Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­rä­te-Alt­bat­te­ri­en: beim Ent­sor­gungs­trä­ger ab­ge­ben

Un­ter Bat­te­ri­en ver­steht man nicht (oder nur sehr be­grenzt) wie­der­auf­lad­ba­re Spei­cher für elek­tri­sche En­er­gie. Man be­zeich­net die­se auch als Pri­mär­zel­len. Das Bat­te­rie­ge­setz klas­si­fi­ziert Bat­te­ri­en nach ih­rem Ein­satz­ge­biet. Man un­ter­schei­det zwi­schen Ge­rä­te-, Fahr­zeug- und In­dus­trie­bat­te­ri­en.

Un­ter Ak­ku­mu­la­to­ren ver­steht man wie­der­auf­lad­ba­re Spei­cher­ele­men­te, auch Se­kund­är­zel­len ge­nannt. Auch meh­re­re zu­sam­men­ge­schal­te­te Se­kund­är­zel­len wer­den als Bat­te­rie be­zeich­net. Haupt­be­stand­teil von Bat­te­ri­en sind zu­meist Me­tal­le. Durch de­ren Rück­ge­win­nung wird ein Bei­trag zur Res­sour­cen­scho­nung ge­leis­tet. Bat­te­ri­en ent­hal­ten aber auch ge­sund­heits- und um­welt­ge­fähr­den­de Stof­fe. Aus die­sem Grund ist die Ent­sor­gung über die Re­st­ab­fäl­le un­ter­sagt.

Die Rück­nah­me von Ge­rä­te-Alt­bat­te­ri­en ist haupt­säch­lich die Auf­ga­be der Ver­trei­ber von Bat­te­ri­en (des Han­dels). Die öf­fent­lich-recht­li­chen Ent­sor­gungs­trä­ger bie­ten zu­dem die Ent­sor­gung der Ge­rä­te-Alt­bat­te­ri­en als ge­fähr­li­che Ab­fäl­le über Sam­mel­stel­len / Schad­stoff­mo­bi­le und Wert­stoff­hö­fe an.