Home
Na­vi­ga­ti­on

Wech­sel der Steu­er­klas­sen wäh­rend der Ehe oder Le­bens­part­ner­schaft be­an­tra­gen

Die Hö­he der Lohn­steu­er, die von Ih­rem Ar­beits­lohn ein­be­hal­ten wird, rich­tet sich nach der Steu­er­klas­se.
Le­ben Sie und Ih­re Ehe­part­ne­rin oder -part­ner oder Ih­re Le­bens­part­ne­rin oder -part­ner (im Fol­gen­den für bei­des: Part­ne­rin und Part­ner) nicht dau­ernd ge­trennt, kön­nen Sie zwi­schen fol­gen­den Steu­er­klas­sen­kom­bi­na­tio­nen wäh­len:

  • IV/IV,
  • III/V oder
  • Steu­er­klas­se IV mit Fak­tor. Die Steu­er­klas­se IV mit Fak­tor wird auch als Fak­tor­ver­fah­ren be­zeich­net.

Um Ih­re Steu­er­klas­se zu än­dern, müs­sen Sie bei Ih­rem ört­lich zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt grund­sätz­lich ei­nen ge­mein­sa­men An­trag stel­len. Das gilt auch für ei­ne neue Zu­ord­nung der Steu­er­klas­sen III und V.
Für den Wech­sel von Steu­er­klas­se III/V auf IV/IV reicht es aus, wenn nur Sie oder Ih­re Part­ne­rin be­zie­hungs­wei­se Ihr Part­ner den An­trag stel­len.
Sie kön­nen zum Bei­spiel in fol­gen­den Fäl­len ei­ne Steu­er­klas­sen­än­de­rung be­an­tra­gen: Sie oder Ih­re Part­ne­rin be­zie­hungs­wei­se Ihr Part­ner

  • be­zie­hen kei­nen Ar­beits­lohn mehr oder
  • fan­gen nach Ar­beits­lo­sig­keit wie­der an zu ar­bei­ten.

Sie kön­nen die Steu­er­klas­se auch mehr­fach im Jahr wech­seln.

Wenn Sie und Ih­re Part­ne­rin oder Ihr Part­ner dau­ernd ge­trennt le­ben, müs­sen Sie hier­über Ihr ört­lich zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt in­for­mie­ren, so dass die Steu­er­klas­se ge­än­dert wird (I statt III/V oder IV/IV).

Hin­weis:
Seit In­kraft­tre­ten des Ge­set­zes zur Ein­füh­rung des Rechts auf Ehe­schlie­ßung für Per­so­nen glei­chen Ge­schlechts am 1.10.2017 kön­nen in Deutsch­land kei­ne neu­en Le­bens­part­ner­schaf­ten mehr be­grün­det wer­den. Gleich­ge­schlecht­li­che Paa­re kön­nen seit die­sem Zeit­punkt die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen und sind da­mit ver­schie­den­ge­schlecht­li­chen Paa­ren gleich­ge­stellt.
Be­stehen­de Le­bens­part­ner­schaf­ten kön­nen in ei­ne Ehe um­ge­wan­delt wer­den. Ei­ne Ver­pflich­tung hier­zu be­steht je­doch nicht. Be­reits be­stehen­de Le­bens­part­ner­schaf­ten kön­nen in der bis­he­ri­gen Form fort­ge­setzt wer­den.

Sie müs­sen kei­ne Un­ter­la­gen ein­rei­chen.

Die Ehe oder Le­bens­part­ner­schaft ist in­takt.

Für Sie ent­ste­hen durch den An­trag kei­ne Kos­ten.

Möch­ten Sie und Ih­re Part­ne­rin be­zie­hungs­wei­se Ihr Part­ner die Steu­er­klas­se wech­seln, kön­nen Sie bei Ih­rem ört­lich zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt ei­nen An­trag stel­len:

  • Wäh­len Sie im For­mu­lar-Ma­nage­ment-Sys­tem der Bun­des­fi­nanz­ver­wal­tung im Be­reich "Steu­er­for­mu­la­re" un­ter "Lohn­steu­er (Ar­beit­neh­mer)" das pas­sen­de An­trags­for­mu­lar aus:
    • "An­trag auf Steu­er­klas­sen­wech­sel"
    • "An­trag auf Lohn­steu­er­ermä­ßi­gung"
  • Fül­len Sie den An­trag am elek­tro­ni­schen End­ge­rät oder aus­ge­druckt hand­schrift­lich aus.
  • Sie und Ih­re Part­ne­rin be­zie­hungs­wei­se Ihr Part­ner müs­sen den An­trag un­ter­schrei­ben.
  • Schi­cken Sie den An­trag per Post an Ihr ört­lich zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt.
  • Sie er­hal­ten ei­nen Be­scheid.

Al­ter­na­tiv kön­nen Sie den An­trag auf Steu­er­klas­sen­wech­sel auch on­line und bar­rie­re­frei über ELS­TER stel­len. ELS­TER ist ein bar­rie­re­frei­er und platt­form­un­ab­hän­gi­ger Zu­gang zu den elek­tro­ni­schen Diens­ten der Steu­er­ver­wal­tung.
Für die elek­tro­ni­sche au­then­ti­fi­zier­te Über­mitt­lung be­nö­ti­gen Sie ein Zer­ti­fi­kat. Die­ses er­hal­ten Sie im An­schluss an Ih­re Re­gis­trie­rung auf ELS­TER. Bit­te be­ach­ten Sie, dass der Re­gis­trie­rungs­vor­gang bis zu 2 Wo­chen dau­ern kann.

Ein Wech­sel der Steu­er­klas­se wird mit dem 1. des auf die An­trag­stel­lung fol­gen­den Mo­nats wirk­sam.