Home
Na­vi­ga­ti­on

Staat­li­che Pflicht­fach­prü­fung der Ers­ten ju­ris­ti­schen Prü­fung: Wie­der­ho­lung an­mel­den

Wenn Sie die Prü­fung be­reits nach dem schrift­li­chen Teil nicht be­stan­den ha­ben, oder gilt die­se als nicht be­stan­den, kön­nen Sie die staat­li­che Pflicht­fach­prü­fung ein­mal wie­der­ho­len. Bis da­hin ist das Stu­di­um fort­zu­set­zen. Das Lan­des­jus­tiz­prü­fungs­amt trifft hier­für Fest­le­gun­gen, wel­che Lehr­ver­an­stal­tun­gen Sie zu be­su­chen und wel­che Leis­tungs­nach­wei­se Sie zu er­brin­gen ha­ben. Für den Fall des Nicht­be­stehens nach Ab­le­gung der münd­li­chen Prü­fung wer­den die Auf­la­gen auf Vor­schlag der/des Vor­sit­zen­den des Prü­fungs­aus­schus­ses be­stimmt.

Sie müs­sen:

  • ein ord­nungs­ge­mä­ßes rechts­wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um mit ei­ner Min­dest­stu­di­en­zeit von 2 Jah­ren ab­sol­viert ha­ben
  • in min­des­tens zwei der Prü­fung vor­aus­ge­hen­den Se­mes­tern an der Uni­ver­si­tät Greifs­wald ein­ge­schrie­ben ge­we­sen sein
  • an der prak­ti­schen Stu­di­en­zeit von min­des­tens drei Mo­na­ten teil­ge­nom­men ha­ben
  • den Nach­weis der Fremd­spra­chen­kom­pe­tenz er­brin­gen
  • er­folg­reich an den Übun­gen für Fort­ge­schrit­te­ne im Zi­vil­recht, Straf­recht und Öf­fent­li­chen Recht teil­ge­nom­men ha­ben
  • er­folg­reich an ei­ner Lehr­ver­an­stal­tung in ei­nem Grund­la­gen­fach teil­ge­nom­men ha­ben
  • er­folg­reich an ei­ner Lehr­ver­an­stal­tung zur Ver­mitt­lung in­ter­dis­zi­pli­nä­rer Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen teil­ge­nom­men ha­ben
  • das Stu­di­um bis zur Wie­der­ho­lung fort­ge­setzt ha­ben.

Sie kön­nen den An­trag so­wohl schrift­lich als auch elek­tro­nisch stel­len.

Nach­dem Sie den An­trag auf Zu­las­sung ge­stellt ha­ben, wer­den die Vor­aus­set­zun­gen im Lan­des­jus­tiz­prü­fungs­amt ge­prüft. Ein­gangs­be­stä­ti­gun­gen er­fol­gen grund­sätz­lich nicht. Er­fül­len Sie die Vor­aus­set­zun­gen, wer­den Sie nach Ab­lauf der je­wei­li­gen Mel­de­frist zur staat­li­chen Pflicht­fach­prü­fung zu­ge­las­sen und zur schrift­li­chen Prü­fung ge­la­den. Er­fül­len Sie die Vor­aus­set­zun­gen nicht oder ist der An­trag un­voll­stän­dig, wer­den Sie un­ver­züg­lich dar­über in­for­miert.

Nach Ein­gang des An­tra­ges wird die­ser un­ver­züg­lich auf die Vor­aus­set­zun­gen und auf Voll­stän­dig­keit ge­prüft. Ein­gangs­be­stä­ti­gun­gen er­fol­gen grund­sätz­lich nicht. Nach Ab­lauf der je­wei­li­gen An­trags­frist wer­den al­le Prüf­lin­ge, die die Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len, zeit­gleich zu­ge­las­sen und zur schrift­li­chen Prü­fung ge­la­den. 

Der Zu­las­sungs­an­trag für die staat­li­che Pflicht­fach­prü­fung ist für den W-Ter­min bis spä­tes­tens 01. Ju­li und für den S-Ter­min bis spä­tes­tens 15. Ja­nu­ar des je­wei­li­gen Jah­res beim Lan­des­jus­tiz­prü­fungs­amt ein­zu­rei­chen.

Bei den An­trags­fris­ten han­delt es sich um ge­setz­li­che Aus­schluss­fris­ten. Ma­ß­ge­bend für die Ein­hal­tung der An­trags­frist ist der Zeit­punkt des Ein­gangs der voll­stän­di­gen An­trags­un­ter­la­gen beim Lan­des­jus­tiz­prü­fungs­amt.

Es ist mög­lich, sich an­der­wei­ti­ge Stu­di­en­leis­tun­gen an­er­ken­nen zu las­sen.

Mi­nis­te­ri­um für Jus­tiz, Gleich­stel­lung und Ver­brau­cher­schutz Meck­len­burg-Vor­pom­mern – Lan­des­jus­tiz­prü­fungs­amt (LJ­PA)