Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­woh­ner­par­k­aus­weis: Ver­län­ge­rung be­an­tra­gen

Ih­ren Be­woh­ner­par­k­aus­weis kön­nen Sie auf An­trag ver­län­gern las­sen.

Wi­der­spruch

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Wi­der­spruch

  • bis­he­ri­ger Be­woh­ner­par­k­aus­weis
  • Be­stä­ti­gung, dass kei­ne Ver­än­de­run­gen nach der letz­ten Be­an­tra­gung ein­ge­tre­ten sind
  • bei Be­an­tra­gung durch ei­nen Ver­tre­ter
    • Voll­macht

Es kön­nen ge­ge­be­nen­falls wei­te­re Un­ter­la­gen er­for­der­lich sein.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

In der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock gibt es 3 An­trags­mög­lich­kei­ten:

1. OLAV-On­line-Sys­tem

2. An­trag­stel­lung per Email

3. Orts­amt

Je nach An­trags­art sind un­ter­schied­li­che Nach­wei­se er­for­der­lich. In­for­mie­ren Sie sich da­zu bit­te un­ter dem Rei­ter Ver­fah­rens­ab­lauf (wei­ter un­ten).

Die An­trags­un­ter­la­gen sind bei je­der Be­an­tra­gung er­neut vor­zu­le­gen!

  • Sie sind im Be­woh­ner­park­ge­biet mel­de­be­hörd­lich re­gis­triert und Sie woh­nen dort auch tat­säch­lich.
  • Es ist kein Pri­vat­stell­platz vor­han­den.
  • Das Fahr­zeug ist auf Sie zu­ge­las­sen oder Sie nut­zen ein auf ei­ne an­de­re Per­son zu­ge­las­se­nes Fahr­zeug dau­er­haft.
Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Wer be­kommt wann und wo ei­nen Be­woh­ner­par­k­aus­weis?

Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Er­tei­lung und die bei­zu­fü­gen­den Nach­wei­se je nach Be­geh­ren und Fall va­ri­ie­ren. Das Fach­amt be­rät Sie gern über ihr je­wei­li­ges An­lie­gen.

Als Be­woh­ner/in mit Haupt­wohn­sitz er­hal­ten Sie ei­nen Park­aus­weis, wenn

  • Sie kei­ne ei­ge­nen Park­mög­lich­kei­ten am Wohn­ort ha­ben oder durch An­mie­tung ha­ben könn­ten. So­fern Sie über Park­raum ver­fü­gen, wen­den Sie sich für ei­ne wei­te­re Be­ra­tung an die Ver­kehrs­be­hör­de, be­vor Sie ei­nen An­trag stel­len,
  • Sie in ei­ner Be­woh­ner­park­zo­ne mel­de­be­hörd­lich re­gis­triert sind und
  • Sie ein Fahr­zeug auf Ih­ren Na­men zu­ge­las­sen ha­ben, oder Ih­nen ein Fahr­zeug zur stän­di­gen und fort­dau­ern­den Nut­zung durch ei­nen Drit­ten über­las­sen wur­de. Wenn Ih­nen das KFZ über­las­sen wur­de, ist dem An­trag ei­ne Nut­zungs­über­las­sungs­er­klä­rung bei­zu­fü­gen.
  • Bit­te be­ach­ten Sie, dass Park­aus­wei­se nur für all­tags­be­zo­ge­ne KFZ er­teilt wer­den. Nicht er­teilt wer­den Park­aus­wei­se für Fahr­zeu­ge, die als Wohn­mo­bil/LKW zu­ge­las­sen sind.

Als Be­woh­ner/in mit Ne­ben­wohn­sitz er­hal­ten Sie ei­nen Park­aus­weis, wenn

  • Sie al­le un­ter Haupt­wohn­sitz ge­nann­ten Kri­te­ri­en nach­weis­lich er­fül­len und
  • zur Zah­lung der Zweit­wohn­sitz­steu­er ver­an­lagt oder nach § 2 Abs. 6 Nr. 2 Zweit­wohn­sitz­steu­er-Sat­zung be­freit sind (be­ruf­li­che be­nö­tig­te Ne­ben­woh­nung ei­nes nicht dau­er­haft ge­trennt le­ben­den Ver­hei­ra­te­ten/ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ners oder Min­der­jäh­ri­gen).


Je­de(r) Be­woh­ner/in er­hält nur ei­nen Park­aus­weis, un­ab­hän­gig von der An­zahl der vor­han­de­nen Kfz!

Es fal­len ge­ge­be­nen­falls Ge­büh­ren an. Wen­den Sie sich bit­te an die zu­stän­di­ge Stel­le.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Die Ge­bühr für die Aus­stel­lung des Be­woh­ner­par­k­aus­wei­ses be­trägt 30,70 Eu­ro im Jahr.

Ge­hen Sie am bes­ten per­sön­lich bei der zu­stän­di­gen Stel­le vor­bei und le­gen Sie die Un­ter­la­gen dort vor.

