Home
Navigation

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde startet Telefonbefragung in 500 Rostocker Haushalten

Meldung vom 11.08.2021 - Kultur, Freizeit, Sport / Wirtschaft und Verkehr

Fortschreibung der Tourismuskonzeption 2022 der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Seit dem 9. August 2021 wird im Auftrag der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde eine repräsentative Einwohnerbefragung innerhalb Rostocks durchgeführt. Die computergestützte Telefonbefragung wird durch das Marktforschungsunternehmen GESS Phone & Field Marktforschung GmbH im Zeitraum vom 9. bis 15. August vorgenommen. Zielgruppe sind Einwohner*innen der Stadt Rostock ab 18 Jahren. Der Fragebogen umfasst 12 Fragen mit einer Befragungsdauer von 8 bis 10 Minuten. Insgesamt werden per Zufallsauswahl 500 Haushalte im gesamten Stadtgebiet durch GESS befragt.

Mit rund 500 Mio. EUR touristischem Bruttoumsatz und 226 Mio. EUR touristischer Wertschöpfung (vgl. Tourismuskonzeption 2022) ist der Tourismus ein sehr bedeutender Wirtschaftsfaktor in Rostock. Im Fokus steht dabei die ganzheitliche qualitative Entwicklung der touristischen Aktionsräume Warnemünde, Rostocker Innenstadt und der Rostocker Heide als ganzjähriges Reiseziel.
Die Bürger-Befragung erfolgt im Rahmen der „Fortschreibung der Tourismuskonzeption 2022“, die aktuell durch die Tourismuszentrale erstellt wird. Die Tourismuskonzeption wurde 2012 für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock entwickelt und durch die Bürgerschaft beschlossen. Sie ist eine gemeinsame Handlungsempfehlung für die Tourismusbranche, Politik und Verwaltung.

In den vergangenen 10 Jahren hat die touristische Branche ihre Aktivitäten an der Tourismuskonzeption 2022 ausgerichtet und die gesetzten Schwerpunkte erfolgreich umgesetzt. Nun geht es um eine Weiterentwicklung im Tourismus für Rostock, die sich auch auf die Lebensqualität jedes Einzelnen auswirkt. Dazu knüpft die jetzt entstehende Fortschreibung der Tourismuskonzeption an die bestehenden Handlungsfelder an und ergänzt diese durch neue Schwerpunkte. Im Fokus stehen Themen wie Digitalisierung, sanfte Mobilität, Nachhaltigkeit sowie moderne Finanzierungs- und Organisationsstrukturen für den Tourismus. Gleichzeitig werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche untersucht.
„Tourismusentwicklung ist ohne die Einbindung unserer Partner, Leistungsträger als auch der lokalen Bevölkerung nicht vorstellbar. Nur so kann ein zukunftsfähiges Konzept entstehen, das den touristischen Handlungsrahmen für unsere Hansestadt in den nächsten Jahren abbildet. Dazu sind uns nicht nur die Meinungen und Einschätzungen der regionalen Akteure wichtig, sondern insbesondere auch die der Einwohnerinnen und Einwohner von Rostock. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Einheimischen, um die gewonnenen Erkenntnisse mit in die neue Tourismuskonzeption mit einfließen zu lassen“, so Tourismusdirektor Matthias Fromm.

Ein Schwerpunkt der Befragung ist auch, die Einstellung und Akzeptanz der Einwohner*innen Rostocks hinsichtlich des Tourismus in ihrer Stadt zu ermitteln. Dies ist bedeutend für die Entwicklung zukünftiger Angebote, von denen Gäste und Einwohner*innen gleichermaßen profitieren sollen. Das Meinungsbild der Rostocker*innen lässt auch Rückschlüsse auf die wichtigsten Schnittmengen zwischen touristischer Entwicklung und den Bedürfnissen der Einheimischen zu.

Ein weiteres Ziel der Umfrage ist die Ermittlung des Gesamtübernachtungsvolumens in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, welches sowohl den gewerblichen Aufenthalt in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen als auch private Unterkünfte mit einschließt. Aus den Ergebnissen lassen sich dann das Potenzial und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus über die amtliche Beherbergungsstatistik hinaus ableiten.

Zur sozidemografischen Einordnung der Ergebnisse werden darüber hinaus Merkmale wie Alter, Geschlecht und Bildung der Teilnehmer erfragt. Die befragten Haushalte bleiben bei der Auswertung komplett anonym und es sind keine Rückschlüsse auf Personen möglich.
Die „Fortschreibung der Tourismuskonzeption 2022“ entsteht im Auftrag der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde unter fachlicher Begleitung durch das Beratungsunternehmen BTE Tourismus- und Regionalberatung.