" )
Navigation

Stand: 30.07.2025, 12:20:03 Uhr

Medienbildungsangebote der Netzwerkpartner

Im Netzwerk Medienbildung Rostock engagieren sich zahlreiche Partner aus Bildung, Kultur, Medienpädagogik und Jugendarbeit für eine zeitgemäße und vielfältige Medienbildung. Die konkreten Angebote richten sich an Menschen aller Altersgruppen – von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Erwachsenen und Senioren.

Für Kinder und Jugendliche bieten die Netzwerkpartner kreative Workshops, Projekte und Kurse rund um mediale Themen: eigene Filme drehen, Podcasts aufnehmen, programmieren, Spiele entwickeln oder den sicheren Umgang mit Social Media lernen. Dabei stehen nicht nur technische Fähigkeiten im Vordergrund, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit Medien, Datenschutz, Cybermobbing und Fake News.

Pädagogische Fachkräfte aus Schule, Kita, Jugendarbeit und Kultur profitieren von Fortbildungen, Materialien und kollegialem Austausch, um eigene medienpädagogische Angebote entwickeln und begleiten zu können.

Auch Seniorinnen und Senioren finden im Netzwerk passende Angebote: In offenen Kursen und kleinen Gruppen lernen sie, digitale Geräte sicher zu nutzen, mit Familie und Freunden über Messenger in Kontakt zu bleiben, Online-Angebote zu nutzen oder sich vor Betrug im Netz zu schützen. Geduldig, verständlich und praxisnah werden hier Berührungsängste abgebaut und digitale Teilhabe gestärkt.

Die vielfältigen Angebote finden an unterschiedlichen Orten statt – in Schulen, Bibliotheken, Jugendzentren, Kultur- und Bildungseinrichtungen, bei den Anbietern selbst oder auch digital. Viele Projekte werden inklusiv gestaltet und orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Das Netzwerk Medienbildung Rostock vernetzt Menschen, fördert Kompetenzen und schafft Räume, in denen Medien nicht nur genutzt, sondern verstanden und mitgestaltet werden – für eine starke, medienkompetente und demokratische Gesellschaft in Rostock.

Angebote für Kinder und Jugendliche

  • Videoproduktion (Stop Motion, Straßenumfragen, Erklärvideo etc.)
  • Ferienangebote (Game Design, Podcast etc.) 
  • Internet ABC
  • Escape Games

Kontakt: rostock@medienanstalt-mv.de
Link zur Website

  • wöchentliches Angebot in Toitenwinkel
  • wöchentliche Jugendsendung Junosch
  • Ferienangebote
  • Gruppenangebote

Kontakt:  tanja.czechl@lohro.de
Link zur Website

  • soziales Kompetenztraining auf individuelle Bedarfe zum Thema abgestimmt
  • Durchführung von Projekttagen
  • Methodenworkshops (z.B. DigiTales)
  • Einzelfallarbeit
  • Weitervermittlung in entsprechende Angebote

Kontakt: a.schentz@schulverein-wirbelwind.de
Link zur Website

  • Making
  • Ferienangebote
  • Podcasting
  • Film und Video
  • Angebote im Bereich Creative Gaming
  • Fake News

Kontakt: makerspace@rostock.de
Link zur Website

  • Beratung und Aufklärung zu Gefahren und Risiken im Umgang mit (digitalen) Medien
  • Entwicklung von Informationsmaterialien/Öffentlichkeitskampagnen zur Sensibilisierung und Aufklärung gegenüber Gefahren und Risiken

Kontakt: E-Mail an den Jugendschutz
Link zur Website

  • Foto & Film
  • Digitale Medien & Gestaltung
  • Programmieren & Gaming
  • Audio & Musik
  • Medienprojekte & Kurse

Kontakt: E-Mail an die Medienwerkstatt
Link zur Website

Angebote für Multiplikatoren, wie pädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte

  • Cybermobbing-Schulung
  • Fortbildungen zum Internet ABC
  • Trickfilmarbeit
  • Workshops auf Fachtagen

Kontakt: rostock@medienanstalt-mv.de
Link zur Website

  • Audiobeiträge erstellen mit Kindern / Jugendlichen

Kontakt:  tanja.czechl@lohro.de 
Link zur Website

  • Beratung (Fallberatung, Beratung zur Klasse)
  • Methodenworkshops zum Thema soziale Kompetenzen
  • Einbeziehung der Lehrkräfte in Vor- und Nachbereitung der Projekttage und sozialen Kompetenztrainings

Kontakt: a.schentz@schulverein-wirbelwind.de
Link zur Website

  • Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
  • Medienpädagogik in der Kita
  • Medienpädagogik in der pädagogischen Arbeit
  • Making in der pädagogischen Arbeit

Kontakt: makerspace@rostock.de
Link zur Website

  • Information und Aufklärung zu den gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes & Jugendmedienschutzes
  • Abgabe/Vermittlung von Informationsmaterialien
  • Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen (Fachtage, Multiplikator*innenschulung, Workshops, Projekttage)
  • Information und Vernetzung zu spezifischen Angeboten des Jugendschutzes vor Ort, auf Landesebene und im Online-Bereich

Kontakt: E-Mail an den Jugendschutz
Link zur Website

Auf Anfrage können Fortbildungen zu Foto, Film, Trickfilm, Legetrick, Gaming, crossmediale Gestaltung und weitere medienpädagogische Themen verabredet werden.

Kontakt: E-Mail an die Medienwerkstatt
Link zur Website

Angebote für Eltern

  • Online-Elternabende (z. B. Streaming, Smartphonenutzung etc.)
  • Workshops

Kontakt: rostock@medienanstalt-mv.de
Link zur Website

  • Audiobeiträge erstellen mit Kindern / Jugendliche

Kontakt:  tanja.czechl@lohro.de 
Link zur Website

  • Beratung
  • Vermittlung in weiterführende Angebote

Kontakt: a.schentz@schulverein-wirbelwind.de
Link zur Website

  • Making Workshops zu verschiedenen Themen
  • Elternabende in Koopertionen mit anderen Bildungseinrichtungen

Kontakt: makerspace@rostock.de
Link zur Website

  • Information, Aufklärung, Beratung zu den gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes & Jugendmedienschutzes
  • Entwicklung von Informationsmaterialien/Öffentlichkeitskampagnen zur Sensibilisierung und Aufklärung gegenüber Gefahren und Risiken

Kontakt: E-Mail an den Jugendschutz
Link zur Website

Angebote für Senioren

  • Online-Workshops (z. B. Desinformation)

Kontakt: rostock@medienanstalt-mv.de
Link zur Website

Mediale Stammtische für Senioren

Kontakt: makerspace@rostock.de
Link zur Website

  • Silver Surfer Infostelle
  • Stammtisch vierteljährig
  • Kurse nach Bedarf (z.B. Smartphone Grundkurs)

Kontakt: E-Mail an die Medienwerkstatt
Link zur Website