Home
Na­vi­ga­ti­on

Re­gio­na­les Bünd­nis für Chan­cen­gleich­heit

Die bun­des­wei­te In­itia­ti­ve „Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­ti­on – Re­gio­na­le Bünd­nis­se für Chan­cen­gleich­heit“ un­ter­stützt zehn Kom­mu­nen und Land­krei­se da­bei, Struk­tu­ren für mehr Chan­cen­gleich­heit in der Wirt­schaft zu schaf­fen. Sie er­öff­net gro­ßen und mit­tel­stän­di­schen, pri­va­ten und öf­fent­li­chen Un­ter­neh­men die Chan­ce, mit mehr Frau­en an der Spit­ze at­trak­tiv und wett­be­werbs­fä­hig zu wer­den.

Bis­lang ha­ben 23 Un­ter­neh­men, wirt­schafts­na­he Ver­ei­ne und Ver­bän­de die ge­mein­sa­me Er­klä­rung zu „Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen“ un­ter­schrie­ben.

Bünd­nis­se

Für die AGEN­TUR DER WIRT­SCHAFT wird im­mer deut­li­cher, vie­le Un­ter­neh­men nut­zen das Po­ten­zi­al von Frau­en nicht rich­tig. „Glei­che Chan­cen für Frau­en und Män­ner auf dem Ar­beits­markt“ – die­se Idee un­ter­stützt die AGEN­TUR DER WIRT­SCHAFT mit viel­fäl­ti­gen Ak­ti­vi­tä­ten. Ziel ist es, durch ei­ne gleich­stel­lungs-ori­en­tier­te Un­ter­neh­mens­kul­tur so­wohl die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Un­ter­neh­men zu stär­ken als auch Frau­en zu­sätz­li­che Chan­cen im Be­ruf zu er­mög­li­chen.

Die Agen­tur für Ar­beit Ros­tock er­füllt so­wohl für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger als auch für Un­ter­neh­men und In­sti­tu­tio­nen um­fas­sen­de Dienst­leis­tungs­auf­ga­ben für den Ar­beits- und Aus­bil­dungs­markt.

Als grö­ß­ter Dienst­leis­ter am Ar­beits­markt un­ter­stützt die Agen­tur für Ar­beit die bun­des­wei­te In­itia­ti­ve „ Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen - Re­gio­na­le Bünd­nis­se für Chan­cen­gleich­heit.“ 

Das Po­ten­ti­al von Frau­en auch für Füh­rungs­po­si­tio­nen zu nut­zen, ist ein we­sent­li­cher Fak­tor zur Si­che­rung des Fach­kräf­te­be­dar­fes in der Re­gi­on. Die Agen­tur für Ar­beit un­ter­stützt das Pro­gramm mit dem re­gio­na­len Ar­beits­markt­mo­ni­tor.

An­sprech­part­ner: 

Chris­toph Möl­ler
Vor­sit­zen­der der Ge­schäfts­füh­rung
Tel:    0 381 / 804 20 10
Fax:   0 381 / 804 42 09

E-Mail:   Ros­tock.​Ges​chae​ftsf​uehr​ung@​arb​eits​agen​tur.​de 

Bun­des­agen­tur für Ar­beit
Agen­tur für Ar­beit Ros­tock
Ko­per­ni­kus­str. 1a
18057 Ros­tock

AI­DA Crui­ses be­treibt und ver­mark­tet als Ree­de­rei und Ver­an­stal­ter der­zeit neun Kreuz­fahrt­schif­fe. Am 17. März 2013 geht mit AI­DA­stel­la das zehn­te Flot­ten­mit­glied ab War­ne­mün­de auf Jung­fern­fahrt. Bis 2016 wird die AI­DA Flot­te auf 12 Schif­fe wach­sen. Das Un­ter­neh­men mit Sitz in Ros­tock be­schäf­tigt der­zeit 6.000 Mit­ar­bei­ter aus 25 Na­tio­nen an Bord der AI­DA Schif­fe und an Land. Viel­falt und Chan­cen­gleich­heit sind für AI­DA Crui­ses selbst­ver­ständ­li­cher Be­stand­teil des Ar­beits­le­bens und der Un­ter­neh­mens­kul­tur. 

Kon­takt:

Ant­je Pis­kor
Ma­na­ger HR Mar­ke­ting
Hu­man Re­sour­ces Ma­nage­ment

AI­DA Crui­ses
Am Stran­de 3d
18055 Ros­tock
Ger­many

E-Mail: ant­je.​piskor@​aida.​de


 www.​aida.​de

In den vier Säu­len sei­ner Ar­beit, Po­li­ti­sche In­ter­es­sen­ver­tre­tung, Per­sön­li­che Be­ra­tung, Kom­mu­ni­ka­ti­ve Ver­an­stal­tun­gen und Pra­xis­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen er­reicht der BVMW mit sei­nen 300 An­sprech­part­nern und die an­ge­schloss­nen Ver­bän­de mehr als 150.000 klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men bun­des­weit.

