Home
Na­vi­ga­ti­on

Hil­fen zur Er­zie­hung durch Un­ter­stüt­zung ei­nes Er­zie­hungs­bei­stan­des oder Be­treu­ungs­hel­fers be­an­tra­gen

Ein Er­zie­hungs­bei­stand oder ein Be­treu­ungs­hel­fer kann ei­nem Kind oder ei­nem Ju­gend­li­chen im All­tag, im Um­gang mit sei­nen El­tern und bei so­zia­len Pro­ble­men hel­fen. 
Mög­li­che Hil­fen sind: 

  • Ge­sprä­che über Pro­ble­me, Ängs­te und Ver­hal­ten
  • Hil­fe bei der Auf­ar­bei­tung von be­las­ten­den Er­fah­run­gen
  • Un­ter­stüt­zung bei der Pro­blem­lö­sung mit der Fa­mi­lie, Freun­den, Lehr­kräf­ten oder an­de­ren Per­so­nen
  • Un­ter­stüt­zung bei Be­hör­den­gän­gen
  • Bei äl­te­ren Ju­gend­li­chen gibt es noch wei­te­re Hil­fen: Un­ter­stüt­zung bei der Ar­beits- und Woh­nungs­su­che
  • Hil­fe bei der Los­lö­sung von den El­tern
  • Hil­fe zur Ver­selb­stän­di­gung

Hin­weis: Im Un­ter­schied zur "so­zi­al­päd­ago­gi­schen Fa­mi­li­en­hil­fe" kon­zen­triert ein Er­zie­hungs­bei­stand sei­ne Hil­fe weit­ge­hend auf das be­tref­fen­de Kind oder den jun­gen Men­schen. Er be­zieht, wenn mög­lich, das so­zia­le Um­feld mit ein.
Es han­delt sich um ei­ne Leis­tungs­art der Hil­fen zur Er­zie­hung. Sie kann auch für jun­ge Voll­jäh­ri­ge gel­ten.

  • Per­so­nal­aus­weis 
  • Ggf. Nach­weis über das Sor­ge­recht, zum Bei­spiel: Ge­burts­ur­kun­de, Aus­kunft aus dem Sor­ge­re­gis­ter, Be­schluss des Fa­mi­li­en­ge­richts über das Sor­ge­recht
  • Sie sind die per­so­nen­sor­ge­be­rech­ti­ge Per­son für ein Kind (El­tern oder Vor­mund)
  • Sie kön­nen nicht al­le ge­währ­leis­ten, dass es dem Kind gut geht
  • Die Hil­fe durch ei­nen Er­zie­hungs­bei­stand oder Be­treu­ungs­hel­fer ist ge­eig­net und not­wen­dig. 

Bei am­bu­lan­ten Hil­fen zur Er­zie­hung ent­ste­hen für die an­trag­stel­len­de Per­son kei­ne Kos­ten. Die Kos­ten über­nimmt das Ju­gend­amt. 

  • Neh­men Sie Kon­takt zum zu­stän­di­gen Ju­gend­amt auf. 
  • In ei­nem per­sön­li­chen Ge­spräch wer­den Ih­nen mög­li­che Hil­fen auf­ge­zeigt. Dies kann zum Bei­spiel ein Er­zie­hungs­bei­stand oder ein Be­treu­ungs­hel­fer für Ihr Kind sein. 
  • Wenn die­se Hil­fe in Fra­ge kommt, dann stel­len Sie ei­nen An­trag auf Hil­fen zur Er­zie­hung. 
  • Al­le Be­tei­lig­ten (Sie, Ihr Kind. Er­zie­hungs­bei­stand/Be­treu­ungs­hel­fer und das Ju­gend­amt) tref­fen sich zu ei­nem Hil­fe­plan­ge­spräch. Im Hil­fe­plan wird fest­ge­legt, wie die Hil­fe ge­stal­tet wer­den soll und wel­che Zie­le er­reicht wer­den sol­len.
  • Das Ju­gend­amt be­auf­tragt ei­nen frei­en Trä­ger der Wohl­fahrts­pfle­ge. Dort ist der Er­zie­hungs­bei­stand oder der Be­treu­ungs­hel­fer an­ge­stellt.

Die Be­ar­bei­tungs­dau­er ist in­di­vi­du­ell.