
Stand: 26.06.2025, 12:20:03 Uhr
Das diesjährige Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" rückt Denkmale bewusst aus mehreren Perspektiven ins Licht. Mit Wahrzeichen meinen wir zunächst oft wiedererkennbare Landmarken oder Sehenswürdigkeiten. Sie stehen für ein bedeutendes historisches Ereignis oder prägen das Stadtbild. Als solche werden sie zum Symbol, zum „Zeichen“ eines Ortes.
Menschen setzen seit jeher zudem mit Bauwerken gezielt „Zeichen“: Ikonische Repräsentations- und Sakralbauten manifestieren politische oder religiöse Machtansprüche. Auch Kaufmanns- und Handwerkshäuser, Industriebauten oder Wohngebäude tragen eine wertvolle Zeichenhaftigkeit in ihren Mauern, denn sie vermitteln Wissen über das Leben unserer Vorfahren und gesellschaftliche Werte.
Darüber hinaus können Denkmale auch persönliche Wahrzeichen sein: Die Dorfkirche, in der Taufen oder Hochzeiten gefeiert wurden oder der Park, in dem wir gern unsere Wochenenden verbringen, haben eine emotionale Bedeutung für uns.
Jedes Denkmal kann in diesem Sinne zum „Wahr-Zeichen“ werden.
Wichtiger Hinweis:
Aus Krankheitsgründen kann das Wohnhaus in der Koßfelderstraße 11 am Tag des offenen Denkmals nicht öffnen!!!
Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Zusätzlich im Programm: Zeitzeugen- Stadtteilrundgänge in Lichtenhagen und Evershagen
1. Zeitzeugen-Stadtteilrundgang Lichtenhagen
Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem Lichtenhäger Brink Ecke Güstrower Str.
Die mehrteilige Springbrunnenanlage in Lichtenhagen ist Bestandteil des geschützten Hauptgrünraum im Wohngebiet, welcher zudem mehrere Plastiken enthält und Denkmalstatus besitzt. Auf einer Strecke von ca. 600 m werden während eines einstündigen Spaziergangs über die Entstehung dieses Gebiets von einer der Erschafferinnen sowie einer kunstsachverständigen Person interessante Hintergrundinformationen vermittelt.
Weitere Zeitzeugen sind willkommen, möglichst mit vorheriger Ankündigung unter: denkmaltag@online.de oder Tel. 0381 87 39 75 21.
2. Zeitzeugen-Stadtteilrundgang Evershagen
Treffpunkt: 15.30 Uhr an der Wandmalerei "Von der Verantwortung des Menschen" von Ronald Paris, welche sich an der Rückseite des Einkaufszentrums "Am Scharren" (Ecke Rückseite Hochaus Knud-Rasmussen-Str. 9) befindet.
Zeitzeugenrundgang zu Baudenkmälern und öffentlicher Kunst sowie einem besonderen DDR-Bau-Relikt, abschließend zu bzw. durch einen DDR-Kirchenneubau. Auch im neunten Jahr dieser besonderen Rundgänge konnte André Axmann wieder verschiedene Personen aus der Entstehungszeit dieses Stadtteils für eine aktive Teilnahme gewinnen, welche an der Planung sowie am Bau und an der späteren Umgestaltung beteiligt waren.
Der 2-stündige Rundgang führt über eine Strecke von etwa 2 km, unterwegs ist die Gruppe für Nachzügler telefonisch erreichbar unter Tel. 0176 43 02 68 92.