Home
Na­vi­ga­ti­on

Rei­se­ge­wer­be­kar­ten­freie Tä­tig­keit an­zei­gen

Für fol­gen­de rei­se­ge­wer­be­kar­ten­frei­en Tä­tig­kei­ten be­steht ei­ne An­zei­ge­pflicht bei der zu­stän­di­gen Be­hör­de:

  • Wer Wa­ren in der Ge­mein­de sei­nes Wohn­sit­zes oder sei­ner ge­werb­li­chen Nie­der­las­sung feil­bie­tet oder Be­stel­lun­gen auf­sucht (ver­treibt) oder an­kauft, Leis­tun­gen an­bie­tet oder Be­stel­lun­gen auf Leis­tun­gen auf­sucht, so­fern die Ge­mein­de nicht mehr als 10 000 Ein­woh­ner zählt;
  • Wer von ei­ner nicht orts­fes­ten Ver­kaufs­stel­le oder ei­ner an­de­ren Ein­rich­tung in re­gel­mä­ßi­gen, kür­ze­ren Zeit­ab­stän­den an der­sel­ben Stel­le Le­bens­mit­tel oder an­de­re Wa­ren des täg­li­chen Be­darfs ver­treibt;
  • Wer Druck­wer­ke auf öf­fent­li­chen We­gen, Stra­ßen, Plät­zen oder an an­de­ren öf­fent­li­chen Or­ten feil­bie­tet.

Wenn Sie ei­ne der oben ge­nann­ten rei­se­ge­wer­be­kar­ten­frei­en Tä­tig­keit aus­üben, ha­ben Sie den Be­ginn Ih­res Ge­wer­bes der zu­stän­di­gen Be­hör­de an­zu­zei­gen, so­weit Sie es nicht be­reits nach an­de­ren Nor­men der Ge­wer­be­ord­nung an­ge­mel­det wur­de.

Ei­ne An­zei­ge müs­sen Sie auch vor­neh­men, wenn

  • Sie den Ge­gen­stand des Ge­wer­bes wech­seln oder auf Wa­ren oder Leis­tun­gen aus­deh­nen, die bei Ih­rem Ge­wer­be nicht ge­schäfts­üb­lich sind oder
  • Sie Ih­re Rei­se­ge­wer­be­tä­tig­keit auf­ge­ben.
  • § 14 Abs. 1 Satz 2 und 3, Abs. 4 bis 12 Ge­wO
  • § 15 Abs. 1 Ge­wO
  • Ge­wer­be­an­zei­ge­ver­ord­nung (Ge­wAnzV)
  • § 55c Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO)
  • Wi­der­spruch (je nach Lan­des­recht kann der Wi­der­spruch aus­ge­schlos­sen sein)  
  • Ver­wal­tungs­recht­li­che Kla­ge
  • Aus­ge­füll­tes An­trags­for­mu­lar
  • Ko­pie des Per­so­nal­aus­wei­ses oder ei­nes ver­gleich­ba­ren Iden­ti­fi­ka­ti­ons­pa­piers / Ggf. Auf­ent­halts­ti­tel mit dem Ver­merk „Er­werbs­tä­tig­keit ge­stat­tet“, wenn An­trag­stel­ler*in nicht aus ei­nem Staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on, dem Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum (EWR) oder der Schweiz kommt
  • Für den Nach­weis zur un­ter­neh­me­ri­schen Rechts­form:
    • Wenn Sie Ih­ren Un­ter­neh­mens­sitz in Deutsch­land ha­ben, be­nö­ti­gen Sie: bei ein­ge­tra­ge­nen Un­ter­neh­men ei­nen Re­gis­ter­aus­zug (z.B. Han­dels­re­gis­ter, Ge­nos­sen­schafts­re­gis­ter), bei nicht ein­ge­tra­ge­nen Un­ter­neh­men ei­ne Aus­fer­ti­gung des Ge­sell­schafts­ver­tra­ges
    • Wenn Sie Ih­ren Un­ter­neh­mens­sitz im Aus­land ha­ben, be­nö­ti­gen Sie Do­ku­men­te aus dem Sitz­land, die die Rechts­form nach­wei­sen.

Be­ginn ei­nes an­zei­ge­pflich­ti­gen Rei­se­ge­wer­bes, für das nicht be­reits nach der Ge­wer­be­ord­nung ei­ne An­zei­ge­pflicht be­steht.

Da­mit Sie Ih­rer An­zei­ge­pflicht recht­zei­tig nach­kom­men, müs­sen Sie

  • das ent­spre­chen­de An­trags­for­mu­lar aus­fül­len und vor Auf­nah­me Ih­rer Tä­tig­keit der zu­stän­di­gen Be­hör­de zu­sen­den

  • dem An­trags­for­mu­lar die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen bei­fü­gen

Rich­tet sich nach der je­wei­li­gen Ver­wal­tungs­ge­büh­ren­ord­nung des Lan­des bzw. nach den Ge­büh­ren­sat­zun­gen der nach Lan­des­recht zu­stän­di­gen Stel­len.

  • in M-V: 32,00 Fest­ge­bühr
  • Die An­zei­ge ei­nes Rei­se­ge­wer­bes oder ei­ner „rei­se­ge­wer­be­kar­ten­frei­en Tä­tig­keit“ kön­nen Sie per­sön­lich, schrift­lich oder elek­tro­nisch tä­ti­gen.
  • Wenn Sie den An­trag ge­stellt ha­ben und al­le Un­ter­la­gen voll­stän­dig vor­lie­gen, prüft die zu­stän­di­ge Stel­le, ob al­le Vor­aus­set­zun­gen für die An­zei­ge er­füllt sind.
  • Wenn al­le Un­ter­la­gen voll­stän­dig sind, ha­ben Sie Ih­re An­zei­ge­pflicht er­füllt.
  • Erst wenn Sie die An­zei­ge­pflicht er­füllt ha­ben, dür­fen Sie Ih­re Tä­tig­keit auf­neh­men.

Bei schrift­li­cher oder elek­tro­ni­scher An­zei­ge er­hal­ten Sie die Emp­fangs­be­schei­ni­gung Ih­rer An­zei­ge zeit­nah, so­fern das An­zei­ge­for­mu­lar voll­stän­dig und kor­rekt aus­ge­füllt wur­de und die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen vor­lie­gen.

Sie müs­sen Ih­re Ge­wer­be­tä­tig­keit mit Auf­nah­me un­ver­züg­lich an­zei­gen. Wenn Sie die An­zei­ge nicht, nicht rich­tig, nicht voll­stän­dig oder nicht recht­zei­tig er­stat­ten, müs­sen Sie mit ei­ner Geld­bu­ße rech­nen.

An­sprech­part­ner ist in M-V das Ge­wer­be­amt der kreis­frei­en Stadt, der gro­ßen kreis­an­ge­hö­ri­gen Stadt, des Am­tes oder der amts­frei­en Ge­mein­de, in der bzw. dem die Tä­tig­keit er­fol­gen soll.