Die 400 BVMW Mit­glie­der in MV wer­den von 7 BVMW Kol­le­gen lan­des­weit be­treut. Re­gel­mä­ßi­ge Un­ter­neh­mer­tref­fen, ei­ne per­sön­li­che Be­treu­ung und das Pro­jekt „Ver­ant­wor­tungs­part­ner Re­gi­on Ros­tock“ cha­rak­te­ri­sie­ren die Ver­bands­ar­beit in Ros­tock. Im Rah­men die­ses CSR Pro­jek­tes stär­ken wir das The­ma „Ge­sell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung Mit­tel­stand“ und ste­hen des­halb Ih­rem Pro­jekt „Bünd­nis für Chan­cen­gleich­heit“ un­ter­stüt­zend zur Sei­te.

Kon­takt­da­ten:
BVMW Ros­tock & Land­kreis
Dag­mar Schul­ze
See­str. 13 in 18209 Bad Do­be­r­an
Mail: dag­mar.​schulze@​bvmw.​de

Der DGB ist der Dach­ver­band von acht Mit­glieds­ge­werk­schaf­ten. Schwer­punkt ist es, ge­werk­schaft­li­che Ak­ti­vi­tä­ten zu ko­or­di­nie­ren.

Der DGB steht für ei­ne so­li­da­ri­sche Ge­sell­schaft. Er ist die Stim­me der Ge­werk­schaf­ten ge­gen­über po­li­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern, Par­tei­en und Ver­bän­den.

Durch die Mit­ar­beit in den Netz­wer­ken in Ros­tock und im Land­kreis wer­den Kräf­te ge­bün­delt, um po­li­ti­sche und ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­ben ge­mein­sam zum Er­folg zu füh­ren.

 

Au­gust-Be­bel-Str. 89, 18055 Ros­tock
Te­le­fon: 0381/ 4977910
Fax: 0381/ 4977999
Mail: ros­tock-schwe­rin@​dgb.​de

Re­gi­ons­vor­sit­zen­der: Tho­mas Frö­de
 
 ros­tock-schwe­rin.dgb.​de

5.000 Mit­ar­bei­ter in Uni­ver­si­tät und Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum und 15.000 Stu­die­ren­de prä­gen Ros­tock mit sei­nen 200.000 Ein­woh­nern wis­sen­schaft­lich, wirt­schaft­lich und kul­tu­rell. Die Uni­ver­si­tät Ros­tock ver­fügt über neun Fa­kul­tä­ten, die sich in zahl­rei­che In­sti­tu­te bzw. Kli­ni­ken un­ter­glie­dern. Der fach­li­chen Brei­te ent­spricht ein reich dif­fe­ren­zier­tes Stu­di­en­an­ge­bot von über 70 Stu­di­en­gän­gen. Da­mit ge­hört die Uni­ver­si­tät Ros­tock zu den Hoch­schu­len Deutsch­lands mit dem brei­tes­ten Fä­cher­spek­trum.

2007 hat die 1419 ge­grün­de­te Uni­ver­si­tät Ros­tock ih­re For­schungs­ka­pa­zi­tä­ten in drei Pro­fil­li­ni­en ge­bün­delt. 2010 kam die vier­te hin­zu. Je­de Pro­fil­li­nie ver­fügt über ein ei­ge­nes De­part­ment. Zu­sam­men bil­den die vier De­part­ments die In­ter­dis­zi­pli­nä­re Fa­kul­tät (INF) – ein No­vum in der deut­schen Uni­ver­si­täts­ge­schich­te. Le­ben, Licht & Ma­te­rie (LLM) ent­wi­ckelt aus der Grund­la­gen­for­schung her­aus neue Kon­zep­te für zu­künf­ti­ge Tech­no­lo­gi­en an­hand von ato­ma­ren und mo­le­ku­la­ren Pro­zes­sen in Ver­bin­dung mit La­ser-Op­tik und Le­bens­wis­sen­schaf­ten. Ma­ri­ti­me Sys­te­me ver­eint Mee­res­for­scher, In­ge­nieu­re, Land­wir­te, Geis­tes- und So­zi­al­wis­sen­schaft­ler, Öko­no­men und Ju­ris­ten.

Sie ent­wi­ckeln Sze­na­ri­en und Stra­te­gi­en für den Le­bens- und Wirt­schafts­raum Küs­te und ge­ben Ant­wor­ten auf kom­ple­xe Zu­kunfts­fra­gen der Zi­vi­li­sa­ti­on. Al­tern des In­di­vi­du­ums und der Ge­sell­schaft hat ein selbst be­stimm­tes Le­ben im Al­ter zum Ziel. Er­forscht wer­den me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gungs- und The­ra­pie­for­men, be­son­ders in Be­zug auf tech­ni­sche As­sis­tenz­sys­te­me. Die jüngs­te Pro­fil­li­nie Wis­sen – Kul­tur – Trans­for­ma­ti­on be­schäf­tigt sich mit Me­di­en und Re­prä­sen­ta­tio­nen des Wis­sens, Trans­for­ma­tio­nen des Wis­sens, Wis­sen und In­ter­kul­tu­ra­li­tät so­wie Wis­sen und Macht. Hoch spe­zia­li­sier­te Mas­ter­stu­di­en­gän­ge pro­fi­tie­ren von der Spit­zen­for­schung in den Pro­fil­li­ni­en.

