Home
Na­vi­ga­ti­on

In­ter­na­tio­na­le Ver­bin­dun­gen

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock pro­fi­tiert von in­ter­na­tio­na­len Ko­ope­ra­tio­nen mit an­de­ren Städ­ten und de­ren In­sti­tu­tio­nen auf un­ter­schied­li­chen Ebe­nen. EU-Pro­jek­te, Kul­tur­aus­tausch, Ver­net­zung von Wirt­schaft und Wis­sen­schaft so­wie in­ter­na­tio­na­le Sport­wett­kämp­fe tra­gen zum nach­hal­ti­gen Wachs­tum Ros­tocks bei und er­mög­li­chen un­se­ren Bür­gern Ein­bli­cke in an­de­re Kul­tu­ren und Struk­tu­ren. Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock hat 14 Städ­te­part­ner in 13 Län­dern. Die­se Städ­te sind durch ei­nen Part­ner­schafts­ver­trag ge­bun­den. Der Gro­ß­teil der Ver­trä­ge wur­de be­reits in den 60er Jah­ren ge­schlos­sen. Dar­über hin­aus hat Ros­tock 7 be­freun­de­te Städ­te in 6 Län­dern. Sie sind durch ei­nen un­ver­bind­li­chen Freund­schafts- oder Pro­jekt­ver­trag ge­bun­den und sind durch ge­mein­sa­me Pro­jek­te und Ak­ti­vi­tä­ten le­ben­dig. Au­ßer­dem gibt es Mit­glied­schaf­ten in ver­schie­de­nen in­ter­na­tio­na­len Netz­wer­ken.

Das Sach­ge­biet In­ter­na­tio­na­les un­ter­stützt Ver­ei­ne und Or­ga­ni­sa­tio­nen aus Ros­tock, die Pro­jek­te und Ak­ti­vi­tä­ten mit un­se­ren Part­ner- und be­freun­de­ten Städ­ten so­wie in­ter­na­tio­na­len Netz­wer­ken durch­füh­ren wol­len. Nut­zen Sie für ei­nen An­trag auf Un­ter­stüt­zung ein­fach un­ser For­mu­lar1.1 MB. Die voll­stän­di­gen An­trags­un­ter­la­gen müs­sen bis drei Mo­na­te vor Pro­jekt­be­ginn beim Fach­be­reich In­ter­na­tio­na­les ein­ge­reicht wer­den.


Ros­tock - Ral­eigh 

Vom 23. bis 28. Ju­ni 2025 be­such­te ei­ne Ros­to­cker De­le­ga­ti­on die Part­ner­stadt Ral­eigh, North Ca­ro­li­na. Die Fach­aus­tausch­rei­se fand im Rah­men des „Ur­ban Di­plo­ma­cy Ex­chan­ge Pro­jekts“ statt, wel­ches im Auf­trag des Aus­wär­ti­gen Am­tes durch­ge­führt und ge­för­dert und von der Ser­vice­stel­le Kom­mu­nen in der Ei­nen Welt (SKEW) von En­ga­ge­ment Glo­bal in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Deut­schen Städ­te­tag um­ge­setzt wird. Das Pro­gramm in Ral­eigh wur­de in en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit dem „Ral­eigh Sis­ter Ci­ties“ Ver­ein kon­zi­piert, und be­stand aus Tref­fen mit Fach­leu­ten aus Be­rei­chen Stadt­pla­nung, Nach­hal­tig­keit, Ju­gend­ar­beit und Städ­te­di­plo­ma­tie, Be­su­chen von In­sti­tu­tio­nen wie Rat­haus, Peach Road Cul­tu­ral Cen­ter und NC Sta­te Uni­ver­si­ty, Stadt­be­sich­ti­gun­gen wie den Do­ro­thea Dix Park so­wie kul­tu­rel­len und so­zia­len Ver­an­stal­tun­gen, um die ge­mein­sa­men Prio­ri­tä­ten in Be­zug auf die drei wich­tigs­ten Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung („Sus­tai­n­a­ble De­ve­lop­ment Goals“: SDGs) zu un­ter­stüt­zen: Nach­hal­ti­ge Städ­te und Ge­mein­den (SDG 11), die Be­tei­li­gung der Ju­gend am staats­bür­ger­li­chen Le­ben (SDG 16) und die Stär­kung glo­ba­ler Städ­te­part­ner­schaf­ten (SDG 17).