In ei­ni­gen Städ­ten und Ge­mein­den kön­nen Sie den Be­woh­ner­par­k­aus­weis auch schrift­lich oder elek­tro­nisch ver­län­gern las­sen. Er­kun­di­gen Sie sich bei Ih­rer Stadt- oder Ge­mein­de­ver­wal­tung, wel­che Un­ter­la­gen Sie in die­sem Fall über­sen­den müs­sen.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

In der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock gibt es 3 An­trags­mög­lich­kei­ten:

1. OLAV-On­line-Sys­tem

2. An­trag­stel­lung per Email - Nut­zungs­über­las­sung für Dienst­wa­gen bit­te mit hin­ter­le­gen

3. Orts­amt

Je nach An­trags­art sind un­ter­schied­li­che Nach­wei­se er­for­der­lich; ggf. be­nö­tig­te For­mu­la­re fin­den Sie hier: An­trags­for­mu­lar; Dienst­wa­gen Nut­zungs­über­las­sung oder Nut­zungs­über­las­sung Pri­vat

1. OLAV-On­line-Sys­tem mit Vor­aus­kas­se

Sie sind Hal­ter des Kfz oder dau­er­haf­ter Nut­zer ei­nes Kfz und Be­woh­ner mit Haupt­wohn­sitz und be­geh­ren ei­ne Neu­aus­stel­lung oder Ver­län­ge­rung Ih­res Be­woh­ner­par­k­aus­wei­ses, so nut­zen Sie bit­te aus­schlie­ß­lich das OLAV-On­line-Sys­tem.

Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen zum Upload:

  • Fahr­zeug­schein (Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I)
  • be­grün­de­te Nut­zungs­über­las­sungs­er­klä­rung des Hal­ters
  • Füh­rer­schein

Der Be­woh­ner­par­k­aus­weis wird Ih­nen per Post zu­ge­stellt.

2. An­trag­stel­lung per Email be­woh­ner­par­ken@​rostock.​de

Sie sind Be­woh­ner mit Ne­ben­wohn­sitz in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock oder Sie be­nö­ti­gen ei­ne Än­de­rung der Park­kar­te oder Sie be­geh­ren ei­ne Aus­stel­lung der Park­kar­te mit Wech­sel­kenn­zei­chen, so kön­nen Sie den An­trag aus­schlie­ß­lich per Email stel­len.

Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen zum An­hang an die E-Mail:

  • bei Ne­ben­wohn­sitz: aus­ge­füll­tes An­trags­for­mu­lar, Mel­de­be­schei­ni­gung/Per­so­nal­aus­weis, Nach­weis Zah­lung der Zweit­wohn­sitz­steu­er so­wie Zweit­wohn­sitz­steu­er­be­scheid/Be­frei­ung, Fahr­zeug­schein, Füh­rer­schein, ggf. Nut­zungs­über­las­sungs­er­klä­rung
  • bei Än­de­rung: aus­ge­füll­tes An­trags­for­mu­lar, neu­er Fahr­zeug­schein. ACH­TUNG: be­stehen­de Park­kar­te im Ori­gi­nal per Post/per­sön­lich an das Tief­bau­amt zu­rück­ge­ben, an­sons­ten kei­ne Aus­stel­lung mög­lich.
  • bei meh­re­ren Kenn­zei­chen: aus­ge­füll­tes An­trags­for­mu­lar, al­le Fahr­zeug­schei­ne, ggf. Nut­zungs­über­las­sungs­er­klä­rung und An­schrei­ben mit aus­führ­li­cher Be­grün­dung für die Mehr­kenn­zei­chen (max. 3 in Ein­zel­fäl­len)

Der Park­aus­weis und der Ge­büh­ren­be­scheid wer­den Ih­nen per Post zu­ge­stellt.

3. Orts­amt – EC oder Bar­zah­lung

Nur bei Um­zug, Um­mel­dung, Neu­zu­zug nach Ros­tock oder Nicht­vor­han­den­sein von tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten kön­nen Sie den An­trag (ggf. un­ter vor­he­ri­ger Ter­min­bu­chung) im Orts­amt stel­len.

Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen zur Vor­la­ge: Per­so­nal­aus­weis, Fahr­zeug­schein, ggf. Nut­zung­über­las­sungs­er­klä­rung des Hal­ters
Der Park­aus­weis kann so­fort ge­gen Zah­lung aus­ge­stellt wer­den.

ACH­TUNG: Bei Vor­spra­che/An­trag­stel­lung durch ei­ne(n) Drit­te(n)/Ver­tre­ter/in ist ei­ne Voll­macht und zu­sätz­lich der Per­so­nal­aus­weis oder Pass des/der Ver­tre­ter(s)/in vor­zu­le­gen.

Be­woh­ner­park­ge­bie­te

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Die Be­ar­bei­tungs­dau­er be­trägt ca. 21 Ar­beits­ta­ge nach voll­stän­di­gem Ein­gang al­ler Un­ter­la­gen. Der­zeit liegt die Ge­samt­be­ar­bei­tungs­dau­er bei ca. 6 Wo­chen. An­trä­ge sind 8 - 10 Wo­chen vor Ab­lauf der Gül­tig­keit der Park­kar­te zu stel­len, da­mit die­se als "frist­ge­recht ge­stellt" gel­ten.

Wir bit­ten Sie, in­ner­halb die­ser Frist von Sach­stands­ab­fra­gen ab­zu­se­hen.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

An­trä­ge sind 8 - 10 Wo­chen vor Ab­lauf der Gül­tig­keit der Park­kar­te zu stel­len, da­mit die­se als "frist­ge­recht ge­stellt" gel­ten und um ei­nen lü­cken­lo­sen Über­gang zur neu­en Ge­neh­mi­gung zu er­mög­li­chen.