Home
Na­vi­ga­ti­on

Na­tio­na­le Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve

Mit der Na­tio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve in­iti­iert und för­dert das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um seit 2008 zahl­rei­che Pro­jek­te, die ei­nen Bei­trag zur Sen­kung der Treib­haus­gas­emis­sio­nen leis­ten. Ih­re Pro­gram­me und Pro­jek­te de­cken ein brei­tes Spek­trum an Kli­ma­schutz­ak­ti­vi­tä­ten ab: Von der Ent­wick­lung lang­fris­ti­ger Stra­te­gi­en bis hin zu kon­kre­ten Hil­fe­stel­lun­gen und in­ves­ti­ven För­der­maß­nah­men. Die­se Viel­falt ist Ga­rant für gu­te Ide­en. Die Na­tio­na­le Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve trägt zu ei­ner Ver­an­ke­rung des Kli­ma­schut­zes vor Ort bei. Von ihr pro­fi­tie­ren Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher eben­so wie Un­ter­neh­men, Kom­mu­nen oder Bil­dungs­ein­rich­tun­gen.

Lauf­zeit bis Fe­bru­ar 2025

Um­rüs­tung von 399 Licht­punk­ten der Stra­ßen­be­leuch­tung auf LED-Tech­nik in den Stra­ßen: Gehls­hei­mer Stra­ße, Dier­kower Damm, Rö­vers­hä­ger Chaus­see, Am Stran­de, Am Ka­nons­berg, Beim Grü­nen Tor, Am Vö­gen­teich, Goe­the­platz und Süd­ring zur Sen­kung des En­er­gie­ver­brau­ches, der CO2-Em­mis­si­on und der War­tungs­kos­ten.

Durch die neue Be­leuch­tung kann ei­ne Strom­ver­brauchs­re­duk­ti­on von min­des­tens 80% so-wie ei­ne Emis­si­ons­re­duk­ti­on im Lau­fe der nächs­ten 20 Jah­re von 2.386 Ton­nen CO2 er­zielt wer­den.

Die In­ves­ti­ti­on in Hö­he von rund 294 T€ wird durch ei­nen 25%-Zu­schuss des Pro­jekt­trä­gers Zu­kunft – Um­welt – Ge­sell­schaft gGmbH (ZUG) aus Mit­teln des „En­er­gie- und Kli­ma­fonds“ im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Um­welt, Na­tur­schutz, Bau und Re­ak­tor­si­cher­heit (www.​bmu.​de) im Rah­men der Na­tio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve (www.​kli​masc​hutz.​de) un­ter dem Kenn­zei­chen 67K26077 ge­för­dert.

Lauf­zeit: Sep­tem­ber 2023

Er­satz von 20 An­lehn­bü­gel (40 Stell­plät­ze) durch ei­ne Dop­pel­stock­an­la­ge mit 116 Stell­plät­zen am süd­li­chen Vor­platz des Haupt­bahn­ho­fes in Ros­tock zur Er­hö­hung der Fahr­rad­ab­stell­mög­lich­kei­ten am Haupt­bahn als be­deu­ten­den Um­stei­ge­punkt in den ÖPNV bzw. SPNV und so­mit Sen­kung der CO2-Em­mis­si­on.

Durch die neue Fahr­rad­ab­stell­an­la­ge kann ei­ne Emis­si­ons­re­duk­ti­on im Lau­fe der nächs­ten 25 Jah­re von ca. 79 Ton­nen CO2 er­zielt wer­den.

Die In­ves­ti­ti­on in Hö­he von rund 52 T€ wird durch ei­nen 70%-Zu­schuss des Pro­jekt­trä­gers Zu­kunft – Um­welt – Ge­sell­schaft gGmbH (ZUG) aus Mit­teln des „En­er­gie- und Kli­ma­fonds“ im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Um­welt, Na­tur­schutz, Bau und Re­ak­tor­si­cher­heit (www.​bmu.​de) im Rah­men der Na­tio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve (www.​kli​masc​hutz.​de) un­ter dem Kenn­zei­chen 67K23225 ge­för­dert.

