Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­sei­ti­gung ei­ner bau­ge­neh­mi­gungs­be­dürf­ti­gen oder bau­ge­neh­mi­gungs­frei ge­stell­ten An­la­ge an­zei­gen

Sie müs­sen die Be­sei­ti­gung von bau­ge­neh­mi­gungs­be­dürf­ti­gen oder bau­ge­neh­mi­gungs­frei ge­stell­ten An­la­gen der un­te­ren Bau­auf­sichts­be­hör­de min­des­tens 1 Mo­nat zu­vor an­zei­gen. Wenn die un­te­re Bau­auf­sichts­be­hör­de kei­ne bau­auf­sicht­li­chen Maß­nah­men er­greift, kön­nen Sie nach Ab­lauf der Mo­nats­frist mit den Be­sei­ti­gungs­ar­bei­ten oh­ne wei­te­re Ge­neh­mi­gung be­gin­nen.

Wenn die zu be­sei­ti­gen­de An­la­ge an bau­ge­neh­mi­gungs­be­dürf­ti­gen oder bau­ge­neh­mi­gungs­frei ge­stell­ten An­la­gen an­ge­baut ist, muss die Stand­si­cher­heit die­ser An­la­gen durch ei­nen qua­li­fi­zier­ten Trag­werks­pla­ner be­ur­teilt und im er­for­der­li­chen Um­fang nach­ge­wie­sen wer­den. Die Be­sei­ti­gungs­ar­bei­ten sind, so­weit not­wen­dig, durch den qua­li­fi­zier­ten Trag­werks­pla­ner zu über­wa­chen.

Die An­zei­ge­pflicht gilt nicht für

  • An­la­gen, die in die Denk­mal­lis­te ein­ge­tra­gen sind und so­mit grund­sätz­lich nur mit ei­ner er­teil­ten Bau­ge­neh­mi­gung für die Be­sei­ti­gung ei­ner An­la­ge be­sei­tigt wer­den dür­fen,
  • An­la­gen, die von ei­ner teil­wei­sen Be­sei­ti­gung be­trof­fen sind und ge­ge­be­nen­falls nur mit ei­ner er­teil­ten Bau­ge­neh­mi­gung für die Än­de­rung ei­ner An­la­ge ge­än­dert wer­den dür­fen,
  • An­la­gen, de­ren Be­sei­ti­gung ver­fah­rens­frei / ge­neh­mi­gungs­frei ist, das hei­ßt, dass für die­se An­la­gen ge­ne­rell kei­ne Bau­ge­neh­mi­gung oder Bau­ge­neh­mi­gungs­frei­stel­lung er­for­der­lich ist.
  • An­zei­ge zur Be­sei­ti­gung ei­ner An­la­ge
  • La­ge­plan der Ört­lich­keit
  • Ver­tre­ter­voll­macht des Bau­herrn
  • Er­he­bungs­bo­gen für Bau­sta­tis­tik
  • Im Fal­le von nicht frei­ste­hen­den Ge­bäu­den wer­den Stand­si­cher­heits­nach­wei­se der/des an­ge­bau­ten Ge­bäu­des be­nö­tigt.

Sie stel­len die An­zei­ge im On­line-Ver­fah­ren oder in Text­form mit dem ver­öf­fent­lich­ten For­mu­lar. Fü­gen Sie die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen hin­zu.

Rei­chen Sie die An­zei­ge bei der zu­stän­di­gen un­te­ren Bau­auf­sichts­be­hör­de ein. Feh­len Un­ter­la­gen oder be­stehen sons­ti­ge Un­klar­hei­ten, wer­den Sie auf­ge­for­dert, die­se Be­ur­tei­lungs­hemm­nis­se zu be­he­ben. Rei­chen Sie in die­sem Fall die feh­len­den oder an­ge­pass­ten Un­ter­la­gen und/oder die Klar­stel­lung ein.

Die un­te­re Bau­auf­sichts­be­hör­de prüft Ih­re An­zei­ge. Wenn Sie nach ei­nem Mo­nat kei­ne Rück­mel­dung er­hal­ten ha­ben, wur­de Ih­re An­zei­ge an­ge­nom­men und Sie kön­nen mit den Be­sei­ti­gungs­ar­bei­ten be­gin­nen.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -
Aus tech­ni­schen und aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den kann ein di­gi­ta­les Ver­fah­ren nicht durch­ge­führt wer­den. Die Ein­rei­chung von An­trä­gen, An­zei­gen und Un­ter­la­gen kann nur in Pa­pier­form er­fol­gen.

Die Be­ar­bei­tungs­dau­er be­trägt bis zu ei­nem Mo­nat.

  • An­zei­ge­frist: min­des­tens 1 Mo­nat vor Be­ginn der Be­sei­ti­gungs­ar­bei­ten