Zie­le der Fach­aus­tausch­rei­se wa­ren prak­ti­sche Mo­del­le für die In­te­gra­ti­on von Im­mi­gran­ten und die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung von Stadt­vier­teln zu prä­sen­tie­ren, ef­fek­ti­ve Stra­te­gi­en zur Ju­gend­be­tei­li­gung vor­zu­stel­len und die Part­ner­schaft zwi­schen Ros­tock und Ral­eigh durch an­hal­ten­den Dia­log, ge­gen­sei­ti­gem Ler­nen und Kul­tur­di­plo­ma­tie zu stär­ken.
Der Aus­tausch war für al­le Teil­neh­men­den ei­ne wert­vol­le Er­fah­rung. Der Be­such schuf ei­ne so­li­de Grund­la­ge für ei­ne kon­ti­nu­ier­li­che Zu­sam­men­ar­beit und ge­gen­sei­ti­ge Un­ter­stüt­zung zwi­schen un­se­ren Städ­ten, um lo­ka­le In­no­va­tio­nen mit glo­ba­len Zie­len in Ein­klang zu brin­gen. Ne­ben den fach­li­chen Ein­bli­cken tru­gen auch die per­sön­li­chen Be­geg­nun­gen mit den ame­ri­ka­ni­schen Kol­le­gen we­sent­lich zur Stär­kung der Städ­te­di­plo­ma­tie und der trans­at­lan­ti­schen Zu­sam­men­ar­beit bei.

Ver­an­stal­tungs­hin­weis: Work­shop Fo­rum­thea­ter am 19.09.2025

An­läss­lich des In­ter­na­tio­na­len Tag des Frie­dens fin­det im Ros­to­cker Rat­haus am 19.09.2025 erst­mals ein Fo­rum­thea­ter-Work­shop statt. Ju­gend­li­che er­hal­ten die Mög­lich­keit, aus selbst er­leb­ten rea­len Ge­schich­ten ei­ge­ne Sze­nen zu ent­wi­ckeln und in die Rol­le ver­schie­de­ner Cha­rak­te­re zu schlüp­fen. Das Fo­rum­thea­ter ist ei­ne Me­tho­de des Em­power­ments, die be­nach­tei­lig­ten Per­so­nen und Grup­pen er­mög­licht, ih­re In­ter­es­sen zu ar­ti­ku­lie­ren und da­für ein­zu­ste­hen. Es för­dert die Be­wusst­seins­bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rung für so­zia­le Kon­flik­te so­wie Macht­ver­hält­nis­se und Frie­dens­för­de­rung.

Ent­wi­ckelt in den 1970er Jah­ren von Au­gus­to Boal, um­fasst das „Thea­ter der Un­ter­drück­ten“ Me­tho­den wie das Fo­rum­thea­ter, Zei­tungs­thea­ter oder auch das un­sicht­ba­re Thea­ter. Wir wol­len die­se Me­tho­de nut­zen um die Ju­gend­li­chen zu mo­ti­vie­ren, sich ak­tiv mit ta­ges­ak­tu­el­len The­men wie Ras­sis­mus, Ex­tre­mis­mus und To­le­ranz aus­ein­an­der zu set­zen und ge­mein­sam Lö­sungs­an­sät­ze aus­zu­pro­bie­ren und zu re­flek­tie­ren. Die Ver­an­stal­tung wird in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lehr­amts­stu­di­en­gang Thea­ter / Dar­stel­len­des Spiel der hmt Ros­tock durch­ge­führt.

Ein­ge­la­den sind al­le Ju­gend­li­chen zwi­schen 14-18 Jah­ren, mit oder oh­ne
Die Teil­nah­me ist kos­ten­los und ei­ne An­mel­dung bis zum 12.09.2025 hier mög­lich.

Part­ner­städ­te

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock hat 14 Städ­te­part­ner in 13 Län­dern. Die­se Städ­te sind durch ei­nen Part­ner­schafts­ver­trag ge­bun­den. Der Gro­ß­teil der Ver­trä­ge wur­de be­reits in den 60er Jah­ren ge­schlos­sen. 
Mehr
Hinweisschilder Städtepartnerschaften

Be­freun­de­te Städ­te

Ros­tock un­ter­hält Be­zie­hun­gen zu 7 be­freun­de­ten Städ­ten in 6 Län­dern. Sie sind durch ei­nen un­ver­bind­li­chen Freund­schafts- oder Pro­jekt­ver­trag ge­bun­den und sind durch ge­mein­sa­me Pro­jek­te und Ak­ti­vi­tä­ten le­ben­dig.
Mehr
Freundeskreis Rostock – Panajachel gegründet

In­ter­na­tio­na­le Netz­wer­ke

Mit­glied­schaf­ten in ver­schie­de­nen in­ter­na­tio­na­len Netz­wer­ken wie der Uni­on der Ost­see­städ­te, der In­ter­na­tio­na­len Ver­ei­ni­gung Städ­te als Frie­dens­bot­schaf­ter oder Städ­te der Er­in­ne­rung er­gän­zen die in­ter­na­tio­na­len Ver­bin­dun­gen.
Mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des 3. Internationalen Symposiums des Netzwerkes „Städte der Erinnerung“ am 30. Mai 2018 in der Universität Rostock