An­sprech­part­ne­rin im Bünd­nis für die Uni­ver­si­tät Ros­tock:
Ass. iur. An­net­te Mei­er
Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te
Uni­ver­si­tät Ros­tock
Park­stra­ße 6
18051 Ros­tock

 www.​uni-​rostock.​de

Die EU­RA­WAS­SER Nord GmbH ver­sorgt in Meck­len­burg- Vor­pom­mern ins­ge­samt 340.000 Men­schen mit Trink­was­ser und ist zu­stän­dig für die scho­nen­de, um­welt­freund­li­che Ent­sor­gung des Ab­was­sers. Wir be­schäf­ti­gen heu­te 380 Mit­ar­bei­ter und 25 Azu­bis. EU­RA­WAS­SER steht für nach­hal­ti­ge Per­so­nal­ent­wick­lung un­ter Be­rück­sich­ti­gung der As­pek­te des Er­werbs- und Pri­vat­le­bens.

Kon­takt:
Frank Mar­tens-Jung,
f.​martens-jung@​eur​awas​ser.​de
Tel.: 0381/8072-370


1994 wur­de der Ver­ein „Frau­en in die Wirt­schaft“ von Frau­en aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Po­li­tik in Ros­tock ge­grün­det.
Haupt­an­lie­gen un­se­res Ver­eins ist die För­de­rung der Un­ter­neh­mens­füh­rung von und für Frau­en so­wie die Über­nah­me von Ma­nage­ment und Schlüs­sel­po­si­tio­nen in der Wirt­schaft von Meck­len­burg- Vor­pom­mern. 

Un­ser Ziel ist es, mehr noch auf das wirt­schaft­li­che Po­ten­ti­al der von Frau­en ge­führ­ten Un­ter­neh­men in der Öf­fent­lich­keit un­se­res Lan­des und spe­zi­ell der Re­gi­on Ros­tock auf­merk­sam zu ma­chen und den An­teil von Frau­en in Ma­nage­ment- und Schlüs­sel­pos­tio­nen der Wirt­schaft zu er­hö­hen. Des­halb en­ga­gie­ren wir uns auch im Re­gio­na­len Bünd­nis für Chan­cen­gleich­heit. 

Kon­takt:
Frau­en in die Wirt­schaft e.V.
Platz der Freund­schaft 1
Prä­si­den­tin
Frau An­ke Wendt
18059 Ros­tock
Tel.: 0381- 4029893
Fax: 0381- 4033738
in­fo@​fiw-​ev.​de

www.​fiw-​ev.​de

Das Frau­en­bil­dungs­netz MV e.V. ist ein Trä­ger der all­ge­mei­nen und po­li­ti­schen Bil­dung. Er wirkt in ganz Meck­len­burg-Vor­pom­mern und will durch sei­ne Bil­dungs­ar­beit die Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern als Be­stand­teil ei­nes de­mo­kra­ti­schen Ge­mein­we­sens be­för­dern.

Frau­en­bil­dung und ge­schlech­ter­sen­si­ble Er­wach­se­nen­bil­dung für Frau­en und Män­ner be­deu­tet da­bei, In­hal­te und Me­tho­den der Bil­dungs­ar­beit kon­se­quent un­ter dem As­pekt der Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit zu be­trach­ten und ge­schlech­ter­spe­zi­fi­sche Res­sour­cen sicht­bar zu ma­chen.

Zu­dem will das Frau­en­bil­dungs­netz MV Räu­me schaf­fen für ei­nen grenz­über­schrei­ten­den Er­fah­rungs- und Ide­en­aus­tausch für al­le, die im Eu­ro­pa des 3. Jahr­tau­sends die Vi­si­on ei­ner ge­rech­te­ren Ge­sell­schaft le­ben wol­len.

Das GLO­BUS SB-Wa­ren­haus in Rog­gen­tin ist ei­nes der füh­ren­den Han­dels­un­ter­neh­men in Ros­tock. Un­se­re Kun­den schät­zen uns als Le­bens­mit­tel­ein­zel­händ­ler auf Grund der viel­fäl­ti­gen Aus­wahl, Fri­sche, Tra­di­ti­on und Hand­werk so­wie den ho­hen Qua­li­täts­richt­li­ni­en.

