The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Caption Settings Dialog
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
Arbeiten in Rostock
Shanty & Co: Rostocker Betriebe 1989
Kurzbeschreibung: Neben der maritimen Großindustrie waren in Rostock schon immer verschiedenste Wirtschaftszweige zu Hause, von der Lebensmittel- und chemischen Industrie über Forschungsbetriebe bis hin zur Modebranche. Ein Streifzug zum Dieselmotorenwerk, der Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei, zum Düngemittelwerk, in die Forschung und zu Shanty-Moden. 9:36, Farbe, 362 MB
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Caption Settings Dialog
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
Kurzbeschreibung: In der ganzen Republik wurden Feldsteine gesammelt, die für den Molenbau verwendet wurden. Der Film zeigt Momentaufnahmen und aus mehreren Jahrzehnten der Hafenentwicklung vom Baugeschehen, der schweren körperlichen Hafenarbeit der Anfangsjahre bis zur computergesteuerten Containerabfertigung 1988. 3:29, s/w, 126 MB
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Caption Settings Dialog
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
Fischfang im großen Stil
Das FiKo in Marienehe
Kurzbeschreibung: Das Fischkombinat, Fiko genannt, wurde auf dem Gelände der zerstörten Heinkel-Werke in Marienehe gegründet. 1950 begannen 100 Hochseefischer mit 5 Loggern. 1973, als diese Aufnahmen entstanden, waren es 7000 Beschäftigte in der Flotte und an Land, die auf 72 Schiffen im Nordmeer, auf der Ost- und Nordsee und dem Atlantik bis vor Kanada fischten. 4:05, Farbe, 149 MB
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Caption Settings Dialog
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
Kurzbeschreibung: Der Bau der Warnowwerft als Schwerpunktbetrieb begann bereits 1946. Es sollte die größte Seewerft der DDR werden. In den siebziger Jahren wurden jährlich 13-15 Schiffe verkauft, hauptsächlich an die Sowjetunion. Ein besonderer Moment war gekommen, wenn es hieß: Achtung, Stopper los! 9:26, Farbe, 344 MB
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Caption Settings Dialog
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
Kurzbeschreibung: Diese Aufnahmen der Neptunwerft datieren in das Jahr 1976. Der größte Auftraggeber war damals die Sowjetunion, der zweitgrößte Norwegen. Man baute Fährschiffe, Container- und Stückgutfrachter bis 12000 Tonnen Tragfähigkeit auf der Neptunwerft. Rostocker Schüler sind zu Besuch bei ihrer Patenbrigade und erleben einen Stapellauf mit. 2:03, Farbe, 149 MB