Home
Navigation

Informationstafeln informieren über Fakten zum Bürgerentscheid

Pressemitteilung vom 05.09.2017

Im Stadtteil- und Begegnungszentrum „Börgerhus“ in der Groß Kleiner Gerüstbauerring 28, im Stadtteil- und Begegnungszentrum Mehrgenerationenhaus in der Toitenwinkler Olof-Palme-Straße 26 und in der Rathaushalle wurden jetzt Informationstafeln aufgestellt, die über Fakten zum Bürgerentscheid über den künftigen Standort des Traditionsschiffes informieren. Die Tafeln stellen die Inhalte dar, die in dem von der Bürgerschaft bestätigten Informationsmaterial enthalten sind und in der Ausgabe Nr. 17 des Städtischen Anzeigers am 16. August 2017 veröffentlicht wurden. Neben Pro- und Kontraargumenten sind Informationen zu vorliegenden Planungen, geschätzten Kosten und möglichen Folgen für die Standorte enthalten. 

Die von einer Arbeitsgemeinschaft aus den Büros BSR - Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, bfö Büro für Öffentlichkeitsarbeit e.K. und Project | Prozess aus Hamburg  zusammengestellten Texte und Abbildungen stellen die Sachverhalte neutral dar, um allen zur Teilnahme an der Abstimmung Berechtigten die Möglichkeit zur unabhängigen Meinungsbildung zu geben. 

Auch während der drei Bürgerinformationsveranstaltungen, die im Vorfeld des Bürgerentscheids in der kommenden Woche stattfinden, sind die Informationstafeln zu sehen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr und finden am Montag, 11. September 2017, in der Moya Kulturbühne, An der Jägerbäk 1; am Dienstag, 12. September 2017, in der Halle 207 in der Hellingstraße 1 sowie am Donnerstag, 14. September 2017, im Autohaus Krüll, Dierkower Allee 3, statt.  Die Ausstellung ist jeweils bereits ab 17 Uhr zu besichtigen.

Insgesamt etwa 174.000 zur Abstimmung berechtigte Rostockerinnen und Rostocker sind am 24. September 2017 aufgerufen, über folgende Frage abzustimmen: „Sollen das Traditionsschiff und die weiteren maritimen Ausstellungsstücke vom Standort Schmarl in den Stadthafen verlegt werden?" Zum ersten Mal wird damit in Rostock von diesem Instrument demokratischer Mitbestimmung gebrauch gemacht.