GLO­BUS Ros­tock be­schäf­tigt ak­tu­ell 230 Mit­ar­bei­ter und 6 Aus­zu­bil­den­de. GLO­BUS ar­bei­tet mit­ar­bei­ter­ori­en­tiert mit in­di­vi­du­el­len Lö­sun­gen für Mit­ar­bei­ter und ist mit dem Au­dit "be­ru­fund­fa­mi­lie" zer­ti­fi­ziert. Glo­bus en­ga­giert sich im Bünd­nis als er­fah­re­ner Part­ner, denn be­ruf­li­che Chan­cen­gleich­heit für Män­ner und Frau­en ist hier Ar­beits­all­tag. 

Kon­takt­da­ten:
Frank Mei­ß­ler
Ge­schäfts­lei­ter
Glo­bus Han­dels­hof St. Wen­del GmbH & Co. KG
Be­triebs­stät­te Rog­gen­tin
Glo­bus­ring 1
18184 Rog­gen­tin
Fon: 038204/65-104
Fax: 038204/65-290
mail­to:in­fo-sbwhro@​globus.​net

Mit 202.000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern ist die Han­se­stadt Ros­tock, als Uni­ver­si­tät- und Ha­fen­stadt, die grö­ß­te Stadt Meck­len­burg-Vor­pom­merns und das wirt­schaft­li­che und wis­sen­schaft­li­che Zen­trum des Bun­des­lan­des. Ros­tock ver­fügt über ei­nen für den Pas­sa­gier­ver­kehr und Gü­ter­um­schlag wich­ti­gen Ost­see­ha­fen, von dem aus Schiff­fahrts­li­ni­en die Stadt mit al­len Ost­see­an­rai­nern ver­bin­den.

Die wirt­schaft­li­chen Kern­kom­pe­ten­zen der Han­se­stadt lie­gen in der ma­ri­ti­men Wirt­schaft, im Schiffs- und Wind­kraft­mo­to­ren- und Ma­schi­nen­bau, im Nah­rungs­gü­ter­sek­tor, im Tou­ris­mus und im Ser­vice­sek­tor, so­wie in den Be­rei­chen Elek­tro­tech­nik/Elek­tro­nik, Bio­tech­no­lo­gie und Me­di­zin­tech­nik. Dar­über hin­aus do­mi­niert die Uni­ver­si­tät mit ih­ren neun Fa­kul­tä­ten als grö­ß­ter Ar­beit­ge­ber der Stadt.
Die Be­schäf­ti­gungs­quo­te von Frau­en in Ros­tock lag im Jahr 2010 bei 53,8%. 

„Wir sind stolz, dass ei­ni­ge re­nom­mier­te pri­va­te, aber auch kom­mu­na­le Un­ter­neh­men sehr er­folg­reich von Frau­en ge­führt wer­den. Trotz­dem ist auch in Ros­tock der An­teil von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen noch zu ge­ring. Den Un­ter­neh­men ist sehr be­wusst, dass ein Un­ter­neh­men von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen pro­fi­tie­ren kann.“ Zi­tat Ober­bür­ger­meis­ter

Kon­takt­da­ten:
Ober­bür­ger­meis­ter der Han­se­stadt Ros­tock, Ro­land Me­th­ling
Prä­si­den­tin der Bür­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock, Ka­ri­na Jens
Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Han­se­stadt Ros­tock, Bri­git­te Thielk
Tel.: 0381 381 1253
Mail: Ca­th­le­en.​Kiefert-​Demuth@​rostock.​de
 

IM­PULS MV ist ei­ne Fach­stel­le des Lan­des­frau­en­ra­tes Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Wir set­zen uns in Meck­len­burg-Vor­pom­mern für die Chan­cen­gleich­heit von Frau­en und Män­nern im Er­werbs­le­ben ein, un­ter­stüt­zen ge­sell­schaft­li­che Ak­teu­re bei der Um­set­zung des Quer­schnitts­ziels Gleich­stel­lung, ana­ly­sie­ren und in­for­mie­ren, kon­zi­pie­ren und be­ra­ten, qua­li­fi­zie­ren und ver­net­zen in Re­gio­nal­stel­len, Fach­grup­pen und der Ser­vice­stel­le für Lo­ka­le Bünd­nis­se für Fa­mi­lie in MV. 

Kon­takt:
IM­PULS MV
Re­gio­nal­stel­len für Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern am Ar­beits­markt
Hei­li­gen­geist­hof 3
18055 Ros­tock
Te­le­fon: 0381 – 45 82 89 68
im­puls-mv@​lan​desf​raue​nrat-​mv.​de

www.​impuls-​mv.​de

Die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Ros­tock ver­tritt bran­chen­über­grei­fend das Ge­samt­in­ter­es­se von rund 36.500 Un­ter­neh­men in der Han­se­stadt Ros­tock so­wie in den Land­krei­sen Ros­tock und Vor­pom­mern-Rü­gen ge­gen­über der Po­li­tik. Da­ne­ben nimmt sie ho­heit­li­che Auf­ga­ben wahr und bie­tet den Un­ter­neh­men Ser­vice­leis­tun­gen an. 

Die IHK zu Ros­tock en­ga­giert sich im Bünd­nis als er­fah­re­ner Part­ner, be­ruf­li­che Chan­cen­gleich­heit für Män­ner und Frau­en sind bei der IHK zu Ros­tock ge­leb­te Wirk­lich­keit.

