Home
Navigation

Auf Medaillenjagd: Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger drückt Goalballern vom RGC Hansa beim Finale der Champions League die Daumen

Pressemitteilung vom 28.06.2024 - Kultur, Freizeit, Sport

Jetzt wird es ernst: Am kommenden Wochenende wollen die Goalballer des RGC Hansa beim Finale der Champions League im belgischen Blankenberg den begehrten Titel abräumen.
National haben sie bereits alles gewonnen. Nun träumen die Sportlerinnen und Sportler rund um RGC-Cheftrainer Mario Turloff vom Sieg auf internationalem Parkett. Die Rostocker schicken zwei Mannschaften in die Spur.

"Erstmals haben sich sowohl die Frauen, als auch die Männer, des Rostocker Goalballclub Hansa als Paramannschaft des Jahres 2024 für die Champions League Endrunde qualifiziert. Wir sind gut vorbereitet und werden alles geben", sagt Turloff. Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger verabschiedete die Teams auf ihrem Weg ins Finale und drückt fürs Wochenende die Daumen: "Als Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind wir natürlich stolz auf die Leistungen des Vereins und der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler. Dem RGC Hansa ist es gelungen, den inklusiven Sport in der Stadt sichtbarer zu machen und zu verankern."

Goalball ist eine paralympische Mannschaftssportart für sehbehinderte und blinde Menschen. Auf nationaler Ebene dürfen auch Sportler und Sportlerinnen ohne Sehbehinderung entsprechend der Regeln am Ligabetrieb teilnehmen. Seit 2021 ist Rostock paralympischer Bundesstützpunkt für Goalball. Zudem ist der RGC Hansa der stützpunkttragende Verein des Landesleistungszentrums für Goalball in Mecklenburg-Vorpommern. "Gemeinsam mit dem RGC Hansa wollen wir die Goalball-Weltmeisterschaft(en) 2026 nach Rostock holen. Hierfür sind die Sportlerinnen und Sportler, die nun in Belgien um die Champions League spielen natürlich die besten Botschafter Rostocks", verdeutlicht Eva-Maria Kröger.

Acht Teams sind in Blankenberg im Männerturnier dabei. Der RGC trifft in der Vorrunde B auf GC Niksic (Montenegro), HaVi 2 Brüssel (Belgien) sowie den deutschen Chemnitzer BC. Bei den Frauen wird eine Vierer- und eine Fünfergruppe aufgestellt. Die ersten beiden Vereine jeder Staffel erreichen das Halbfinale. Sowohl die Frauen als auch die Männer gehören zum engeren Favoritenkreis.