Home
Navigation

Hohe Qualitätsansprüche für Deutsch lernen in Rostock

Pressemitteilung vom 18.10.2006

Deutsch lernen gehört für die meisten Migrantinnen und Migranten in Rostock heute zum normalen Alltag. 1.200 von ihnen haben im zurückliegenden Jahr in über 26.000 Stunden und in 70 Kursen die Deutsche Sprache erlernt und entsprechende Fähigkeiten weiterentwickelt.

Für die Organisation und Durchführung dieser Kurse sind in erster Linie Bildungseinrichtungen verantwortlich, die im Arbeitskreis "Sprachförderung" des Kommunalen Netzwerkes für Migrantinnen und Migranten zusammengefasst sind. Regelmäßig tauschen sie sich hier über Ergebnisse und Probleme ihrer Arbeit aus. Dabei wandten sie sich im letzten Jahr besonders Fragen der Sicherung der Qualität in den Sprachkursen zu, also z.B. solchen Inhalten wie Kundenorientierung, Ergebnissicherung und Angebotstransparenz zu.

Gemeinsam erarbeiteten und verabschiedeten sie eine Erklärung über die Einhaltung von Kriterien für die Qualität des Unterrichts "Deutsch als Fremdsprache". Solche Kriterien sind u. a. verständliche und nachvollziehbare Angaben über alle inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Kursbedingungen, die Sicherung einer modernen, erwachsenengerechten, räumlichen und technischen Ausstattung des Lernortes, die Erstellung aussagefähiger Teilnahmebescheinigungen, die neben dem absolvierten Stundenumfang auch Aussagen zu den Lerninhalten und dem erreichten Sprachniveau treffen, die Möglichkeit der Teilnahme an einem Einstufungstest, in dessen Ergebnis ein niveaugerechtes, differenziertes Lernen organisiert werden kann, die Behandlung von Themen, die die kulturelle Integration in die deutsche Gesellschaft unterstützen, der Einsatz professioneller Lehrkräfte u. a. m.

Mit der Verpflichtung zur Einhaltung der Kriterien garantieren die beteiligten Bildungsträger, alles in ihrer Verantwortung Stehende zu tun, um ein erfolgreiches und anwendungsbereites Erlernen der Deutschen Sprache zu ermöglichen.

Eine dieser Art ausgestaltete, auf den Lernerfolg und die Teilnehmerbedürfnisse ausgerichtete Zusammenarbeit von Bildungsträgern, die normalerweise konkurrierende Unternehmen im Bildungsmarkt sind, ist zumindest für Mecklenburg-Vorpommern neu und einmalig.