Home
Na­vi­ga­ti­on

Ab­was­ser - Be­sei­ti­gung

Ab­was­ser­be­sei­ti­gung um­fasst das Sam­meln, Fort­lei­ten, Be­han­deln, Ein­lei­ten, Ver­si­ckern, Ver­reg­nen und Ver­rie­seln von Ab­was­ser (Schmutz­was­ser, Nie­der­schlags­was­ser) so­wie das Ent­wäs­sern von Klär­schlamm im Zu­sam­men­hang mit der Ab­was­ser­be­sei­ti­gung.

Zur Ab­was­ser­be­sei­ti­gung ge­hört auch die Be­sei­ti­gung des in Klein­klär­an­la­gen an­fal­len­den Schlamms und bei ab­fluss­lo­sen Gru­ben das Ent­lee­ren und Trans­por­tie­ren des Gru­ben­in­halts. Ge­mäß § 56 Was­ser­haus­halts­ge­setz ist Ab­was­ser von den ju­ris­ti­schen Per­so­nen des öf­fent­li­chen Rechts zu be­sei­ti­gen, die nach Lan­des­recht hier­zu ver­pflich­tet sind.

In Meck­len­burg-Vor­pom­mern wur­de die Ab­was­ser­be­sei­ti­gung mit § 40 Abs. 1 LWaG den Ge­mein­den über­tra­gen, die die­se Pflicht­auf­ga­ben im Rah­men der kom­mu­na­len Selbst­ver­wal­tung wahr­neh­men. Die Ge­mein­den kön­nen die Ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflicht oder de­ren Durch­füh­rung auf an­de­re Kör­per­schaf­ten des öf­fent­li­chen Rechts über­tra­gen. Hier­zu kön­nen sie ins­be­son­de­re Was­ser-, Bo­den- oder Zweck­ver­bän­de bil­den oder öf­fent­lich-recht­li­che Ver­ein­ba­run­gen ab­schlie­ßen.

Zur Auf­ga­ben­er­fül­lung kön­nen sich die Be­sei­ti­gungs­pflich­ti­gen auch pri­va­ter Drit­ter be­die­nen, wo­bei die Pflicht wei­ter­hin bei der Ge­mein­de/dem Ver­band ver­bleibt. In Meck­len­burg-Vor­pom­mern gibt es der­zeit 110 ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflich­ti­ge Kör­per­schaf­ten. Da­bei han­delt es sich um 32 Zweck­ver­bän­de, ei­nen ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflich­ti­gen Was­ser- und Bo­den­ver­band, 76 teil­wei­se amts­an­ge­hö­ri­ge Städ­te und Ge­mein­den so­wie ein Amt.

Aus­nah­men von der öf­fent­li­chen Be­sei­ti­gungs­pflicht re­gelt § 40 Abs. 3 Was­ser­ge­setz des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern (LWaG). So ent­fällt zum Bei­spiel die Be­sei­ti­gungs­pflicht der Ge­mein­de/des Ver­ban­des.

a) für Nie­der­schlags­was­ser, das von öf­fent­li­chen Ver­kehrs­flä­chen im Au­ßen­be­reich ab­flie­ßt,

b) für Nie­der­schlags­was­ser, das ver­wer­tet oder ver­si­ckert wird,

c) durch Ent­schei­dung der Was­ser­be­hör­de auf An­trag des Be­sei­ti­gungs­pflich­ti­gen, wenn ei­ne an­der­wei­ti­ge Be­sei­ti­gung des Ab­was­sers aus Grün­den des Ge­wäs­ser­schut­zes oder we­gen ei­nes un­ver­tret­bar ho­hen Auf­wan­des zweck­mä­ßig ist, ins­be­son­de­re wenn

d) das Ab­was­ser we­gen sei­ner Art oder Men­ge nicht zu­sam­men mit dem in Haus­hal­tun­gen an­fal­len­den Ab­was­ser be­sei­tigt wer­den kann oder

e) ei­ne Über­nah­me des Ab­was­sers auch tech­nisch nicht mög­lich ist oder we­gen der Sied­lungs­struk­tur das Ab­was­ser ge­son­dert be­sei­tigt wer­den muss.

In die­sen Fäl­len ist der­je­ni­ge zur Ab­was­ser­be­sei­ti­gung ver­pflich­tet, bei dem das Ab­was­ser an­fällt.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Der War­now-Was­ser- und Ab­was­ser­ver­band ist seit sei­ner Grün­dung am 21.02.1994 Trä­ger der öf­fent­li­chen Was­ser­ver­sor­gung und ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflich­ti­ge Kör­per­schaft für die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und für den Zweck­ver­band Was­ser-Ab­was­ser Ros­tock-Land, dem 28 Ge­mein­den im Land­kreis Ros­tock an­ge­hö­ren.

Er er­füllt als Was­ser- und Bo­den­ver­band die ihm von den Ver­bands­mit­glie­dern über­tra­ge­nen Auf­ga­ben zur Was­ser­ver­sor­gung und Ab­was­ser­be­sei­ti­gung, ein­schlie­ß­lich der Aus­übung des Sat­zungs­rech­tes.

War­now-Was­ser- und Ab­was­ser­ver­band (WWAV): https://​wwav.​de/

An­fal­len­des Ab­was­ser ist ge­mäß § 40 Abs. 2 LWaG der be­sei­ti­gungs­pflich­ti­gen Ge­mein­de bzw. dem be­sei­ti­gungs­pflich­ti­gen Ver­band zu über­las­sen. Die­se ha­ben durch Sat­zung be­stimmt, wie ih­nen das an­ge­fal­le­ne Ab­was­ser zu über­las­sen ist. Sie kön­nen auch vor­schrei­ben, dass be­stimm­te Ab­wäs­ser vor der Über­las­sung be­han­delt wer­den müs­sen.

Die Sat­zun­gen sind über die In­ter­net­patt­for­men der je­wei­li­gen ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflich­ti­gen Kör­per­schaft ein­zu­se­hen.

Aus­nah­men von der Be­sei­ti­gungs­pflicht der Ge­mein­de/des Ver­ban­des und der Pflicht zur Über­las­sung des Ab­was­sers re­gelt § 40 Abs. 3 LWaG.

Die ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflich­ti­gen Kör­per­schaf­ten er­he­ben auf der Grund­la­ge ih­rer Sat­zun­gen Ge­büh­ren und Bei­trä­ge nach den Vor­schrif­ten des Ge­set­zes über kom­mu­na­le Ab­ga­ben (KAG MV).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie über die In­ter­net­platt­for­men der je­wei­li­gen ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflich­ti­gen Kör­per­schaf­ten bzw. ih­rer be­auf­trag­ten Ab­was­ser­ent­sor­ger.