Home
Na­vi­ga­ti­on

Teil­ei­gen­tums­grund­buch schlie­ßen las­sen

Sie kön­nen Teil­ei­gen­tums­grund­bü­cher wie­der schlie­ßen las­sen, wenn sich sämt­li­che Teil­ei­gen­tums­rech­te in Ih­rer Per­son ver­ei­nigt ha­ben. Die Ver­ei­ni­gung kann da­durch er­folgt sein, dass Sie al­le Teil­ei­gen­tums­rech­te rechts­ge­schäft­lich, durch Erb­fol­ge oder Zwangs­ver­stei­ge­rung er­wor­ben ha­ben.

Sie kön­nen die Auf­tei­lung auch wie­der rück­gän­gig ma­chen, wenn Sie nach ei­ner Auf­tei­lung in Teil­ei­gen­tum stets Ei­gen­tü­mer sämt­li­cher Teil­ei­gen­tums­rech­te ge­blie­ben sind, weil kei­ne wei­te­ren Ei­gen­tü­mer in die Ge­mein­schaft ein­ge­tre­ten sind.

Hier­zu be­darf es Ih­res An­tra­ges.

Bei Schlie­ßung der Teil­ei­gen­tums­grund­bü­cher wird wie­der ein Grund­buch­blatt für das Grund­stück an­ge­legt. Et­wai­ge Be­las­tun­gen sämt­li­cher Teil­ei­gen­tums­rech­te mit ei­nem Ge­samt­recht set­zen sich in­halts­gleich am un­ge­teil­ten Grund­stück fort. Ge­ge­be­nen­falls wer­den auch Ein­zel­be­las­tun­gen über­nom­men. Die Be­las­tun­gen wer­den da­her in das neu an­zu­le­gen­de Grund­buch­blatt über­tra­gen.

  • no­ta­ri­ell be­glau­big­ter Ein­tra­gungs­an­trag (der gleich­zei­tig die Ein­tra­gungs­be­wil­li­gung des Ei­gen­tü­mers ent­hält)
  • even­tu­ell Zu­stim­mung von Drit­ten

Für die Schlie­ßung der Teil­ei­gen­tums­grund­bü­cher muss ein An­trag auf Ein­tra­gung durch Sie oder die be­ur­kun­den­de No­ta­rin oder den be­ur­kun­den­den No­tar er­fol­gen. Die Schlie­ßung der Teil­ei­gen­tums­grund­bü­cher auf An­trag er­folgt, wenn sämt­li­che er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen form­ge­recht ein­ge­reicht wor­den sind und kei­ne Ein­tra­gungs­hin­der­nis­se be­stehen.

(Stand No­vem­ber 2020)

Fest­ge­bühr: EUR 50:
Die Er­he­bung der Fest­ge­bühr sei­tens des Grund­buch­am­tes er­folgt für die Auf­he­bung je­des Teil­ei­gen­tums ge­son­dert.

Ne­ben den Kos­ten für die Tä­tig­keit des Grund­buch­am­tes fal­len auch für die Tä­tig­keit des No­tars Kos­ten nach dem Ge­richts- und No­tar­kos­ten­ge­setz (GNotKG) an. Die Hö­he der No­tar­kos­ten er­fra­gen Sie bit­te bei der in Ih­rem Fall tä­ti­gen No­ta­rin bzw. dem in Ih­rem Fall tä­ti­gen No­tar. In­for­ma­tio­nen und Bei­spie­le zu No­tar­kos­ten fin­den Sie im Üb­ri­gen auch auf den In­ter­net­sei­ten der Bun­des­no­tar­kam­mer (Link sie­he wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen).

Sie müs­sen die Ein­tra­gung beim Grund­buch­amt be­an­tra­gen. In der Re­gel ver­an­lasst der No­tar oder die No­ta­rin, der bzw. die den Ein­tra­gungs­an­trag be­glau­bigt hat, die Ein­tra­gung.

  • Die zur Ein­tra­gung er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen wer­den durch die zu­stän­di­ge Rechts­pfle­ge­rin oder den zu­stän­di­gen Rechts­pfle­ger beim Grund­buch­amt ge­prüft.
  • Soll­ten Un­ter­la­gen nicht voll­stän­dig oder form­ge­recht vor­lie­gen, wird die zu­stän­di­ge Rechts­pfle­ge­rin oder der zu­stän­di­ge Rechts­pfle­ger die No­ta­rin, den No­tar oder Sie schrift­lich hier­über in­for­mie­ren und zur Vor­la­ge der noch feh­len­den Un­ter­la­gen oder der form­ge­rech­ten (no­ta­ri­ell zu be­glau­bi­gen­de oder zu be­ur­kun­den­de) Un­ter­la­gen auf­for­dern.
  • Lie­gen al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen vor, wird die zu­stän­di­ge Rechts­pfle­ge­rin oder der zu­stän­di­ge Rechts­pfle­ger die Teil­ei­gen­tums­grund­bü­cher schlie­ßen und gleich­zei­tig ein neu­es Grund­buch­blatt für das Grund­stück an­le­gen.
  • Die er­folg­te Ein­tra­gung wird der den An­trag ein­rei­chen­den No­ta­rin bzw. dem den An­trag ein­rei­chen­den No­tar und Ih­nen mit der Ein­tra­gungs­mit­tei­lung be­kannt ge­macht.
  • Die Rech­nung des Grund­buch­am­tes wird an Sie zur Zah­lung der Kos­ten über­sandt.

in­di­vi­du­ell, ab­hän­gig von der Be­las­tungs­si­tua­ti­on des zu­stän­di­gen Grund­buch­am­tes so­wie dem Zeit­punkt, wann al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen form­ge­recht dem Grund­buch­amt vor­lie­gen

Zu­stän­dig ist das Grund­buch­amt des Amts­ge­richts, bei dem die je­wei­li­gen Teil­ei­gen­tums­grund­bü­cher ge­führt wer­den. Das zu­stän­di­ge Grund­buch­amt fin­den Sie auf der Adress­da­ten­bank der deutsch­land­wei­ten Orts- und Ge­richts­su­che auf dem Jus­tiz­por­tal Nord­rhein-West­fa­len (Link sie­he wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen).