Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­bau­ungs­plan: sich an der Er­stel­lung be­tei­li­gen

Ein Be­bau­ungs­plan legt für ein Bau­ge­biet bei­spiels­wei­se fol­gen­des text­lich fest,

  • wie die Grund­stü­cke ge­nutzt wer­den dür­fen,
  • wel­che Bau­wei­se die Ge­bäu­de ha­ben müs­sen,
  • wel­che Ge­bäu­de­hö­he die Ge­bäu­de ha­ben dür­fen.

Zu­dem be­inhal­tet der Be­bau­ungs­plan bei­spiels­wei­se:

  • Plan­zeich­nung be­stehend aus ver­schie­de­nen Plä­nen und Kar­ten, die die ge­naue räum­li­che Auf­tei­lung des Ge­biets zei­gen,
  • Be­grün­dun­gen mit bei­spiels­wei­se An­ga­be der Ent­schei­dun­gen und Über­le­gun­gen so­wie
  • Um­welt­be­richt mit der Be­wer­tung zu den Aus­wir­kun­gen des Be­bau­ungs­plans auf die Um­welt.

Als Bür­ge­rin, Bür­ger oder Un­ter­neh­men ha­ben Sie das Recht, sich an

  • der Neu­erstel­lung oder Än­de­rung ei­nes Be­bau­ungs­plans oder
  • ei­nes Bau­leit­plans zu be­tei­li­gen.

Mit Ih­rer Be­tei­li­gung kön­nen Sie an der Pla­nung mit­wir­ken.

Als Be­hör­de oder sons­ti­ger Trä­ger öf­fent­li­cher Be­lan­ge wer­den Sie von der zu­stän­di­gen Be­hör­de oder dem Ver­fah­rens­trä­ger bei der Fest­stel­lung ei­ner Be­trof­fen­heit da­zu auf­ge­for­dert, sich zu be­tei­li­gen und Ih­re Stel­lung­nah­me ab­zu­ge­ben.

Es fal­len kei­ne Kos­ten an. 

Sie kön­nen sich ab der öf­fent­li­chen Be­kannt­ma­chung be­tei­li­gen. Be­tei­li­gen kön­nen Sie sich wie folgt:  

  • Mög­lich­keit der Äu­ße­rung für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, In­ter­es­sen­ver­bän­de und Un­ter­neh­men oder
  • Mög­lich­keit der Stel­lung­nah­me für Be­hör­den und Trä­ger öf­fent­li­cher Be­lan­ge

Ih­re Äu­ße­run­gen oder Stel­lung­nah­me zum Be­bau­ungs­plan kön­nen Sie in fol­gen­der Wei­se vor­brin­gen:

  • on­line,
  • per Post,
  • münd­lich be­zie­hungs­wei­se zur Nie­der­schrift bei der zu­stän­di­gen Be­hör­de oder
  • münd­lich wäh­rend ei­ner öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tung

Als Be­hör­de oder Trä­ger öf­fent­li­cher Be­lan­ge wer­den Sie bei ei­ner fest­ge­stell­ten Be­trof­fen­heit von der zu­stän­di­gen Stel­le an­ge­schrie­ben und auf­ge­for­dert, ei­ne Stel­lung­nah­me ab­zu­ge­ben.

Die ein­ge­gan­ge­nen Äu­ße­run­gen und Stel­lung­nah­men wer­den nach Fris­ten­de von der zu­stän­di­gen Be­hör­de ge­sam­melt und ge­prüft. Die Be­hör­de wägt al­le Be­tei­li­gun­gen an­schlie­ßend ab und ent­schei­det über die­se. Da­bei wer­den pri­va­te und öf­fent­li­che Be­lan­ge be­rück­sich­tigt. Das Er­geb­nis der Ab­wä­gung wird Ih­nen mit­ge­teilt.

Die Dau­er des Ver­fah­rens ist va­ria­bel und ab­hän­gig vom Um­fang der ein­ge­gan­ge­nen Äu­ße­run­gen und Stel­lung­nah­men.

Die Be­tei­li­gungs­frist be­trägt min­des­tens ei­nen Mo­nat.

Es gibt kei­ne Hin­wei­se oder Be­son­der­hei­ten. 

Ge­mein­de