Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­ent­halts­er­laub­nis für mo­bi­le For­scher be­an­tra­gen

Sie kön­nen ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis zum Zweck der For­schung er­hal­ten, wenn Sie ei­nen für die Dau­er des Ver­fah­rens gül­ti­gen Auf­ent­halts­ti­tel ei­nes an­de­ren EU-Mit­glied­staats zum Zweck der For­schung be­sit­zen.

Die Auf­ent­halts­er­laub­nis zum Zweck der For­schung für mo­bi­le For­scher ist ein be­fris­te­ter Auf­ent­halts­ti­tel. Sie wird für die Dau­er des For­schungs­vor­ha­bens, aber höchs­tens für ein Jahr er­teilt.

Die Auf­ent­halts­er­laub­nis be­rech­tigt zur Auf­nah­me der For­schungs­tä­tig­keit bei der in der Auf­nah­me­ver­ein­ba­rung be­zeich­ne­ten For­schungs­ein­rich­tung und zur Auf­nah­me von Tä­tig­kei­ten in der Leh­re. Än­de­run­gen des For­schungs­vor­ha­bens wäh­rend des Auf­ent­halts füh­ren nicht zum Weg­fall die­ser Be­rech­ti­gung.

Wird der An­trag auf die Er­tei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis min­des­tens 30 Ta­ge vor Be­ginn des Auf­ent­halts im Bun­des­ge­biet ge­stellt und ist der Auf­ent­halts­ti­tel des an­de­ren Mit­glied­staats wei­ter­hin gül­tig, gel­ten der Auf­ent­halt und die Be­schäf­ti­gung im Bun­des­ge­biet ab der Ein­rei­se für bis zu 180 Ta­ge in­ner­halb ei­nes Zeit­raums von 360 Ta­gen als er­laubt, be­vor über Ih­ren An­trag ent­schie­den wird.

  • gül­ti­ger Pass oder Pas­sersatz
  • ak­tu­el­les bio­me­tri­sches Fo­to
  • gül­ti­ger Auf­ent­halts­ti­tel des EU- Mit­glied­staats zum Zweck der For­schung nach der Richt­li­nie 2016/801
  • Auf­nah­me­ver­ein­ba­rung oder ein ent­spre­chen­der Ver­trag mit ei­ner For­schungs­ein­rich­tung zur Durch­füh­rung ei­nes For­schungs­vor­ha­bens
  • Nach­wei­se zum Le­bens­un­ter­halt
  • Nach­weis Ih­rer Kran­ken­ver­si­che­rung
  • Miet­ver­trag
  • Sie be­sit­zen ei­nen an­er­kann­ten und gül­ti­gen Pass oder Pas­sersatz.
  • Es liegt kein Aus­wei­sungs­in­ter­es­se ge­gen Sie vor.
  • Sie be­sit­zen ei­nen für die Dau­er des Ver­fah­rens gül­ti­gen Auf­ent­halts­ti­tel ei­nes an­de­ren EU-Mit­glied­staats zum Zweck der For­schung nach der Richt­li­nie (EU) 2016/801.
  • Ihr Auf­ent­halt ge­fähr­det oder be­ein­träch­tigt nicht die In­ter­es­sen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.
  • Sie ha­ben ei­ne Auf­nah­me­ver­ein­ba­rung oder ei­nen ent­spre­chen­den Ver­trag zur Durch­füh­rung ei­nes For­schungs­vor­ha­bens mit ei­ner For­schungs­ein­rich­tung in Deutsch­land ab­ge­schlos­sen.
  • Sie kön­nen Ih­ren Le­bens­un­ter­halt und Kran­ken­ver­si­che­rungs­schutz aus Ih­rem Ein­kom­men oh­ne In­an­spruch­nah­me öf­fent­li­cher Leis­tun­gen si­chern.

Aus­stel­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis zum Zweck der For­schung für mo­bi­le For­scher: EUR 100,00

Un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen kann ei­ne Ge­büh­ren­er­mä­ßi­gung oder Ge­büh­ren­be­frei­ung in Be­tracht kom­men.