IHK zu Ros­tock

Das Kom­pe­tenz­zen­trums Ver­ein­bar­keit Le­ben in MV (KVL.​MV) ist die Be­ra­tungs- und In­for­ma­ti­ons­stel­le für Fra­gen der Ver­ein­bar­keit von Er­werbs- und Pri­vat­le­ben im Land. Be­ruf­li­che und fa­mi­liä­re Be­lan­ge in Ein­klang zu brin­gen, ist ein wich­ti­ger Bau­stein für die Chan­cen­gleich­heit von Frau­en und Män­nern. Des­halb en­ga­giert sich das KVL.​MV im „Bünd­nis für Chan­cen­gleich­heit – mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen“. Für Frau­en und Män­ner in Füh­rungs­po­si­tio­nen stellt sich im­mer wie­der neu die Fra­ge, wie be­ruf­li­che An­for­de­run­gen mit pri­va­ten Be­dürf­nis­sen so­wohl für die Füh­rungs­kraft selbst als auch für die Mit­ar­bei­ten­den in Ein­klang ge­bracht wer­den müs­sen. 

Das KVL.​MV ent­wi­ckelt mit den Un­ter­neh­men Lö­sun­gen, wie Ver­ein­bar­keit von Er­werbs- und Pri­vat­le­ben Teil ei­ner stra­te­gi­schen Per­so­nal­po­li­tik wer­den und wel­che Maß­nah­men in das je­wei­li­ge Un­ter­neh­men in­te­griert wer­den kön­nen – ganz gleich, ob Wie­der­ein­stieg nach der El­tern­zeit, die Pfle­ge von An­ge­hö­ri­gen oder At­trak­ti­vi­täts­stei­ge­rung für Fach­kräf­te. 

Das KVL.​MV ist ein Pro­jekt des Lan­des­frau­en­ra­tes MV e.V. und wird ge­för­dert aus Mit­teln des Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds und des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Kon­takt­da­ten:
Kom­pe­tenz­zen­trum Ver­ein­bar­keit Le­ben M-V
Hei­li­gen­geist­hof 3
18055 Ros­tock
Tel. 0381 3758647
mail: re­dak­ti­on@​ver​einb​arke​it-​leben-​mv.​de
 
 

Das Lo­ka­le Bünd­nis für Fa­mi­lie Ros­tock ist ein Zu­sam­men­schluss von Ak­teu­ren aus In­sti­tu­tio­nen, Ver­ei­nen, Ver­bän­den, Un­ter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen, die sich für ei­ne fa­mi­li­en­freund­li­che Po­li­tik und Le­bens­be­din­gun­gen in un­se­rer Stadt ein­set­zen. Die Un­ter­stüt­zung, För­de­rung und Stär­kung der Stel­lung von Fa­mi­li­en in der Ge­sell­schaft so­wie So­li­da­ri­tät und Chan­cen­gleich­heit ha­ben höchs­te Prio­ri­tät.

Ziel ist es, die Wirt­schaft für fa­mi­li­en- und frau­en­freund­li­che Maß­nah­men mit zu sen­si­bi­li­sie­ren.

Kon­takt: An­ge­li­ka Stie­mer Korr­di­na­to­rin Amt für Ju­gend und So­zia­les
St.-Ge­org-Str. 109 18055 Ros­tock
Mail: an­ge­li­ka.​stiemer@​rostock.​de 

 www.​fam​ilie​n-​in-​hro.​de

mi­gra e.V. setzt sich für die be­ruf­li­che und so­zia­le In­te­gra­ti­on von Zu­ge­wan­der­ten ein. Er­folg mes­sen wir dar­an, wie es uns durch un­ser Han­deln ge­lingt, Be­din­gun­gen für Chan­cen-gleich­heit und Par­ti­zi­pa­ti­on auf dem Ar­beits­markt zu schaf­fen.

Un­ser An­lie­gen ist es, durch die Mit­ar­beit im Re­gio­na­len Bünd­nis die Po­ten­tia­le und Kom­pe­ten­zen von Frau­en mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund in den Fo­kus zu rü­cken.


Kon­tak­da­ten:
mi­gra e.V.
Wal­de­mar­stra­ße 32
18057 Ros­tock

Hei­di Kars­ten
Mail. kars­ten@​migra-​mv.​de
Tel. 0381 44431160

Die OS­PA si­chert als tra­di­ti­ons­rei­che Spar­kas­se die Auf­recht­erhal­tung ei­ner um­fas­sen­den und flä­chen-de­cken­den Ver­sor­gung al­ler Be­völ­ke­rungs­krei­se mit fi­nanz­wirt­schaft­li­chen Dienst­leis­tun­gen. Zu­sätz­lich kon­zen­trie­ren wir uns in un­se­rer Ar­beit auf klei­ne­re und mit­tel­stän­di­sche Un­ter­neh­men und tra­gen so zur Her­aus-bil­dung ei­nes star­ken Mit­tel­stan­des in un­se­rem Ge­schäfts-ge­biet bei.

Un­ser be­son­de­res Ge­schäfts­mo­dell sorgt durch die Nä­he zu den Bür­gern und zu den Un­ter­neh­men glei­cher­ma­ßen für ei­ne so­li­de Ba­sis mit über­schau­ba­ren Ri­si­ken. Ge­ra­de in Zei­ten fi­nanz­markt- und wirt­schaft­li­cher Tur­bu­len­zen schafft die Tat­sa­che, dass Spar­kas­sen re­gio­nal wirk­sam sind, Si­cher­heit und Ver­trau­en. Zu­sätz­li­che Si­cher­heit bie­ten wir un­se­ren Kun­den durch den star­ken Ver­bund der Spar­kas­sen.

Die OS­PA ist Markt­füh­rer und grö­ß­ter Fi­nanz­dienst­leis­ter in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Ne­ben so­li­den Kon­di­tio­nen bie­ten wir auch op­ti­ma­le Si­cher­heit und per­sön­li­che Be­ra­tung ge­nau­so wie re­gio­na­le Markt­kennt­nis ver­bun­den mit höchs­ter Prä­senz in un­se­rem Ge­schäfts­ge­biet. 

Die OS­PA hat sich dem re­gio­na­len Bünd­nis für Chan­cen­gleich­heit an­ge­schlos­sen, weil wir es durch­aus als wich­ti­ge Auf­ga­be an­se­hen, Frau­en ei­nen Weg in die Füh­rungs­ver­ant­wor­tung zu er­öff­nen. Ei­ne er­folg­rei­che und nach­hal­ti­ge Per­so­nal­po­li­tik be­inhal­tet glei­che Kar­rie­re-chan­cen für Frau­en und Män­ner. Um die­se zu schaf­fen, hat die OS­PA be­reits um­fang­rei­che Maß­nah­men für die Ver­ein­bar­keit von Be­ruf und Fa­mi­lie, wie z.B. das El­tern-be­treu­ungs­kon­zept oder ver­schie­de­ne Ar­beits­zeit­mo­del­le auf den Weg ge­bracht.

Kon­takt­da­ten
An­sprech­part­ner
An­ja März­ke
-Per­so­nal­be­treue­rin-

OS­PA Ros­tock
Am Vö­gen­teich 23
18057 Ros­tock
Tel. 0381/643-8717
E-Mail: ama­erz­ke@​ospa.​de

 

Rostock BusinessHo­he Le­bens­qua­li­tät, ei­ne gu­te Uni­ver­si­tät und at­trak­ti­ve Job­aus­sich­ten – das sind die wei­chen Stand­ort­fak­to­ren, mit de­nen der Wirt­schafts­stand­ort Ros­tock punk­tet. Da­her un­ter­stützt die Ge­sell­schaft für Wirt­schafts- und Tech­no­lo­gie­för­de­rung Ros­tock mbH als Dienst­leis­ter zwi­schen Wirt­schaft, Po­li­tik und Ver­wal­tung das Re­gio­na­le Bünd­nis.

In­ves­to­ren und Un­ter­neh­men er­hal­ten von Ros­tock Busi­ness Stand­ort­in­for­ma­tio­nen, Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung aus ei­ner Hand. 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:
Ge­sell­schaft für Wirt­schafts- und Tech­no­lo­gie­för­de­rung Ros­tock mbH
Schwe­ri­ner Str. 10/11
18069 Ros­tock
Tel:  + 49 (0) 381-37719-10
Fax: + 49 (0) 381-377 19-19
E-Mail: in­fo@​rostock-​bus​ines​s.​de

www.​rostock-​bus​ines​s.​de
www.​fac​eboo​k.​com/​Ros​tock​Busi​ness
www.​youtube.​com/​Ros​tock​Busi​ness
twit­ter.com/Ros­tock­Busi­ness

Das Bun­des­land Meck­len­burg-Vor­pom­mern und die Han­se­stadt Ros­tock sind die Ei­gen­tü­mer des Ros­to­cker Ha­fens. Ih­re In­ter­es­sen wer­den durch die Ha­fen-Ent­wick­lungs­ge­sell­schaft Ros­tock wahr­ge­nom­men.
Im Na­men der Ge­sell­schaft wi­der­spie­gelt sich der Wil­le von Stadt und Land, den grö­ß­ten Ha­fen des Lan­des so zu ent­wi­ckeln, dass er den stän­dig stei­gen­den An­for­de­run­gen der ver­la­den­den Wirt­schaft und des Tou­ris­mus ge­recht wird.

