Home
Na­vi­ga­ti­on

Amt für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en

Kon­takt­mög­lich­kei­ten:

Amts­lei­tung und Be­reich Kul­tur­för­de­rung
Tel. 0381 381-2930
E-Mail: kul­tur­amt@​rostock.​de

Be­reich Denk­mal­pfle­ge
Bau­denk­mal­pfle­ge
Tel. 0381 381-4520
Bo­den­denk­mal­pfle­ge
Tel. 0381 44037960 / 0170 6361254
E-Mail: denk­mal­pfle­ge@​rostock.​de
www.​rostock.​de/​den​kmal​pfle​ge

Kul­tur­his­to­ri­sches Mu­se­um
Tel. 0381 381-4530
E-Mail: kul­tur­his­to­ri­sches.​museum@​rostock.​de
www.​kul​turh​isto​risc​hes-​museum-​rostock.​de

MV-Schutz­fonds: 20 Mil­lio­nen Eu­ro für die Kul­tur be­reit­ge­stellt

Kul­tur­för­de­rung

In An­er­ken­nung der Be­deu­tung von Kunst und Kul­tur für die Le­bens­qua­li­tät ei­ner Stadt för­dert die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock kul­tu­rel­le und künst­le­ri­sche Pro­jek­te und In­sti­tu­tio­nen. Grund­la­ge da­für ist die Richt­li­nie über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur kom­mu­na­len Kul­tur­för­de­rung durch die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock.
Mehr

Sendestudio des Radio LOHRO

Denk­mal­pfle­ge

Auf­ga­be von Denk­mal­schutz und Denk­mal­pfle­ge ist, die Denk­ma­le als Quel­len der Ge­schich­te und Tra­di­ti­on zu schüt­zen, zu pfle­gen, wis­sen­schaft­lich zu er­for­schen und auf ei­ne sinn­vol­le Nut­zung hin­zu­wir­ken.
Mehr

Mönchentor, klassizistisches Stadttor

Mu­se­en

Mu­se­en der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock
Mehr

Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock)

Kunst im Stadt­raum

Kunst im öf­fent­li­chen Raum ist die öf­fent­lichs­te Kunst. Sie bie­tet die Mög­lich­keit, von al­len Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern ei­ner Stadt wahr­ge­nom­men zu wer­den, als ei­ne Her­aus­for­de­rung, sich mit Kunst aus­ein­an­der zu set­zen.
Mehr
Fritz Balthaus, Petri Pegel

Der Kunst­bei­rat

Der Kunst­bei­rat ist ein mit Fach­gre­mi­um, das die Ver­wal­tung in al­len Be­lan­gen zu Kunst im öf­fent­li­chen Raum be­rät. Er wur­de 2013 von der Bür­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock be­ru­fen. Der Bei­rat tagt zwei Mal pro Jahr öf­fent­lich.
Kunst­bei­rat

Kunstbeirat der Hansestadt Rostock

Er­in­nern & Ge­den­ken

Ros­tock pflegt ei­nen auf­ge­schlos­se­nen Um­gang mit der ei­ge­nen Ge­schich­te.  Zu den zen­tra­len Auf­ga­ben im Be­reich des Er­in­nerns und Ge­den­kens ge­hö­ren die Pfle­ge und Er­halt des er­in­ne­rungs­kul­tu­rel­len Er­bes, die För­de­rung der städ­ti­schen Er­in­ne­rungs­kul­tur in Stadt­ge­sell­schaft so­wie die Schaf­fung zeit­ge­mä­ßer er­in­ne­rungs­kul­tu­rel­ler An­ge­bo­te.
mehr

Sonnenblumenhaus
Ausstellungsplakat "Rostock 1945"

Pres­se­mit­tei­lung vom 24.07.2025

Zwei öf­fent­li­che Füh­run­gen am 27. Ju­li im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock

Am Sonn­tag (27. Ju­li 2025) lädt das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock in­ter­es­sier­te Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher zu zwei auf­ein­an­der­fol­gen­den öf­fent­li­chen Füh­run­gen ein, die ein­drucks­voll von der Ver­gan­gen­heit der Han­se­stadt be­rich­ten. Mehr

Nachmittag der Kulturentwicklung am 22. Juli 2025 in der Rathaushalle.

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.07.2025

Ros­tock dis­ku­tiert Zu­kunft der Kul­tur – Be­tei­li­gung und Nach­hal­tig­keit im Fo­kus

Über 50 Kul­tur­in­ter­es­sier­te, Ak­teu­rin­nen und Ak­teu­re aus Stadt­ge­sell­schaft, Ver­wal­tung und Kul­tur­sze­ne ka­men zum „Nach­mit­tag der Kul­tur­ent­wick­lung“ zu­sam­men. Ziel der Ver­an­stal­tung war es, zen­tra­le Er­geb­nis­se aus dem bis­he­ri­gen Be­tei­li­gungs­pro­zess zur Fort­schrei­bung des Kul­tur­ent­wick­lungs­plans vor­zu­stel­len und ge­mein­sam Per­spek­ti­ven für ei­ne nach­hal­ti­ge kul­tu­rel­le Zu­kunft Ros­tocks zu dis­ku­tie­ren. Mehr

Auftaktworkshop zum Kulturentwicklungsplan am 27. März 2024

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.07.2025

Kul­tur in Ros­tock 2035 – Aus­stel­lung und öf­fent­li­cher Be­tei­li­gungs­nach­mit­tag in der Rat­haus­hal­le

Wie möch­ten wir Kul­tur in Ros­tock zu­künf­tig le­ben, ge­stal­ten und sicht­bar ma­chen? Ant­wor­ten auf die­se Fra­ge ste­hen im Mit­tel­punkt des Kul­tur­ent­wick­lungs­plans „Ros­tock 2035“, der ak­tu­ell ge­mein­sam mit Ver­wal­tung, Kul­tur­schaf­fen­den und Stadt­ge­sell­schaft er­ar­bei­tet wird. Ei­nen wich­ti­gen Zwi­schen­schritt mar­kiert die Aus­stel­lung der Er­geb­nis­se der Bür­ge­rin­nen- und Bür­ger­be­fra­gung, die vom 14. Ju­li bis 1. Au­gust 2025 in der Rat­haus­hal­le Ros­tock öf­fent­lich zu se­hen sein wird. Mehr