Home
Navigation

Verleihung des Ehrenbürgerrechts

Die höchste Würdigung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist das Ehrenbürgerrecht. Es wurde seit 1990 fünf Mal verliehen - 1993 an den israelischen Historiker Dr. Yaakov Zur, 1994 an den Schriftsteller Walter Kempowski, 2012 an den Bundespräsidenten a. D. Dr. Joachim Gauck, 2017 an den Landesrabbiner Dr. William Wolff und 2018 an Dietlind Glüer, die maßgeblich an der demokratischen Entwicklung und friedlichen Revolution 1989/1990 mitgewirkt hat.

Ehrenbürger der Hanse- und Universitätsstadt müssen in Rostock geboren oder hier längere Zeit gelebt haben und sich außergewöhnliche und bleibende Verdienste um die Hansestadt Rostock erworben haben. Jeder Bürger kann dem Präsidenten der Rostocker Bürgerschaft Persönlichkeiten zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts vorschlagen. Die Bürgerschaft der Hansestadt entscheidet dann in öffentlicher Sitzung. Der Name des Ehrenbürgers wird auch in das Ehrenbuch der Stadt eingetragen. Das Ehrenbürgerrecht kann wegen unwürdigem Verhalten auch wieder entzogen werden.

Dietlind Glüer ist Rostocks erste Ehrenbürgerin.

Dietlind Glüer

Der Rostockerin Dietlind Glüer wurde am 14. Dezember 2018 im Festsaal des Rathauses vor etwa 150 Gästen der Ehrenbürgerbrief feierlich überreicht. In seiner Begrüßung erinnerte Oberbürgermeister Roland Methling daran, dass sich in der langen Reihe von Ehrenbürgern seit der Verleihung am 18. August 1816 an Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt bis zum heutigen Tage keine einzige Frau findet. „Seit der friedlichen Revolution des Herbstes 1989 haben wir in Rostock viermal das Ehrenbürgerrecht verliehen und auch darunter gab es bis heute keine Frau. Im 100. Jahr des Wahlrechts für Frauen ist es nun soweit, endlich wird eine Frau Ehrenbürgerin Rostocks. Es freut mich außerordentlich, dass wir heute die Ehrenbürgerwürde an Frau Dietlind Glüer als besondere Wertschätzung für ihr außergewöhnliches und bleibendes Wirken für eine demokratische Gesellschaft in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock verleihen. Die Verdienste von Frau Glüer erfüllen in jeder Hinsicht die in unserer Satzung festgeschriebenen Kriterien für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts."

Beschluss der Bürgerschaft Nr. 2018/AN/3795 vom 5. September 2018

Dr. William Wolff

Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Dr. William Wolff geht auf einen Beschluss der Bürgerschaft vom 1. März 2017 zurück. Darin heißt es: „Der Landesrabbiner William Wolff versteht es nicht nur, die unterschiedlichen jüdischen Strömungen innerhalb der Rostocker Gemeinde zusammenzuhalten, er hat sich stets mit versöhnenden Worten im interreligiösen Dialog und im politischen Diskurs zu Wort gemeldet. Versöhnung, ohne jemals das Verbrechen des Holocaust zu vergessen, das war und ist sein Anliegen. Er setzte sich nachdrücklich für eine offene demokratische Gesellschaft ein, wehrt sich überzeugend gegen Antisemitismus, Fremdenhass und Rassismus.“

William Wolff wurde 1927 als deutscher Jude in Berlin geboren. Schon1933 mussten seine Eltern mit ihm vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam fliehen und von dort 1939 weiter nach England. Den überwiegenden Teil seines Lebens arbeitete er dort als Journalist. Erst im Alter von 50 Jahren studierte er Jüdische Theologie und wurde Rabbiner. Seit 2002 ist William Wolff Landesrabbiner, zuvor war er bereits Gastrabbiner in den Jüdischen Gemeinden in Rostock und Schwerin.

Dr. William Wolff

Joachim Gauck mit Roland Methling und Karina Jens

Dr. Joachim Gauck

Die Bürgerschaft der Hansestadt Rostock beschloss in ihrer Sitzung vom 4. April 2012, dass dem Bundespräsidenten Dr. Joachim Gauck das Ehrenbürgerrecht verliehen werden soll.

Dr. Joachim Gauck verleiht mit hohem persönlichem Einsatz, mit unerschütterlichem Mut und Engagement der Demokratie, der Freiheit und der persönlichen Selbstbestimmung sowie der Verantwortung seine Stimme. In allen Jahren seines Schaffens hat er stets seine Liebe zur Heimatstadt Rostock kundgetan und sich in besonderer Weise für diese Stadt verdient gemacht. Der Name Dr. Joachim Gauck ist mit der jüngeren Rostocker Geschichte verknüpft wie kaum ein zweiter.

mehr über Dr. Joachim Gauck auf Wikipedia

Walter Kempowski

Walter Kempowski

Dem Schriftsteller wurde in Würdigung seines literarischen Engagements für seine Geburtsstadt Rostock und aus Anlass seines 65. Geburtstags am 29. April 1994 das Ehrenbürgerrecht der Hansestadt Rostock verliehen.

Im Kempowski Archiv Rostock werden seit 1993 Teile des Werkarchivs des Schriftstellers aufbewahrt.

mehr über Walter Kempowski auf Wikipedia
Kempowski Archiv Rostock

"Oberbürgermeister Roland Methling und Vertreter des Max-Samuel-Hauses Frank Schröder besuchten Ehrenbürger Yaakov Zur in Israel"

Dr. Yaakov Zur

Als Erstem wurden Dr. Yaakov Zur nach der politischen Wende 1989 am 1. September 1993 die Ehrenbürgerrechte der Hansestadt Rostock verliehen. Der Historiker wurde in Anerkennung seines verdienstvollen Wirkens zur Versöhnung zwischen Deutschland und Israel von seiner Geburtsstadt gewürdigt.

Dr. Yaakov Zur ist Mitbegründer und Stiftungsvorstand der Rostocker „Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Max-Samuel-Haus“ von 1991.

mehr über Dr. Yaakov Zur auf Wikipedia
Max-Samuel-Haus

1816 Gebhard Leberecht von Blücher (1742 – 1819)
Generalfeldmarschall, ehem. Befehlshaber der preußischen Armee

1826 Johann Jacob Daniel Weiß (1773 – 1843)
Chirurgischer Instrumentenbauer, Fabrikant

1829 Bernd (auch Bernhard) Johann Carl Friedrich von Below (1762 –1834)
Oberst, Stadtkommandant

1841 Friedrich von Oertzen (1771 – 1848)
Jurist, Präsident des Oberappelationsgerichts

1843 Johann Christian Brandenburg (1769 – 1856)
Jurist, Syndikus des Ersten Quartiers des Kollegiums der Hundertmänner

1846 Detloff Ludolph (Ludwig) Eobald Karsten (1787 – 1879)
Bürgermeister

1860 Carl Friedrich von Both (1789 – 1875)
Jurist, Vizekanzler der Universität Rostock und ehem. Justizkanzleidirektor

1870 Carl Heinrich Christoph Trotsche (1803 – 1879)
Jurist, Vizepräsident des Oberappellationsgerichts

1887 Otto Friedrich Maximilian von Liebeherr (1814 – 1896)
Jurist, Vizekanzler der Universität, Landgerichtspräsident, Konsistorialdirektor

1887 Carl Martin Alexander Bolten (1805 – 1899)
Rechtsanwalt

1889 Vincent Heinrich Mann (1818 – 1869)
Ehem. Ratsherr und Syndikus der Stadt Rostock, Senatspräsident des
Oberlandesgerichts

1893 Friedrich Ferdinand Gottlieb Georg Flügge (1817 – 1898)
Oberpostamtsdirektor a. D.

1895 Fürst Otto Eduard Leopold von Bismarck (1815 – 1898)
Ehem. Reichskanzler

1898 Benjamin Theodor Thierfelder (1824 – 1904)
Arzt, Hochschullehrer, Direktor des Universitätskrankenhauses

1914 Magnus Maßmann (1835 – 1915)
Jurist, Bürgermeister

1918 Karl August Theodor Julius Nerger (1875 – 1947)
Fregattenkapitän, Kommandant des Hilfkreuzers „Wolf“

1955 Erich Schlesinger (1880 – 1956)
Jurist, Hochschullehrer, Rektor der Universität

1981 Ernst Hilzheimer (1901 – 1986)
Chemiker, ehem. Stadtrat für Finanzen und LDPD-Funktionär