Home
Na­vi­ga­ti­on

Ren­dez­vous mit Frank­reich in Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.12.2002



In der Ga­le­rie am Al­ten Markt tref­fen sich ab 19. De­zem­ber “Ma­ri­an­ne und Ger­ma­nia” in ei­ner Aus­stel­lung. Prä­sen­tiert wer­den 88 Ka­ri­ka­tu­ren aus der Zeit von 1550 bis 1999. Als Ge­mein­schafts­pro­jekt der Goe­the- In­sti­tu­te in Frank­reich und der Fran­zö­si­schen Kul­tur­in­sti­tu­te in Deutsch­land be­gann die “Tour de Fran­ce” 1998 in Mar­seil­le und die Deutsch­land­tour 1999 in Ko­blenz. Das In­sti­tut Français de Ros­tock und die Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock über­neh­men die­se Aus­stel­lung vom 19. De­zem­ber 2002 bis 25. Ja­nu­ar 2003.

Die po­li­ti­sche Ka­ri­ka­tu­ren­schau “Ma­ri­an­ne und Ger­ma­nia” in chro­no­lo­gi­scher Ab­fol­ge, mit ih­ren Schwer­punk­ten im 19. und 20. Jahr­hun­dert, ist nicht nur ein Kom­pen­di­um der in­nen­po­li­ti­schen Zu­stän­de Deutsch­lands und Frank­reichs, son­dern auch ih­rer his­to­risch ge­wach­se­nen Be­zie­hun­gen, wie sie sich - im vor­der­grün­dig wit­zi­gen - Ge­sprä­chen der Zeit­ge­nos­sen dar­stel­len. Als weib­li­che Al­le­go­rie Ger­ma­ni­ens er­scheint die Fi­gur der Ger­ma­nia, als Al­le­go­rie Frank­reichs die der Ma­ri­an­ne. Durch die Jahr­hun­der­te be­glei­ten sie die Ka­ri­ka­tu­ris­ten bei­der Län­der mit ih­ren Pres­se­zeich­nun­gen und sprach­li­chen Ele­men­ten. Häu­fig folgt dem Be­trach­ten ein be­frei­en­des, hei­te­res, hä­mi­sches, mit­leid­lo­ses, bit­te­res oder ohn­mäch­ti­ges La­chen. x x

   i