Home
Na­vi­ga­ti­on

Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Wech­sel der Steu­er­klas­se bei dau­ern­dem Ge­trennt­le­ben von Ehe­leu­ten so­wie von Le­bens­part­ne­rin­nen und Le­bens­part­nern be­an­tra­gen

Für Ehe­part­ne­rin­nen und Ehe­part­ner so­wie Le­bens­part­ne­rin­nen und -part­ner (im Fol­gen­den für bei­des: Part­ne­rin­nen und Part­ner) ist grund­sätz­lich die Ein­rei­hung in fol­gen­de Steu­er­klas­sen­kom­bi­na­tio­nen mög­lich:

  • III/V
  • IV/IV und
  • IV/IV mit Fak­tor

Vor­aus­set­zung da­für ist, dass Sie und Ih­re Part­ne­rin oder Ihr Part­ner am 1.1. des Jah­res nicht dau­ernd ge­trennt le­ben.

Zu ei­ner Ehe- oder Le­bens­part­ner­schaft ge­hört ei­ne Le­bens- und Wirt­schafts­ge­mein­schaft – zum Bei­spiel ein ge­mein­sa­mer Wohn­sitz und ein ge­mein­sa­mes Bank­kon­to. Wenn die­se Ge­mein­schaft auf Dau­er nicht mehr be­steht, geht man von ei­ner Tren­nung be­zie­hungs­wei­se Schei­dung oder Auf­he­bung der Ehe- oder Le­bens­part­ner­schaft aus.

Für den Fall ei­ner Tren­nung gel­ten beim Lohn­steu­er­ab­zug fol­gen­de Re­ge­lun­gen:

  • Bei ei­ner Tren­nung nach dem 1.1. ei­nes Jah­res gel­ten für das lau­fen­de Jahr noch die bis­he­ri­gen Steu­er­klas­sen.
  • Im Jahr der Tren­nung ist grund­sätz­lich ein Steu­er­klas­sen­wech­sel von Steu­er­klas­se III auf V oder um­ge­kehrt be­zie­hungs­wei­se auf IV/IV mög­lich.
  • Erst ab dem 1.1. des Fol­ge­jah­res wer­den Sie als Part­ne­rin oder Part­ner in die Steu­er­klas­se I ein­ge­reiht. Die ge­än­der­te Steu­er­klas­se wird Ih­rem Ar­beit­ge­ber au­to­ma­tisch mit­ge­teilt.

Le­ben Sie mit Ih­rem Kind ab dem 1.1. des Fol­ge­jah­res al­lein in ei­nem Haus­halt, kön­nen Sie auch die Steu­er­klas­se II be­an­tra­gen. Da­für gibt es wei­te­re, ei­ge­ne Vor­aus­set­zun­gen (Ent­las­tungs­be­trag für Al­lein­er­zie­hen­de). Als Ar­beit­neh­me­rin oder Ar­beit­neh­mer sind Sie ver­pflich­tet, das Fi­nanz­amt über das dau­ern­de Ge­trennt­le­ben zu in­for­mie­ren und die Steu­er­klas­se än­dern zu las­sen.

Wird Ih­re Ehe ge­schie­den be­zie­hungs­wei­se Ih­re Le­bens­part­ner­schaft auf­ge­ho­ben, gilt Fol­gen­des:

  • Ha­ben Sie und Ih­re Part­ne­rin oder Ihr Part­ner be­reits am 1.1. des Schei­dungs- oder Auf­he­bungs­jah­res dau­ernd ge­trennt ge­lebt, er­ge­ben sich kei­ne Än­de­run­gen bei der Steu­er­klas­se. Ih­nen bleibt die Steu­er­klas­se I be­zie­hungs­wei­se die Zu­wei­sung in Steu­er­klas­se II, so­fern die Vor­aus­set­zun­gen da­für vor­lie­gen.
  • Ha­ben Sie und Ih­re Part­ne­rin oder Ihr Part­ner am 1.1. des Schei­dungs- oder Auf­he­bungs­jah­res noch nicht dau­ernd ge­trennt ge­lebt, so gel­ten für das Jahr der Schei­dung oder Auf­he­bung die bis­he­ri­gen Steu­er­klas­sen.
  • Es ist grund­sätz­lich ein Steu­er­klas­sen­wech­sel von Steu­er­klas­se III auf V oder um­ge­kehrt be­zie­hungs­wei­se auf IV/IV mög­lich.
  • Erst ab dem 1.1. des Fol­ge­jah­res wer­den Sie und Ih­re ehe­ma­li­ge Part­ne­rin oder Ihr ehe­ma­li­ger Part­ner in die Steu­er­klas­se I ein­ge­reiht. Die ge­än­der­te Steu­er­klas­se wird Ih­rem Ar­beit­ge­ber au­to­ma­tisch mit­ge­teilt.
  • Le­ben Sie mit Ih­rem Kind ab dem 1.1. des Fol­ge­jah­res in ei­nem Haus­halt, kön­nen Sie die Steu­er­klas­se II be­an­tra­gen.

