Internationale Verbindungen

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock profitiert von internationalen Kooperationen mit anderen Städten und deren Institutionen auf unterschiedlichen Ebenen. EU-Projekte, Kulturaustausch, Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie internationale Sportwettkämpfe tragen zum nachhaltigen Wachstum Rostocks bei und ermöglichen unseren Bürgern Einblicke in andere Kulturen und Strukturen. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat 14 Städtepartner in 13 Ländern. Diese Städte sind durch einen Partnerschaftsvertrag gebunden. Der Großteil der Verträge wurde bereits in den 60er Jahren geschlossen. Darüber hinaus hat Rostock 7 befreundete Städte in 6 Ländern. Sie sind durch einen unverbindlichen Freundschafts- oder Projektvertrag gebunden und sind durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten lebendig. Außerdem gibt es Mitgliedschaften in verschiedenen internationalen Netzwerken.
Das Sachgebiet Internationales unterstützt Vereine und Organisationen aus Rostock, die Projekte und Aktivitäten mit unseren Partner- und befreundeten Städten sowie internationalen Netzwerken durchführen wollen. Nutzen Sie für einen Antrag auf Unterstützung einfach unser Formular1.1 MB. Die vollständigen Antragsunterlagen müssen bis drei Monate vor Projektbeginn beim Fachbereich Internationales eingereicht werden.
Rostock - Raleigh

Vom 23. bis 28. Juni 2025 besuchte eine Rostocker Delegation die Partnerstadt Raleigh, North Carolina. Die Fachaustauschreise fand im Rahmen des „Urban Diplomacy Exchange Projekts“ statt, welches im Auftrag des Auswärtigen Amtes durchgeführt und gefördert und von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag umgesetzt wird. Das Programm in Raleigh wurde in enger Zusammenarbeit mit dem „Raleigh Sister Cities“ Verein konzipiert, und bestand aus Treffen mit Fachleuten aus Bereichen Stadtplanung, Nachhaltigkeit, Jugendarbeit und Städtediplomatie, Besuchen von Institutionen wie Rathaus, Peach Road Cultural Center und NC State University, Stadtbesichtigungen wie den Dorothea Dix Park sowie kulturellen und sozialen Veranstaltungen, um die gemeinsamen Prioritäten in Bezug auf die drei wichtigsten Ziele für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“: SDGs) zu unterstützen: Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11), die Beteiligung der Jugend am staatsbürgerlichen Leben (SDG 16) und die Stärkung globaler Städtepartnerschaften (SDG 17).

Ziele der Fachaustauschreise waren praktische Modelle für die Integration von Immigranten und die nachhaltige Entwicklung von Stadtvierteln zu präsentieren, effektive Strategien zur Jugendbeteiligung vorzustellen und die Partnerschaft zwischen Rostock und Raleigh durch anhaltenden Dialog, gegenseitigem Lernen und Kulturdiplomatie zu stärken.
Der Austausch war für alle Teilnehmenden eine wertvolle Erfahrung. Der Besuch schuf eine solide Grundlage für eine kontinuierliche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung zwischen unseren Städten, um lokale Innovationen mit globalen Zielen in Einklang zu bringen. Neben den fachlichen Einblicken trugen auch die persönlichen Begegnungen mit den amerikanischen Kollegen wesentlich zur Stärkung der Städtediplomatie und der transatlantischen Zusammenarbeit bei.
Veranstaltungshinweis: Workshop Forumtheater am 19.09.2025

Anlässlich des Internationalen Tag des Friedens findet im Rostocker Rathaus am 19.09.2025 erstmals ein Forumtheater-Workshop statt. Jugendliche erhalten die Möglichkeit, aus selbst erlebten realen Geschichten eigene Szenen zu entwickeln und in die Rolle verschiedener Charaktere zu schlüpfen. Das Forumtheater ist eine Methode des Empowerments, die benachteiligten Personen und Gruppen ermöglicht, ihre Interessen zu artikulieren und dafür einzustehen. Es fördert die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für soziale Konflikte sowie Machtverhältnisse und Friedensförderung.
Entwickelt in den 1970er Jahren von Augusto Boal, umfasst das „Theater der Unterdrückten“ Methoden wie das Forumtheater, Zeitungstheater oder auch das unsichtbare Theater. Wir wollen diese Methode nutzen um die Jugendlichen zu motivieren, sich aktiv mit tagesaktuellen Themen wie Rassismus, Extremismus und Toleranz auseinander zu setzen und gemeinsam Lösungsansätze auszuprobieren und zu reflektieren. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Lehramtsstudiengang Theater / Darstellendes Spiel der hmt Rostock durchgeführt.
Eingeladen sind alle Jugendlichen zwischen 14-18 Jahren, mit oder ohne
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung bis zum 12.09.2025 hier möglich.
Partnerstädte
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat 14 Städtepartner in 13 Ländern. Diese Städte sind durch einen Partnerschaftsvertrag gebunden. Der Großteil der Verträge wurde bereits in den 60er Jahren geschlossen.Mehr

Befreundete Städte
Rostock unterhält Beziehungen zu 7 befreundeten Städten in 6 Ländern. Sie sind durch einen unverbindlichen Freundschafts- oder Projektvertrag gebunden und sind durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten lebendig.Mehr

Internationale Netzwerke
Mitgliedschaften in verschiedenen internationalen Netzwerken wie der Union der Ostseestädte, der Internationalen Vereinigung Städte als Friedensbotschafter oder Städte der Erinnerung ergänzen die internationalen Verbindungen.Mehr
