Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­wer­be um­mel­den

Wenn Sie den Be­triebs­sitz Ih­res Un­ter­neh­mens in­ner­halb des Zu­stän­dig­keits­be­reichs der bis­her schon zu­stän­di­gen Ge­mein­de ver­le­gen möch­ten, müs­sen Sie Ihr Ge­wer­be um­mel­den. Glei­ches gilt, wenn Sie den Stand­ort Ih­res Be­triebs­sit­zes oder den Sitz ei­ner Zweig­nie­der­las­sung oder un­selbst­stän­di­gen Zweig­stel­le wech­seln. Zu­stän­dig ist das ört­li­che Ge­wer­be- oder Ord­nungs­amt.

Aus­ge­nom­men von ei­ner Ge­wer­beum­mel­dung sind:

  • Ur­pro­duk­ti­on (Vieh­zucht, Acker­bau, Jagd­we­sen, Forst­we­sen und Fi­sche­rei)
  • Freie Be­ru­fe  
  • Ver­wal­tung ei­ge­nen Ver­mö­gens

Soll­ten Sie Ih­re Ge­wer­be­tä­tig­keit än­dern, müs­sen Sie Ihr Ge­wer­be eben­falls um­mel­den. Das ist bei­spiels­wei­se der Fall, wenn Sie in Ih­rem Ge­schäft künf­tig Wa­ren oder Leis­tun­gen aus­schlie­ß­lich oder zu­sätz­lich an­bie­ten, die be­zo­gen auf Ihr an­ge­mel­de­tes Ge­wer­be nicht ge­schäfts­üb­lich sind.

Dar­über hin­aus müs­sen Sie ei­ne Ge­wer­beum­mel­dung vor­neh­men, wenn sich Ihr Na­me als Ge­wer­be­trei­ben­der oder der Na­me der ju­ris­ti­schen Per­son als Ge­wer­be­trei­ben­de än­dert.

Bei ei­ner Än­de­rung der Ge­wer­be­tä­tig­keit ist nicht nur ei­ne Um­mel­dung im ste­hen­den Ge­wer­be, son­dern auch im Rei­se­ge­wer­be er­for­der­lich.

Vor­zu­neh­men ist die Um­mel­dung von fol­gen­den Per­so­nen oder ih­ren be­voll­mäch­tig­ten Ver­tre­tern:

  • bei Ein­zel­ge­wer­ben vom Ge­wer­be­trei­ben­den selbst,
  • bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen zum Bei­spiel Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung (GmbH), Ak­ti­en­ge­sell­schaft (AG )von den ge­setz­li­chen Ver­tre­tern 

Bei Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten, zum Bei­spiel of­fe­ne Han­dels­ge­sell­schaft (OHG), Kom­man­dit­ge­sell­schaft auf Ak­ti­en (KG), Ge­sell­schaft bür­ger­li­chen Rechts (GbR), Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung & Com­pa­gnie Kom­man­dit­ge­sell­schaft (GmbH & Co. KG) sind von al­len ge­schäfts­füh­rungs­be­rech­tig­ten Ge­sell­schaf­te­rin­nen oder Ge­sell­schaf­tern je­weils Ge­wer­beum­mel­dun­gen vor­zu­neh­men.

Wenn Sie Ih­ren Be­triebs­sitz in den Zu­stän­dig­keits­be­reich ei­ner an­de­ren Ge­mein­de ver­le­gen, müs­sen Sie das Ge­wer­be zu­erst am bis­he­ri­gen Stand­ort ab­mel­den und dann am neu­en Stand­ort wie­der an­mel­den. Hier­bei han­delt es sich nicht um ei­ne Um­mel­dung.

  • Aus­ge­füll­tes For­mu­lar zur Ge­wer­beum­mel­dung
  • Nach­weis der Iden­ti­tät (zum Bei­spiel Per­so­nal­aus­weis, Rei­se­pass oder Mel­de­be­schei­ni­gung)
  • Ko­pie des Han­dels­re­gis­ter-Aus­zugs, wenn Ih­re Fir­ma im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen ist (eben­so: Ge­nos­sen­schafts­re­gis­ter, Ver­eins­re­gis­ter, Stif­tungs­ver­zeich­nis)
  • Sie ver­le­gen den Be­triebs­sitz, ei­ne Nie­der­las­sung oder ei­ne un­selbst­stän­di­ge Zweig­stel­le in­ner­halb des Zu­stän­dig­keits­be­reichs ei­ner Ge­mein­de, oder
  • Sie än­dern oder er­wei­tern die an­ge­bo­te­nen Wa­ren und Leis­tun­gen, so­dass sich der Cha­rak­ter Ih­res Be­trie­bes än­dert
  • Der Na­me des Ge­wer­be­trei­ben­den än­dert sich

Die Kos­ten rich­ten sich nach der je­wei­li­gen Ver­wal­tungs­ge­büh­ren­ord­nung des Lan­des so­wie nach den Ge­büh­ren­sat­zun­gen der nach Lan­des­recht zu­stän­di­gen Stel­len.

Sie kön­ne Ihr Ge­wer­be per­sön­lich, on­line, per Post oder Fax um­mel­den. 

  • Wenn die Um­mel­dung per­sön­lich oder schrift­lich er­folgt, müs­sen Sie das For­mu­lar " Ge­wer­be-Um­mel­dung" – (Ge­wA 2) aus­fül­len und per­sön­lich un­ter­schrei­ben.
  • Das For­mu­lar "Ge­wA 2" liegt bei der für die Um­mel­dung zu­stän­di­gen Stel­le aus, be­zie­hungs­wei­se steht auch, je nach An­ge­bot, zum Down­load zur Ver­fü­gung.
  • Die zu­stän­di­ge Stel­le be­schei­nigt den Emp­fang der Ge­wer­beum­mel­dung, wenn das Um­mel­de­for­mu­lar voll­stän­dig aus­ge­füllt wur­de
  • Die zu­stän­di­ge Stel­le lei­tet die Ge­wer­beum­mel­dung an an­de­re Stel­len, wie das Fi­nanz­amt, die Be­rufs­ge­nos­sen­schaft, die Hand­werks­kam­mer, die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer und ge­ge­be­nen­falls das Re­gis­ter­ge­richt wei­ter.
  • Das Ver­fah­ren kann über ei­nen ein­heit­li­chen An­sprech­part­ner ab­ge­wi­ckelt wer­den. Sie ha­ben ei­nen Rechts­an­spruch auf elek­tro­ni­sche Ab­wick­lung.
  • Bei per­sön­li­cher Vor­spra­che: so­fort
  • Bei schrift­li­cher oder elek­tro­ni­scher Um­mel­dung er­hal­ten Sie die Emp­fangs­be­schei­ni­gung Ih­rer Um­mel­dung: in­ner­halb von 3 Ta­gen, so­fern das Um­mel­de­for­mu­lar voll­stän­dig und kor­rekt aus­ge­füllt wur­de und die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen vor­lie­gen..

Sie sind ver­pflich­tet, Ihr Ge­wer­be zum Zeit­punkt der Be­triebs­ver­le­gung oder Än­de­rung um­zu­mel­den. Wenn Sie den Ge­wer­be­ge­gen­stand än­dern oder er­wei­tern, müs­sen Sie eben­falls zu die­sem Zeit­punkt die Um­mel­dung vor­neh­men.

  • In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern (IHK)
  • Hand­werks­kam­mern (HWK)
  • Land­krei­se und kreis­freie Städ­te
  • zu­stän­di­ge Amts­ver­wal­tung bzw. Ver­wal­tung der amts­frei­en Ge­mein­den