Die Mel­de­be­hör­den ha­ben dem Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern (BZSt) Än­de­run­gen im Fa­mi­li­en­stand mit­zu­tei­len. Über ei­ne Ehe­schei­dung oder Auf­he­bung der Le­bens­part­ner­schaft brau­chen Sie das Fi­nanz­amt da­her nicht zu in­for­mie­ren

Hin­wei­se:
Wenn die Vor­aus­set­zun­gen für die Be­rück­sich­ti­gung des Ent­las­tungs­be­tra­ges für Al­lein­er­zie­hen­de weg­fal­len, sind Sie ver­pflich­tet, Ihr zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt hier­über zu in­for­mie­ren. Ei­ne form­lo­se schrift­li­che Mit­tei­lung ist aus­rei­chend.

Sie müs­sen kei­ne Un­ter­la­gen ein­rei­chen.

  • dau­er­haf­te Tren­nung von
    • der Ehe­part­ne­rin oder dem Ehe­part­ner
    • der Le­bens­part­ne­rin oder dem Le­bens­part­ner oder
  • Schei­dung be­zie­hungs­wei­se Auf­he­bung der Ehe oder Le­bens­part­ner­schaft

Für Sie ent­ste­hen kei­ne Kos­ten.

Für die Be­rück­sich­ti­gung der kor­rek­ten Steu­er­klas­se müs­sen Sie Ihr ört­lich zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt über ei­ne dau­ern­de Tren­nung in­for­mie­ren. Ge­hen Sie da­bei fol­gen­der­ma­ßen vor:

  • Wäh­len Sie im For­mu­lar-Ma­nage­ment-Sys­tem der  Bun­des­fi­nanz­ver­wal­tung un­ter "Lohn­steu­er (Ar­beit­neh­mer)" das pas­sen­de An­trags­for­mu­lar aus:
    •  "Er­klä­rung zum dau­ern­den Ge­trennt­le­ben"
      • Hin­weis: Für die Er­klä­rung ist die Un­ter­schrift ei­ner oder ei­nes Be­tei­lig­ten aus­rei­chend.
    • "An­trag auf Lohn­steu­er-Er­mä­ßi­gung" (je nach Jahr) für die Be­rück­sich­ti­gung der Steu­er­klas­se II
  • Fül­len Sie den An­trag am elek­tro­ni­schen End­ge­rät oder aus­ge­druckt hand­schrift­lich aus und un­ter­schrei­ben Sie ihn.
  • Schi­cken Sie den An­trag ge­ge­be­nen­falls mit An­la­gen per Post an Ihr ört­lich zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt.

Sie kön­nen die Er­klä­rung zum dau­ern­den Ge­trennt­le­ben al­ter­na­tiv auch on­line über ELS­TER an das Fi­nanz­amt über­mit­teln. ELS­TER ist ein bar­rie­re­frei­er und platt­form­un­ab­hän­gi­ger Zu­gang zu den elek­tro­ni­schen Diens­ten der Steu­er­ver­wal­tung. Für die elek­tro­ni­sche au­then­ti­fi­zier­te Über­mitt­lung be­nö­ti­gen Sie ein Zer­ti­fi­kat. Die­ses er­hal­ten Sie im An­schluss an Ih­re Re­gis­trie­rung auf ELS­TER. Bit­te be­ach­ten Sie, dass der Re­gis­trie­rungs­vor­gang bis zu 2 Wo­chen dau­ern kann.

Neh­men Sie die An­zei­ge un­ver­züg­lich vor.