Die Ha­fen-Ent­wick­lungs­ge­sell­schaft Ros­tock kon­zen­triert ih­re Ar­beit auf den vor­aus­schau­en­den Aus­bau der In­fra­struk­tur wie auf de­ren In­stand­hal­tung. Als Ei­gen­tü­me­rin von Grund und Bo­den, der Kai­an­la­gen und Was­ser­flä­chen si­chert sie in en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit der Schiff­fahrt und den vor Ort tä­ti­gen Ha­fen­un­ter­neh­men, dass Ros­tock über al­le Vor­aus­set­zun­gen ver­fügt, sei­ne Wett­be­werbs­po­si­ti­on stän­dig zu ver­bes­sern. Im Auf­trag ih­rer Eig­ner ver­folgt sie ei­ne ak­ti­ve An­sied­lungs­po­li­tik.

Bei der Ver­pach­tung von Grund und Bo­den und der Ver­mie­tung von Im­mo­bi­li­en wird das Prin­zip ver­folgt, durch mehr Wett­be­werb im Ha­fen, durch die Ge­win­nung neu­er Kun­den und die Ak­qui­si­ti­on von Gü­tern neue Ge­schäfts­fel­der zu er­schlie­ßen.

Clau­dia Bals
Lei­te­rin Recht/Per­so­nal

ROS­TOCK PORT
Ha­fen-Ent­wick­lungs­ge­sell­schaft Ros­tock mbH
Ost-West-Stra­ße 32
D-18147 Ros­tock

Tel.: +49 (0)381 - 350 50 06
Fax: +49 (0)381 - 350 50 15
E-Mail: c.​bals@​rostock-​port.​de

www.​rostock-​port.​de

Logo RSAGDie RSAG ist be­traut mit dem Öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr in der Han­se­stadt Ros­tock, Ver­kehrs­mit­tel sind Om­ni­bus und Stra­ßen­bahn. Sie ist Part­ner im Ver­kehrs­ver­bund War­now und be­treut per­so­nell zwei Re­gio­nal­stre­cken der Deut­schen Bahn AG.

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form: Ak­ti­en­ge­sell­schaft - zu 100 % in der Öf­fent­li­chen Hand
Die RSAG agiert re­gio­nal in Ros­tock, aber auch im Um­land der Han­se­stadt.
Chan­cen­gleich­heit für al­le Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, die Per­so­nal­ent­wick­lung, Kar­rie­re oder Wei­ter­bil­dung be­tref­fend, ist schon seit lan­gem ei­nes der Grund­prin­zi­pi­en in der Füh­rungs­tä­tig­keit der RSAG. Die RSAG gibt ih­re Er­fah­run­gen gern an an­de­re Teil­neh­mer des Bünd­nis­ses wei­ter und ist für neu­en In­put of­fen.

Frau Mo­ni­ka Falk, Ab­tei­lungs­lei­te­rin Per­so­nal­wirt­schaft,
Tel: 0381 802 1610
e-mail: m.​falk@​rsag-​online.​de
 

Die SEAR GmbH ist ein mit­tel­stän­di­scher Lö­sungs­an­bie­ter im Be­reich der Elek­tro­tech­nik so­wie für in­dus­tri­el­le Au­to­ma­ti­on und Pro­duk­ti­ons- und Ma­nage­ment­sys­te­me (MES-Soft­ware) in Deutsch­land und im eu­ro­päi­schen Aus­land.

Der­zeit be­schäf­tigt SEAR über 170 Mit­ar­bei­ter und hat in ih­rem Leit­bild die­se zum wich­tigs­ten Ver­mö­gen er­klärt. SEAR setzt mit fach­li­chen und so­zia­len Maß­nah­men an al­len Etap­pen an, die die Ent­wick­lung ih­rer Mit­ar­bei­ter prä­gen und för­dern.

Da­für ist die Ge­währ­leis­tung von glei­chen Chan­cen für Frau­en und Män­ner we­sent­li­che Vor­aus­set­zung. 

Ma­rei­ke Sau­er
Mar­ke­ting
Te­le­fon: +49 381 12834 112
Fax: +49 381 12834 211
Mail: ma­rei­ke.​sauer@​sear-gmbh.de

Logo Stadtwerke RostockDie Stadt­wer­ke Ros­tock AG un­ter­stüt­zen das Bünd­nis, weil des­sen Ziel­set­zung mit dem Leit­bild des Un­ter­neh­mens über­ein­stimmt. Chan­cen­gleich­heit und Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen wer­den bei den Stadt­wer­ken ge­lebt und ist ei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit. Das spie­gelt sich in vie­len Po­si­tio­nen wie­der. So gilt die Gleich­be­hand­lung na­tür­lich bei der
Ent­loh­nung wie auch den Chan­cen in der Kar­rie­re­ent­wick­lung im Un­ter­neh­men.