Vor­ha­ben:
Aus­rich­tung der öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tungs­rei­he „Kli­ma­wo­che“ 2019 und der Kli­ma-Ak­ti­ons­ta­ges in den Jah­ren 2019, 2021, 2022 und im Jahr 2023 so­wie der Kam­pa­gne So­l­ar­but­ter­fly.

Fi­nan­zie­rung:
Die Fi­nan­zie­rung des Vor­ha­bens wird vom Land Meck­len­burg -Vor­pom­mern zu 80 % aus Mit­teln des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EF­RE) der Eu­ro­päi­schen Uni­on un­ter­stützt.

Zie­le des „Wär­me­plan Ros­tock 2035“:

Mit der Er­stel­lung des Wär­me­plans lei­tet die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock die Wär­me­wen­de, weg von der glo­bal ba­sier­ten, fos­si­len Wär­me­ver­sor­gung, hin zu ei­ner CO2-neu­tra­len und lo­ka­len Wär­me­er­zeu­gung ein.

Ziel ist, die Wär­me­ver­sor­gung der Stadt bis 2035 kli­ma­neu­tral zu ent­wi­ckeln.

Hier­zu wer­den u.a. die Po­ten­tia­le an lo­ka­ler Ab­wär­me, Um­welt­wär­me und an­der­wei­tig nicht zu ver­wen­den­der Bio­mas­se er­mit­telt. Flä­chen­be­dar­fe für Sai­so­nal-Groß­wär­me­spei­cher und So­lar­ther­mie­fel­der im Stadt­ge­biet wer­den ge­sich­tet und die er­for­der­li­che Flä­chen­si­che­rung vor­be­rei­tet. Per­spek­ti­ven zur Fern­wär­me-Netz­ent­wick­lung wer­den auf­ge­zeigt. Al­le En­er­gie­er­zeu­gungs­po­ten­tia­le wer­den in ei­nem dy­na­mi­schen En­er­gie­sys­tem­mo­dell zu­sam­men­ge­führt und auf Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Be­triebs­wirt­schaft­lich­keit und Kli­ma­schutz­ef­fek­te ge­prüft. Ein tech­nisch-wirt­schaft­li­ches Kon­zept für die Nut­zung der o.g. Po­ten­tia­le wird er­stellt und in ei­nem kon­kre­ten Maß­nah­me­plan mit Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu­sam­men­ge­fasst.

Der Wär­me­plan Ros­tock 2035 wird der Bür­ger­schaft zur Be­stä­ti­gung und In­kraft­set­zung über­ge­ben.

Teil des Wär­me­plan ist auch die Eta­blie­rung ei­ner dau­er­haf­ten Mo­ni­to­ring- und Con­trol­ling-Struk­tur die die Um­set­zung der Maß­nah­men steu­ernd be­glei­tet und jähr­lich öf­fent­lich Be­richt er­stat­tet.

Fi­nan­zie­rung:

Die­ses Pro­jekt wird ko­fi­nan­ziert von der Eu­ro­päi­schen Uni­on aus dem Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung. Ope­ra­tio­nel­les Pro­gramm Meck­len­burg-Vor­pom­mern 2014-2020 – In­ves­ti­tio­nen in Wachs­tum und Be­schäf­ti­gung und mit fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur M-V

Die­ses Pro­jekt wird ko­fi­nan­ziert von der Eu­ro­päi­schen Uni­on aus dem Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung. Ope­ra­tio­nel­les Pro­gramm Meck­len­burg-Vor­pom­mern 2014-2020 – In­ves­ti­tio­nen in Wachs­tum und Be­schäf­ti­gung und mit fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur M-V

Die­ses Pro­jekt wird zu 50% ko­fi­nan­ziert aus den Mit­teln der na­tio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve (NKI).

Pro­jekt­lauf­zeit:

2020 - 2021