Home
Na­vi­ga­ti­on

Bei­stand­schaft durch das Ju­gend­amt be­en­den

Der El­tern­teil, der die Bei­stand­schaft be­an­tragt hat, kann die­se je­der­zeit be­en­den. Da­zu ge­nügt ei­ne schrift­li­che Er­klä­rung ge­gen­über dem Ju­gend­amt oder die Ver­wen­dung des ent­spre­chen­den On­line-Ser­vices.
Die Bei­stand­schaft en­det au­to­ma­tisch wenn die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen nicht mehr vor­lie­gen. Das ist zum Bei­spiel der Fall, wenn: 

  • bei­de El­tern die ge­mein­sa­me Sor­ge über­nom­men ha­ben,
  • das Kind voll­jäh­rig ist,
  • der al­lein­er­zie­hen­de El­tern­teil und das Kind ins Aus­land zie­hen (Wohn­sitz im Aus­land),
  • die Bei­stand­schaft ih­ren Zweck er­füllt hat, zum Bei­spiel die Va­ter­schaft wur­de fest­ge­stellt.

Die Bei­stand­schaft en­det, so­bald Sie dies schrift­lich ge­gen­über den Ju­gend­amt mit­tei­len.

Das Ju­gend­amt macht au­ßer­dem fol­gen­des:

  • Das Ju­gend­amt be­rät und un­ter­stützt Sie da­bei, Un­ter­halts­an­sprü­che gel­tend zu ma­chen.
  • Das Ju­gend­amt be­ur­kun­det: Va­ter­schafts­an­er­ken­nun­gen und Zu­stim­mun­gen, Un­ter­halts­an­sprü­che, Sor­ge­er­klä­run­gen für das ge­mein­sa­me Sor­ge­recht und Mut­ter­schafts­an­er­ken­nun­gen.
  • Das Ju­gend­amt stellt Be­schei­ni­gun­gen für nicht ver­hei­ra­te­te Müt­ter aus, dass es im Sor­ge­re­gis­ter kei­nen Ein­trag gibt und sie als Mut­ter so­mit das al­lei­ni­ge Sor­ge­recht be­sitzt.