Kon­takt­da­ten:
Stadt­wer­ke Ros­tock AG
Schmar­ler damm 5
18069 Ros­tock

Oli­ver Brün­nich
Mail: oli­ver.​bru​enni​ch@​swrag,de

Mi­ra­na Oh­de
Mail: mi­ra­na.​ohde@​swrag,de
Tel. 0381 8050 (Zen­tra­le)
 

Der Un­ter­neh­mer­ver­band Ros­tock-Mitt­le­res Meck­len­burg e. V. ist In­ter­es­sen­ver­tre­ter der KMU in der Wirt­schafts­re­gi­on Ros­tock und wirkt in al­len wirt­schafts­re­le­van­ten Gre­mi­en des Lan­des mit. Der Ver­band un­ter­stützt das Bünd­nis, weil es ei­ne stra­te­gi­sche Her­aus­for­de­rung der hie­si­gen Wirt­schaft ist, das Po­ten­zi­al weib­li­cher Füh­rungs­kräf­te zu ent­wi­ckeln.

Un­ter­neh­mer­ver­band Ros­tock Mitt­le­res Meck­len­burg e. V.
Wil­helm-Külz-Platz 4
18055 Ros­tock
Tel. 0381 – 24 25 80
in­fo@​rostock.​uv-​mv.​de

www.​uv-​mv.​de

Der VdU ist der ein­zi­ge deut­sche Wirt­schafts­ver­band, der bran­chen­über­grei­fend die In­ter­es­sen ins­be­son­de­re mit­tel­stän­di­scher Un­ter­neh­me­rin­nen aus In­dus­trie, Hand­werk, Han­del und Dienst­leis­tung ver­tritt. Die Mit­glie­der des VdU er­wirt­schaf­ten zu­sam­men ei­nen Jah­res­um­satz von 85 Mil­li­ar­den Eu­ro und be­schäf­ti­gen 500.000 Mit­ar­bei­ter. Seit sei­ner Grün­dung 1954 ent­wi­ckel­te sich der VdU zu ei­ner wich­ti­gen Kraft der deut­schen Wirt­schaft und ist In­ter­es­sen­ver­tre­tung von Un­ter­neh­me­rin­nen ge­gen­über Po­li­tik, Ver­wal­tung und Öf­fent­lich­keit.

Ei­ne der zen­tra­len For­de­run­gen des VdU ist die Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en bei der Be­set­zung von Füh­rungs­po­si­tio­nen und Auf­sichts­gre­mi­en in der Wirt­schaft. Dar­über hin­aus en­ga­giert sich der VdU un­ter an­de­rem ak­tiv beim Girls’Day-Mäd­chen­zu­kunfts­tag, dem Pro­gramm „Per­spek­ti­ve Wie­der­ein­stieg, führt über sei­ne Mit­glie­der ak­tiv Men­to­ring-Pro­jek­te durch und pflegt ein ak­ti­ves Netz­werk zu Ver­bän­den und Ver­ei­nen, die sich für die Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en in der Wirt­schaft ein­set­zen.

Kon­takt:

An­drea Tamm­ling,
an­drea.​tam​mlin​g@​die​nstl​eist​ung-ros­tock.de
Tel.: 0381/6302177

Mo­ni­ka Ley-Möl­ler,
mo­ni­ka.​ley@​t-on­line.de

Mit 36.000 Woh­nun­gen ge­hört die WIRO Woh­nen in Ros­tock zu den grö­ß­ten Woh­nungs­un­ter­neh­men der Re­pu­blik. Je­der drit­te Han­se­städ­ter wohnt bei uns. Als hun­dert­pro­zen­ti­ges Toch­ter­un­ter­neh­men der Stadt sind wir uns un­se­rer Ver­ant­wor­tung be­wusst. Je­den Tag.

Ein star­kes Team

„Die WIRO wä­re nichts oh­ne ih­re Mit­ar­bei­ter“, sagt Mi­cha­el Roh­de, Be­reichs­lei­ter des Per­so­nal- und So­zi­al­we­sens. „285 Frau­en und 247 Män­ner ge­ben täg­lich ihr Bes­tes, da­mit Ros­to­cker gut woh­nen. Von 35 Füh­rungs­kräf­ten sind 21 weib­lich – ei­ne Quo­te, die sich se­hen las­sen kann und Vor­bild­cha­rak­ter hat.“

Ob Ver­mie­te­rin, Buch­hal­ter, Klemp­ner oder Putz­fee – je­der und je­de Ein­zel­ne sorgt mit Fach­kom­pe­tenz, gro­ßem Ein­satz, Krea­ti­vi­tät und viel Herz­blut für un­se­ren Er­folg. Mit fle­xi­blen Ar­beits­be­din­gun­gen, mo­der­ner IT-Aus­stat­tung und fa­mi­li­en­freund­li­chen An­ge­bo­ten stär­ken wir un­se­re At­trak­ti­vi­tät als Ar­beit­ge­ber. Denn wer für die WIRO ar­bei­tet, soll das gut und ger­ne tun.

Kon­takt:
WIRO Woh­nen in Ros­tock Woh­nungs­ge­sell­schaft mbH
Mi­cha­el Roh­de
Be­reichs­lei­ter des Per­so­nal- und So­zi­al­we­sens
Lan­ge Stra­ße 38
18055 Ros­tock

Fon: 0381.4567-2206
E-Mail: per­so­nal@​WIRO.​de