auch verstärkt ins mediale Blickfeld zu treten. Alles rund um das Thema BUGA wird künftig auf verschiedenen Social-Media-Kanälen zu sehen sein. Dafür haben wir einen neuen Instagram Kanal sowie einen Facebook-Account erstellt, um euch ständig auf dem Laufenden zu halten und euch so live und hautnah an der Planung und den neusten Entwicklungen bis hin zur Durchführung der BUGA ins Jahr 2025 teilhaben zu lassen.
Außerdem freuen wir uns euch direkt zum Start des neuen Jahres unser neues aussagekräftiges und zukunftsweisendes Logo vorstellen zu können.
Dieses entstand bereits im Bewerbungsprozess der Hanse- und Universitätsstadt Rostock um die Austragung der BUGA 2025 und ist inspiriert vom Areal am Warnowrund, welches später das Herzstück des Hauptausstellungsgeländes der Bundesgartenschau sein wird.
Die geschwungene blaue, grüne und rote Linie symbolisieren Warnow, Ufergrün und das alles verbindende Element: Die Warnowbrücke. Es vereint Grüngestaltung und Stadtentwicklung, wie es das Projekt BUGA selbst auch tut.
Im Verlauf des Jahres geht es nun darum die neu entwickelten Strukturen zu erproben, zu festigen und weiter auszubauen. Dafür wird das BUGA Team unteranderem personell vervollständigt.
Unser Geschäftsführer Oliver Fudickar kündigt an, dass „unsere Öffentlichkeitsarbeit und die mediale Präsenz der BUGA durch das stetig wachsende Team immer mehr Fahrt aufnehmen werden“. Über das Jahr hinweg sind zudem verschiedenste Kommunikationskampagnen geplant.
„Bald wird die BUGA aus dem Rostocker Stadtbild nicht mehr wegzudenken sein!“
Also seid gespannt! Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit neuen Herausforderungen und vielen schönen Momenten mit euch.
Hier findet ihr schon mal einen kleinen Vorgeschmack unseres persönlichen BUGA-Geländerundganges!
Bei diesem wird euch unser Team vertreten durch unseren BUGA GmbH Geschäftsführer Herrn Oliver Fudickar, unsereAusstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH Frau Renate Behrmann und unseren Projektleiter Planung/Bau Herr Robert Strauß durch das zukünftige BUGA-Gelände führen und die einzelnen geplanten Projektbausteine rund um die Warnow vorstellen.
Die gesamte Tour könnt ihr euch bei Instagram auf unserem Kanal anschauen!
Pressemitteilung
BUGA Rostock 2025: Wettbewerbsergebnisse zum Stadthafen sind im Rathaus zu sehen
Im Mai 2021 Jahres wurde von einer Jury der Siegerentwurf für die Gestaltung des Zentralen Stadthafens gekürt. An diesem interdisziplinären Gestaltungswettbewerb nahmen zehn Planungsteams aus Berlin, Hamburg, Stuttgart, Aachen, Darmstadt, Nürnberg, Kranzberg, Leipzig, Oslo und Paris teil. Viele Rahmenbedingungen mussten berücksichtigt werden, wie eine verbesserte Aufenthalts- und Nutzungsqualität sowie qualitativ- und quantitative neue Anforderungen an das Grün im Stadthafen.
Inhalt und Schwerpunkte des Wettbewerbes waren die Neugestaltung großzügiger Grün- und Freiflächen in Zusammenhang mit einer touristischen Bummelmeile bei gleichzeitigem Erhalt der Hafenfunktionen. Familien, Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende sollen künftig das Bild des Stadthafens dominieren. Großveranstaltungen wie die Hanse Sail sollen auch künftig dort möglich sein. Die Freiraumgestaltung musste auch die technischen Anforderungen des Hochwasserschutzes mit einer vielfältig programmierten Freizeitlandschaft sowie den heutigen ökologischen Anforderungen vereinen.
Als Pendant zum Archäologischen Landesmuseum wird eine Multifunktionshalle das Wechselspiel um die große, als Plaza bezeichnete, Freifläche bestimmen.
Der 1. Preis ging an die Arbeitsgemeinschaft A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH mit Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH aus Berlin.
Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen unterstrich: „Eine moderne Ufergestaltung mit viel Grün und Oasen zum Verweilen soll Menschen an diesem besonderen Ort, der einst ein Symbol der Trennung war, zusammenbringen. In den nächsten zehn Jahren – im Rostocker Jahrzehnt – schaffen wir die Infrastruktur für die nächsten Generationen. Das Projekt stellt endlich die Verbindung der Innenstadt zur Warnow her und verknüpft die einzelnen Stadtteile im Herzen von Rostock.“
Inzwischen ist die Beauftragung der Architekten erfolgt und die vertiefende Planung beginnt, so dass ab 2023 gebaut und ausgeführt werden kann. Für das Projekt im Bereich zwischen der Friedrich- und der Grubenstraße stehen insgesamt 35,5 Mio. Euro zur Verfügung. Davon werden knapp 32 Mio. Euro durch das Land Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung gestellt.
Nach der Veröffentlichung aller zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten im Internet, werden nun neben dem Siegerentwurf auch die Entwürfe der anderen Teilnehmer der Öffentlichkeit in der Rathaushalle präsentiert.
Im Anschluss wird ab 2.12.2021 die Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten für die Gestaltung des Fährberges zu sehen sein.
BUGA Ausstellung - Beiträge der Planungswettbewerbe
Am 16. Mai 2018 stimmte die Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der Bewerbung um die Ausrichtung der Bundesgartenschau 2025 zu. In vielen Beratungen und Diskussionen war die positive Stimmung bereits Wochen vorher mit Händen zu greifen. Allen Beteiligten war und ist bewusst, dass die Bewerbung für die BUGA 2025 ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung eines noch größeren Planes ist. Die BUGA wird als Motor die zukünftige Stadtentwicklung an der Warnow anschieben.
Jetzt wurde die Koordination für die Vorbereitungen neu geordnet. Alle erforderlichen Planungen werden aus dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege und dem Büro des Oberbürgermeisters heraus koordiniert. Weitere, auch externe Expertinnen und Experten werden mitwirken, um die einzelnen Projektbausteine weiterzuentwickeln. Dazu läuft bereits auch eine intensive Bürgerbeteiligung.
Ziel ist es, die für eine Leitentscheidung durch die Bürgerschaft notwendigen Fakten und Zahlen für die Projekte zusammenzutragen sowie die einzelnen Punkte und Projekte im Hinblick auf die Zeitabläufe und ihre Finanzierungen zu untersuchen. Am Ende sollen Fakten statt Gerüchte einen Überblick über die mit einer BUGA für Rostocks Stadtentwicklung verbundenen Chancen und Risiken geben.
Erste Beteiligungsergebnisse - Stadthafenund WarnowQuatier Die Inhalte der Beteiligungen werden nun vom Fachbereich BUGA für die Wettbewerbsausschreibung verarbeitet. Nachdem dies erfolgt ist, wird die Verarbeitung der Ergebnisse hier transparent dargestellt.
Planfeststellung für den Neubau der Warnowbrücke in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Die Hanse und Universitätsstadt Rostock, vertreten durch den Oberbürgermeister, Fachbereich BUGA, hat für das o. g. Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Mehr