Wasser und Boden
Aufgaben der Abteilung:
- Unterhaltung, Sanierung und Ausbau öffentlicher Gewässer
- Gewässeraufsicht und -überwachung, Alarmdienst Gewässer
- Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und Sammelgruben
- Altlastenmanagement, Altlastensanierungen
- Erstellen Bodenschutzkonzept, Bodenuntersuchungen
- Bewirtschaftung und Planung öffentlicher Toiletten
Leistungsbeschreibungen aus den Informationsdiensten Mecklenburg-Vorpommern
Vorsorgender Bodenschutz
Die Bodenschutzgesetzgebung des Bundes (BBodSchG) und des Landes (LBodSchG) enthält wichtige Grundsätze für den vorsorgenden Bodenschutz:
Mehr

Altlastenmanagement
Mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) von 1999 traten bundesweit einheitliche Regelungen zur Altlastenuntersuchung und –sanierung in Kraft. Ziel dieser Gesetzgebung ist es, die Funktionen des Bodens zu erhalten oder wiederherzustellen.
Mehr
Umweltdaten (Gewässer- und Bodenkataster)
Das Amt für Umweltschutz führt zu vielen relevanten Themen Kataster. Ein Kataster dient der Datenhaltung und ermöglicht das Arbeiten mit eben diesen Daten. Informationen werden gezielt abgefragt. Mit Hilfe von GIS-Anwendungen können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden.
Mehr
INTEK und IELP - Konzeptionelle Wasserwirtschaft
Durch einen vorausschauenden und angepassten Umgang mit Regenwasser lassen sich Überflutungen mit wild abfließendem Wasser, die teilweise zu sehr hohen Sachschäden führen können, verringern und die Folgen entschärfen.Mehr
Gewässerunterhaltung und -ausbau
Die Unterhaltung und Ausbau der Gewässer erstrecken sich insbesondere darauf, dass Gewässerbett zu erhalten, zu räumen und zu reinigen; die Ufer zu gestalten, zu schützen und für den Wasserabfluss frei zu halten.
Mehr
Vollzug Wasserrecht
Die Hansestadt Rostock lebt seit jeher und in besonderem Maße von und mit dem Wasser, wobei es nicht übertrieben ist, die Warnow als Lebensader der Stadt zu bezeichnen.
Mehr
Wasserversorgung
Die Wasserversorgung der Hansestadt Rostock gliedert sich in drei Schwerpunkte:
1. Trinkwasserversorgung,
2. Bereitstellung von Feuerlöschwasser (Löschteiche und Hydranten) sowie
3. Notwasserbrunnen.
Mehr
Öffentliche Toilettenanlagen
Öffentliche Sanitäranlagen sind notwendiger Bestandteil der Infrastruktur der Hansestadt mit ihrer touristischen Ausrichtung.
Mehr
