Home
Na­vi­ga­ti­on

Stadt­ar­chiv Ros­tock

Ver­an­stal­tun­gen

Sie sind in­ter­es­siert an der Stadt­ge­schich­te? Sie möch­ten ler­nen, wie man al­te Schrif­ten le­sen oder his­to­risch ar­bei­ten kann? Den neu­en Ver­an­stal­tungs­ka­len­der - für das 2. Halb­jahr 2025 - fin­den Sie hier:
Mehr

Eingangstür des Lesesaals

On­line-Re­cher­che

Die Be­stän­de an Ur­kun­den, Ak­ten und an­de­ren Ar­chi­va­li­en sind bei ei­nem ex­ter­nen Find­buch-Por­tal ein­ge­stellt. Auch die Ar­chiv­bi­blio­thek ist in ei­nem öf­fent­li­chen Ka­ta­log re­cher­chier­bar. Die di­gi­ta­li­sier­ten Adress­bü­cher und his­to­ri­sche Kar­ten zu den Ros­to­cker Dör­fern lie­gen on­line vor.

Mehr

große Stadtsiegel

Be­stän­de

Die Über­lie­fe­rung des Ar­chivs um­spannt ei­nen Zeit­raum von 800 Jah­ren Stadt­ge­schich­te. Die Ar­chi­va­li­en, zu de­nen ca. 3.400 Ur­kun­den, 4.800 Tes­ta­men­te, 3.000 lau­fen­de Me­ter Amts­bü­cher und Ak­ten, 2.600 Kar­ten, 2.500 Bau­zeich­nun­gen und 21.000 Fo­tos ge­hö­ren, do­ku­men­tie­ren die­se wech­sel­vol­le Ent­wick­lung.
Mehr

Urkunde

Ar­chiv­bi­blio­thek und Zei­tungs­samm­lung

Das Ar­chiv ver­fügt über ei­ne um­fang­rei­che Dienst­bi­blio­thek, die auch der Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich ist. Samm­lungs­schwer­punk­te sind die Lo­kal- und Re­gio­nal­ge­schich­te. Da der Be­stand prä­sent ge­hal­ten wer­den muss, sind Aus­lei­hen nicht mög­lich.
Mehr

Prospekt

Ros­to­cker Adress­bü­cher

Die Adres­se der Ur­gro­ß­el­tern, die In­ha­ber frü­he­rer Fir­men, die Ein­woh­ner der Häu­ser, der Vor­stand des Bie­nen­züch­ter­ver­eins - die Adress­bü­cher bie­ten ei­ne Fül­le von orts­be­zo­ge­nen Da­ten, die di­gi­tal re­cher­chier­bar sind. Re­gel­mä­ßig er­schie­nen sind sie zwi­schen 1856 und 1949, zu­nächst in Ros­tock, spä­ter auch in War­ne­mün­de und Gehls­dorf.
Mehr

Adressbuch 1943

Kar­ten Ros­to­cker Dör­fer

Ros­tock ge­hör­te bis 1945 zu den an Grund­be­sitz rei­chen deut­schen Städ­ten. Die­ser Be­sitz ver­teil­te sich auf über 50 Dör­fer, die mitt­ler­wei­le zu Stadt­tei­len her­an­ge­wach­sen sind oder im Land­kreis lie­gen. Die Kar­ten der Gü­ter­ver­wal­tung wer­den on­line in der Di­gi­ta­len Bi­blio­thek Meck­len­burg-Vor­pom­mern prä­sen­tiert.
Mehr

Karte Groß Klein

Be­nut­zung, Re­cher­chen, Vor­trä­ge

Ei­ne Be­nut­zung der Ar­chi­va­li­en ist im Le­se­saal mög­lich. Es ste­hen 12 Ar­beits­plät­ze zur Ver­fü­gung, 9 im Le­se­saal und 3 im tech­ni­schen Le­se­saal. Ak­tu­ell gel­ten kei­ne Co­ro­na-Be­schrän­kun­gen. Ei­ne Vor­anmel­dung ist un­ter den ge­gen­wär­ti­gen Be­din­gun­gen nicht er­for­der­lich.
Mehr

stadtarchiv

Kom­men­tier­te Be­stän­de­über­sicht

Im Ju­ni 2010 ver­öf­fent­lich­te das Stadt­ar­chiv erst­ma­lig ei­ne kom­men­tier­te Be­stän­de­über­sicht. An­lass war ein Ju­bi­lä­um: vor 125 Jah­ren - im Ok­to­ber 1884 - trat der re­no­mier­te Han­se­his­to­ri­ker und Ar­chi­var Karl Kopp­mann sei­nen Dienst in Ros­tock an.
Mehr

Buchcover

Ak­tu­el­le Mel­dun­gen

Einer der Funde am Rathaus: Lüsterware aus Valencia aus dem 15. Jahrhundert.

Pres­se­mit­tei­lung vom 03.09.2025

Pest­fried­hö­fe und Sen­sa­ti­ons­fun­de – Ros­to­cker Stadt­ar­chiv be­gibt sich mit sei­nem neu­en Halb­jah­res­pro­gramm un­ter die Er­de

Am 16. Ok­to­ber 2025 wid­met sich das Stadt­ar­chiv ei­nem an­de­ren „un­ter­ir­di­schen“ The­ma. Mit dem Ti­tel „Pest­fried­hö­fe, Schein­to­te und Grüf­te“ rich­tet sich der Blick auf Fried­hö­fe und Be­stat­tungs­kul­tu­ren im Wan­del der Zeit. Für die Teil­nah­me am „Treff­punkt Stadt­ar­chiv“ ist kei­ne An­mel­dung er­for­der­lich. Der Be­ginn ist je­weils um 17 Uhr im Fest­saal des Rat­hau­ses, Ein­lass ab 16 Uhr. Der Ein­tritt ist frei. Mehr