Home
Na­vi­ga­ti­on

Gast­stät­ten­ge­wer­be: Vor­läu­fi­ge Er­laub­nis be­an­tra­gen

Für den Be­trieb ei­ner Gast­stät­te mit Al­ko­hol­aus­schank be­nö­ti­gen Sie ei­ne Er­laub­nis.  

Falls Sie die Gast­stät­te von ei­ner an­de­ren Per­son über­neh­men wol­len, kön­nen Sie – um ei­nen naht­lo­sen Wei­ter­be­trieb zu er­mög­li­chen – un­ter er­leich­ter­ten Be­din­gun­gen ei­ne vor­läu­fi­ge Er­laub­nis be­an­tra­gen. Die­se vor­läu­fi­ge Er­laub­nis wird im Re­gel­fall für höchs­tens drei Mo­na­te er­teilt und spä­ter durch ei­ne end­gül­ti­ge Er­laub­nis er­setzt. Der An­trag auf Er­tei­lung der end­gül­ti­gen Er­laub­nis muss be­reits ge­stellt sein oder zu­min­dest zeit­gleich mit dem An­trag auf Er­tei­lung der vor­läu­fi­gen Er­laub­nis ge­stellt wer­den. Aus wich­ti­gem Grund kann die Gel­tungs­dau­er der vor­läu­fi­gen Er­laub­nis aus­nahms­wei­se ver­län­gert wer­den. Dies gilt vor al­lem dann, wenn nicht in­ner­halb der Drei­mo­nats­frist ei­ne end­gül­ti­ge Er­laub­nis er­teilt wird. 

Es han­delt sich um ein Gast­stät­ten­ge­wer­be, wenn Sie ge­werb­lich 

  • Ge­trän­ke ver­ab­rei­chen (Schank­wirt­schaft) oder 
  • zu­be­rei­te­te Spei­sen ver­ab­rei­chen (Spei­se­wirt­schaft), und 

der Be­trieb je­der­mann oder ei­nem be­stimm­ten Per­so­nen­kreis zu­gäng­lich ist.  

Nur wenn Sie al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke an­bie­ten, ist Ihr Gast­stät­ten­ge­wer­be er­laub­nis­pflich­tig. Wenn Sie je­doch aus­schlie­ß­lich al­ko­hol­freie Ge­trän­ke so­wie zu­be­rei­te­te Spei­sen an­bie­ten, ist Ihr Gast­stät­ten­ge­wer­be er­laub­nis­frei. 

Wi­der­spruch (je nach Lan­des­recht kann der Wi­der­spruch aus­ge­schlos­sen sein), ver­wal­tungs­ge­richt­li­che Klag

Sie müs­sen der zu­stän­di­gen Be­hör­de fol­gen­de Un­ter­la­gen vor­le­gen (es han­delt sich um die­sel­ben Un­ter­la­gen, die bei der end­gül­ti­gen Gast­stät­ten­er­laub­nis ein­ge­reicht wer­den müs­sen): 

  • Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass mit Mel­de­be­schei­ni­gung 
  • Auf­ent­halts­ti­tel, wenn Sie Aus­län­der und nicht An­ge­hö­ri­ger ei­nes EU- oder EWR-Lan­des sind 
  • Aus­zug aus dem Bun­des­zen­tral­re­gis­ter zur Vor­la­ge bei ei­ner Be­hör­de (Füh­rungs­zeug­nis) (Das Füh­rungs­zeug­nis ist durch die be­trof­fe­ne Per­son per­sön­lich bei der ört­lichen Mel­de­be­hör­de oder über das On­line-Por­tal des Bun­des­amts für Jus­tiz zu be­an­tra­gen. Wird die be­trof­fe­ne Per­son ge­setz­lich ver­tre­ten, ist auch die Ver­tre­tungs­per­son an­trags­be­rech­tigt. Das Füh­rungs­zeug­nis wird der be­tref­fen­den Be­hör­de durch das Bun­des­amt für Jus­tiz un­mit­tel­bar über­sandt) 
  • Aus­zug aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter zur Vor­la­ge bei ei­ner Be­hör­de (Der Aus­zug aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter ist durch die be­trof­fe­ne Per­son per­sön­lich un­ter Vor­la­ge des Per­so­nal­aus­wei­ses oder Rei­se­pas­ses bei der zu­stän­di­gen Stel­le oder über das On­line-Por­tal des Bun­des­amts für Jus­tiz zu be­an­tra­gen. Wird die be­trof­fe­ne Per­son ge­setz­lich ver­tre­ten (z. B. Min­der­jäh­ri­ge), ist auch die Ver­tre­tungs­per­son an­trags­be­rech­tigt. Der Aus­zug aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter wird der be­tref­fen­den Be­hör­de durch das Bun­des­amt für Jus­tiz un­mit­tel­bar über­sandt.) 
  • Be­schei­ni­gung in Steu­er­sa­chen des Fi­nanz­am­tes des Or­tes, in dem Sie in den letz­ten drei Jah­ren ge­wohnt oder ein Ge­wer­be be­trie­ben ha­ben 

Die Aus­künf­te sind bei der Wohn­sitz­ge­mein­de zur Vor­la­ge bei ei­ner Be­hör­de zu be­an­tra­gen, die­se wer­den der Be­hör­de di­rekt über­sandt. Sie müs­sen des­halb in Ih­rem An­trag die ge­naue An­schrift der zu­stän­di­gen Er­laub­nis­be­hör­de und den Ver­wen­dungs­zweck an­ge­ben.  