Die Auf­ent­halts­er­laub­nis ist bei der für Ih­ren Wohn­sitz zu­stän­di­gen Aus­län­der­be­hör­de zu be­an­tra­gen. Das Ver­fah­ren ge­stal­tet sich wie folgt:

  • Je nach Aus­län­der­be­hör­de und An­lie­gen kann ei­ne Be­an­tra­gung über das In­ter­net mög­lich sein. In­for­mie­ren Sie sich, ob Ih­re Aus­län­der­be­hör­de die elek­tro­ni­sche Be­an­tra­gung der Auf­ent­halts­er­laub­nis an­bie­tet.
  • Ist die An­trags­stel­lung nur per­sön­lich mög­lich, ver­ein­ba­ren Sie mit der Aus­län­der­be­hör­de ei­nen Ter­min. Wäh­rend des Ter­mins wer­den Ihr An­trag ent­ge­gen­ge­nom­men und Ih­re Nach­wei­se ge­prüft (brin­gen Sie die­se mit zum Ter­min). Für die Her­stel­lung ei­nes elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tels (eAT-Kar­te) wer­den Ih­re Fin­ger­ab­drü­cke ge­nom­men.
  • Für den Fall ei­ner elek­tro­ni­schen An­trags­stel­lung wird sich die Aus­län­der­be­hör­de nach Ein­gang Ih­res On­line-An­trags mit Ih­nen in Ver­bin­dung set­zen, um bei Be­darf ei­nen Ter­min in der Aus­län­der­be­hör­de zu ver­ein­ba­ren. Wäh­rend des Ter­mins wer­den Ih­re Nach­wei­se ge­prüft (brin­gen Sie die­se mit zum Ter­min) und Ih­re Fin­ger­ab­drü­cke für die Her­stel­lung des elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tels (eAT-Kar­te) ge­nom­men.
  • Wenn Ih­rem An­trag ent­spro­chen wird, ver­an­lasst die Aus­län­der­be­hör­de die Her­stel­lung der eAT-Kar­te.
  • Nach et­wa sechs bis acht Wo­chen kön­nen Sie die eAT-Kar­te bei der Aus­län­der­be­hör­de ab­ho­len.
  • Die eAT-Kar­te ist grund­sätz­lich per­sön­lich ab­zu­ho­len.

Für die Er­tei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis fal­len Ge­büh­ren an. Der Zeit­punkt so­wie die Form der Be­zah­lung va­ri­ie­ren je nach Be­hör­de.

Der An­trag kann auch bei dem Bun­des­amt für Mi­gra­ti­on und Flücht­lin­ge ge­stellt wer­den, der Ih­ren An­trag  an die zu­stän­di­ge Aus­län­der­be­hör­de wei­ter­lei­tet.

et­wa 6 bis 8 Wo­chen

  • Be­an­tra­gung der Auf­ent­halts­er­laub­nis zum Zweck der For­schung für mo­bi­le For­scher spä­tes­tens acht Wo­chen vor Ab­lauf Ih­res noch gül­ti­gen Auf­ent­halts­ti­tels.
    Wenn Sie sich be­reits als For­scher oder For­sche­rin in Deutsch­land im Rah­men der kurz­fris­ti­gen Mo­bi­li­tät auf­hal­ten, ist der An­trag spä­tes­tens 30 Ta­ge vor Ab­lauf Ih­res er­laub­ten Auf­ent­halts in Deutsch­land zu stel­len.
  • Wi­der­spruchs­mo­nat: 1 Mo­nat

Kos­ten­lo­se Be­ra­tung zu den The­men Ein­rei­se, Auf­ent­halt und Be­ruf er­hal­ten Sie auch bei der „Hot­line Ar­bei­ten und Le­ben in Deutsch­land“ des  Por­tals der Bun­des­re­gie­rung.

Te­le­fon: +49 30 1815-1111

Ser­vice­zei­ten: Mon­tag bis Frei­tag von 8:00 bis 16:00 Uhr

die für den Wohn­sitz des An­trag­stel­len­den zu­stän­di­ge Aus­län­der­be­hör­de oder das Bun­des­amt für Mi­gra­ti­on und Flücht­lin­ge