Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen
Kontaktmöglichkeiten:
Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen
Amtsleitung , Kultur und Kulturförderung
Tel. 0381 381-2930
E-Mail: kulturamt@rostock.de
Bereich Denkmalpflege, Mönchentor
Baudenkmalpflege
Tel. 0381 381-4520
Bodendenkmalpflege
Tel. 0381 44037960 / 0170 6361254
E-Mail: denkmalpflege@rostock.de
Kulturhistorisches Museum
Tel. 0381 381-4530
E-Mail: kulturhistorisches.museum@rostock.de
MV-Schutzfonds: 20 Millionen Euro für die Kultur bereitgestellt
Kulturförderung
In Anerkennung der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Lebensqualität einer Stadt fördert die Hanse- und Universitätsstadt Rostock kulturelle und künstlerische Projekte und Institutionen. Grundlage dafür ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Mehr

Denkmalpflege
Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege ist, die Denkmale als Quellen der Geschichte und Tradition zu schützen, zu pflegen, wissenschaftlich zu erforschen und auf eine sinnvolle Nutzung hinzuwirken.
Mehr

Museen
Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Mehr

Kunst im Stadtraum
Kunst im öffentlichen Raum ist die öffentlichste Kunst. Sie bietet die Möglichkeit, von allen Einwohnerinnen und Einwohnern einer Stadt wahrgenommen zu werden, als eine Herausforderung, sich mit Kunst auseinander zu setzen.Mehr

RostockStipendium
m Rostocker Schleswig-Holstein-Haus sind die Ateliers und Wohnräume der Stipendiatinnen und Stipendiaten untergebracht. Das Stipendienprogramm wurde 1995 gegründet anlässlich der Sanierung des denkmalgeschützten Hauses in der Östlichen Altstadt, finanziert aus Mitteln der Innenministerien der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Mehr

Der Kunstbeirat
Der Kunstbeirat ist ein Gremium, das die Verwaltung in allen Belangen zu Kunst im öffentlichen Raum berät. Er wurde 2013 von der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock für fünf Jahre berufen. Der Beirat tagt zwei Mal pro Jahr öffentlich.
Kunstbeirat


Pressemitteilung vom 12.08.2022
„Hinter den Platten liegt der Strand“
Vom 15. August bis zum 15. Oktober 2022 zeigt das Rostocker Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen eine Fotoausstellung über den Stadtteil Lichtenhagen auf dem Lichtenhäger Brink. Der Berliner Fotograf Nico Baumgarten hat diese Bilder während zahlreicher Besuche angefertigt. Mehr

Pressemitteilung vom 11.08.2022
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Rostock
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht am Donnerstag, 25. August 2022, die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Begrüßt wird das Staatsoberhaupt am Sonnenblumenhaus von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, von Bürgerschaftspräsidentin Regine Lück und von Senator Steffen Bockhahn als Zweitem Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Mehr
Pressemitteilung vom 02.08.2022
Rostock erinnert an das Pogrom vor 30 Jahren
Zahlreiche Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen erinnern in Rostock in diesem Monat an die rassistischen Ausschreitungen vor 30 Jahren im Stadtteil Lichtenhagen. „Das Pogrom ist Teil unserer Stadtgeschichte“, unterstreicht Dr. Chris von Wrycz Rekowski, Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Mehr

Pressemitteilung vom 08.06.2022
Rostocker Plakate aus 100 Jahren - Neue Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock
Eine neue Sonderausstellung des Kulturhistorischen Museums Rostock zeigt erstmals seit langer Zeit wieder eine Auswahl aus der umfangreichen Plakate-Sammlung. Die Ausstellung wird am 9. Juni 2022 um 17 Uhr eröffnet. Sie ist bis zum 18. September 2022 zu sehen. Mehr
Pressemitteilung vom 30.09.2021
6. Jüdische Kulturtage vom 9. Oktober bis 7. November in Rostock
Ein vielfältiges Programm wird anlässlich der 6. Jüdischen Kulturtage vom 9. Oktober bis 7. November 2021 in Rostock angeboten, darunter Konzerte, Lesungen, Gespräche, eine Kinovorstellung und eine Ausstellung. Die Jüdische Gemeinde und das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen laden alle Interessenten herzlich ein, die Veranstaltungen im großen Festjahr zu besuchen und gemeinsam zu feiern. Mehr