Die Aus­künf­te kön­nen auch in dem vom Bun­des­amt für Jus­tiz/ Bür­ger­diens­te be­reit ge­stell­ten On­line-Ver­fah­ren be­an­tragt wer­den.  

Die Aus­künf­te dür­fen nicht äl­ter als 3 Mo­na­te sein. 

Ih­re fach­li­che Eig­nung wei­sen Sie durch fol­gen­de Un­ter­la­gen nach: 

  • Un­ter­rich­tungs­nach­weis ei­ner In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer nach § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Gast­stät­ten­ge­setz (auf die­sen Nach­weis kann die zu­stän­di­ge Be­hör­de für die Er­tei­lung ei­ner vor­läu­fi­gen Er­laub­nis ver­zich­ten) oder 
  • Nach­weis ei­ner Be­frei­ung ge­mäß Nr. 3.4 der All­ge­mei­nen Ver­wal­tungs­vor­schrift über den Un­ter­rich­tungs­nach­weis im Gast­stät­ten­ge­wer­be (Gas­tUV­wV) in Ver­bin­dung mit de­ren An­la­ge 3 

Be­ach­ten Sie, dass die zu­stän­di­ge Stel­le im Ein­zel­fall wei­te­re Un­ter­la­gen be­nö­tigt. In­for­mie­ren Sie sich recht­zei­tig vor Ih­rer An­trag­stel­lung. 

Ei­ne vor­läu­fi­ge Gast­stät­ten­er­laub­nis kön­nen Sie nur be­an­tra­gen, wenn Sie ei­ne be­reits be­stehen­de Gast­stät­te un­ver­än­dert über­neh­men wol­len (nicht bei ei­ner Neu­ein­rich­tung oder Er­wei­te­rung). Das be­deu­tet, es dür­fen we­der an den Räum­lich­kei­ten noch an der Be­triebs­art (z.B. Schank­wirt­schaft, Spei­se­wirt­schaft, Dis­ko­thek) im Rah­men der Fort­set­zung des Be­trie­bes Än­de­run­gen vor­ge­nom­men wer­den.

Die vor­läu­fi­ge Er­laub­nis er­hal­ten Sie nur, wenn Sie die (end­gül­ti­ge) Gast­stät­ten­er­laub­nis schon be­an­tragt ha­ben oder gleich­zei­tig be­an­tra­gen. 

Um ei­ne Er­laub­nis zu er­hal­ten, müs­sen Sie

  • per­sön­lich zu­ver­läs­sig sein und
  • Ih­re fach­li­che Eig­nung nach­wei­sen

Rei­chen Sie Ih­ren An­trag auf ei­ne vor­läu­fi­ge Gast­stät­ten­er­laub­nis bei der zu­stän­di­gen Be­hör­de ein. 

Be­an­tra­gen Sie zeit­gleich ei­ne Gast­stät­ten­er­laub­nis für den end­gül­ti­gen Be­trieb Ih­rer Gast­wirt­schaft. Fü­gen Sie die­sem An­trag al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen bei. 

Sie er­hal­ten ei­ne Mit­tei­lung, wenn Ih­nen die Er­laub­nis er­teilt wird. 

Wenn Sie die end­gül­ti­ge Er­laub­nis bis zum Ab­lauf Ih­rer vor­läu­fi­gen Er­laub­nis noch nicht er­hal­ten ha­ben, müs­sen Sie recht­zei­tig ei­ne Ver­län­ge­rung be­an­tra­gen. 

Wenn al­le Un­ter­la­gen vor­lie­gen, wird die zu­stän­di­ge Stel­le den An­trag zeit­nah be­ar­bei­ten.

Die vor­läu­fi­ge Gast­stät­ten­er­laub­nis wird i.d.R. bis zu 3 Mo­na­te be­fris­tet. 

Sie kön­nen ei­ne Ver­län­ge­rung be­an­tra­gen, wenn be­stimm­te Grün­de vor­lie­gen. Ein wich­ti­ger Grund liegt vor, wenn Sie die end­gül­ti­ge Er­laub­nis bis zum Ab­lauf Ih­rer vor­läu­fi­gen Er­laub­nis noch nicht er­hal­ten ha­ben.

Der Be­ginn der er­laub­ten Tä­tig­keit muss gleich­zei­tig der zu­stän­di­gen Be­hör­de an­ge­zeigt wer­den (Ge­wer­be­an­mel­dung). 

Die vor­läu­fi­ge gast­stät­ten­recht­li­che Er­laub­nis wird Ih­nen nicht er­teilt, wenn ei­ne bau­li­che Ver­än­de­rung statt­ge­fun­den hat, der Be­trieb län­ger als 1 Jahr ge­schlos­sen war oder es sich um ei­ne Neu­errich­tung han­delt.

In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern, Land­krei­se, kreis­freie Städ­te, zu­stän­di­ge Amts­ver­wal­tung bzw. Ver­wal­tung der amts­frei­en Ge­mein­de un­ter­stüt­zen bei der An­trag­stel­lung.