" )
Navigation

Stand: 20.06.2024, 12:20:03 Uhr

Studio Südstadt 5

Seit November 2022, dem Start des Studio Südstadt Prozesses, ist einiges im Stadtteil passiert: neben Stadtteiltischen, Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen aus der Kooperativen Gesamtschule Rostock sowie mit der Don-Bosco-Schule und nicht zuletzt dem Forschungsprojekt XR-Part gab es drei große Studios, bei denen insgesamt über 300 Bürger*innen teilgenommen haben.

Was bisher geschah

Im vierten Studio im April 2024 kamen über 80 Personen aus Anwohner*innenschaft, Verwaltung und Politik zusammen. Das Planungsteam um die Büros yellowZ, gruppe f und Ramboll präsentierte in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung verschiedene Optionen des Rahmenplans.

Der Kerngedanke der Planung lautet: Die Südstadt bleibt Südstadt! Dies bedeutet, dass die Identität des Stadtteils respektiert werden soll. Dazu zählen die offene Bauweise mit Zeilenbauten, die „fließenden“ Freiräume zwischen den Häusern, die markante Silhouette der vier Hochhäuser und der Kringelgrabenpark. Die bauliche Struktur soll im Wesentlichen beibehalten werden, jedoch gleichzeitig ein gewisses Maß an Wachstum und Veränderung ermöglichen. Dies bedeutet, dass die „Fußabdrücke“ der Gebäude bewahrt werden sollen, sie jedoch durch Aufstockung oder Ersatzneubauten erweitert werden können, jeweils unter Berücksichtigung ihrer Lage im Wohngebiet. Zusätzlich können punktuell kleinere Neubauten entstehen, welche straßenbegleitend meist im Bereich der heutigen Garagen liegen und im Erdgeschoss neue Nutzungsmöglichkeiten bieten, die es bisher in der Südstadt noch nicht gibt (z.B. kleine Dienstleistungen, Versorgungsangebote, Vereinsräume etc.).

Gleichzeitig werden die Frei- und Grünräume auf vielfältige Weise weiterentwickelt, um für die Bewohner*innen attraktiver und nutzbarer zu werden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.  Dazu gehört auch das Ziel, Niederschlagswasser zurückzuhalten und dann gedrosselt in das Kanalnetz abzugeben oder sogar vor Ort zu nutzen, um Überschwemmungen zu vermeiden; dies bezeichnet man als „Schwammstadt“. Auch für den Verkehr werden Möglichkeiten geprüft, die Stellplätze kompakter und möglichst dezentral zu organisieren, die Fuß- und Radwegebeziehungen zu verbessern und Mobilität zukunftsfähig zu gestalten.

Alle Informationen können auch dem Video entnommen werden, welches Sie auf der Seite sehen.

Das fünfte und letzte Studio

Das fünfte und letzte Studio findet am 21. September von 9 bis etwa 15 Uhr erneut in der Don-Bosco-Schule in der Kurt-Tucholsky 16 statt. Am diesem Samstag wird Ihnen der fast fertige Rahmenplan präsentiert. Wer sich anmelden möchte, kann dies entweder per E-Mail - buerger_innenbeteiligung@rostock.de – oder per Telefon unter 0381 381 – 1431.

Anmeldeschluss ist der 13. September. Für eine Kinderbetreuung und eine Verpflegung wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf Sie und stehen für Fragen zur Verfügung!