Home
Na­vi­ga­ti­on

Zwi­schen­prü­fung in dua­len Aus­bil­dungs­be­ru­fen ab­le­gen

Ge­gen­stand der Zwi­schen­prü­fung sind die in der Aus­bil­dungs­ord­nung vor­ge­se­he­nen Fer­tig­kei­ten, Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten so­wie der Lehr­stoff aus dem Be­rufs­schul­un­ter­richt. Die Zwi­schen­prü­fung soll Ih­nen und Ih­rem Aus­bil­dungs­be­trieb ei­nen Ein­druck von Ih­rem je­wei­li­gen Leis­tungs­stand ge­ben Die Teil­nah­me an der Zwi­schen­prü­fung ist Zu­las­sungs­vor­aus­set­zung zur Ab­schluss­prü­fung. Die Er­geb­nis­se der Zwi­schen­prü­fung sind für Sie ein wich­ti­ger In­di­ka­tor, wenn Sie vor­zei­tig zur Ab­schluss­prü­fung zu­ge­las­sen wol­len wer­den.

Zwi­schen­prü­fun­gen be­stehen aus ei­nem schrift­li­chen Prü­fungs­teil und ggf. ei­nem wei­te­ren prak­ti­schen Prü­fungs­teil. Bei­de Prü­fungs­tei­le fin­den in der Re­gel an un­ter­schied­li­chen Ta­gen statt. Der schrift­li­che Prü­fungs­teil fin­det in der Re­gel bun­des­weit an ei­nem fest­ge­leg­ten Tag zur glei­chen Uhr­zeit statt.

Ei­ne Zwi­schen­prü­fung wird re­gio­nal von den zu­stän­di­gen Stel­len (z.B. In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer) für al­le Aus­zu­bil­den­den et­wa zur Hälf­te der Aus­bil­dungs­zeit durch­ge­führt. Der Zeit­punkt ist in der Aus­bil­dungs­ord­nung fest­ge­schrie­ben.

Wenn Sie ei­nen Aus­bil­dungs­ver­trag mit ei­nem Un­ter­neh­men ab­ge­schlos­sen ha­ben, wur­de die­ses Aus­bil­dungs­ver­hält­nis bei der re­gio­nal zu­stän­di­gen Stel­le (z.B. In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer) durch Ihr Aus­bil­dungs­un­ter­neh­men an­ge­zeigt. Die zu­stän­di­ge Stel­le weiß da­her, in wel­chem Zeit­raum Sie Ih­re Zwi­schen­prü­fung ab­le­gen müs­sen. Sie wer­den von der zu­stän­di­gen Stel­le da­her in ei­nem Brief oder elek­tro­nisch über die Prü­fung be­nach­rich­tigt.

Die Durch­füh­rung der Zwi­schen­prü­fung or­ga­ni­siert die re­gio­nal zu­stän­di­ge Stel­le in Ab­spra­che mit dem eh­ren­amt­lich tä­ti­gen Prü­fungs­aus­schuss. Der Prü­fungs­aus­schuss, be­stehend aus Ar­beit­ge­ber­ver­tre­ter, Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter und Leh­rer­ver­tre­ter, nimmt Ih­re Prü­fungs­leis­tung ab und be­wer­tet die­se.
 
Das durch den Prü­fungs­aus­schuss fest­ge­leg­te Prü­fungs­er­geb­nis wird an die zu­stän­di­ge Stel­le über­mit­telt. Die Er­geb­nis­se er­hal­ten Sie in Form ei­ner Teil­nah­me­be­schei­ni­gung.

Zwi­schen­prü­fun­gen fin­den nur in Be­ru­fen statt, in de­nen die Aus­bil­dungs­ord­nung kei­ne Ab­schluss­prü­fung in zwei Tei­len vor­sieht.

Die Teil­nah­me an Zwi­schen­prü­fun­gen ist für al­le Aus­zu­bil­den­den ver­pflich­tend.

Ei­ne Zwi­schen­prü­fung kann für Sie aber ent­fal­len, wenn in Ih­rem Aus­bil­dungs­ver­hält­nis ei­ne be­reits ab­ge­schlos­se­ne an­de­re Aus­bil­dung mit min­des­tens zwei Jah­ren an­ge­rech­net wur­de.

Auf An­trag kön­nen Sie auch als Um­schu­lungs­teil­neh­mer an ei­ner Zwi­schen­prü­fung teil­neh­men, dann müs­sen al­ler­dings Sie bzw. der Maß­nah­men­trä­ger die Kos­ten für die Prü­fung tra­gen.

  • amt­li­cher Licht­bild­aus­weis zur Iden­ti­täts­fest­stel­lung bei der Prü­fung
  • ggf. For­mu­lar “An­trag auf Nach­teils­aus­gleich”
  • Sie müs­sen in ei­nem ein­ge­tra­ge­nen Aus­bil­dungs­ver­hält­nis oder ei­nem ein­ge­tra­ge­nen Um­schu­lungs­ver­hält­nis sein.
  • Ih­re Aus­bil­dungs­ord­nung sieht ei­ne Zwi­schen­prü­fung vor.

Die Prü­fungs­ge­bühr rich­tet sich nach den je­wei­li­gen Ge­büh­ren­ord­nun­gen der re­gio­nal zu­stän­di­gen Stel­le. Die Kos­ten muss der Aus­bil­dungs­be­trieb tra­gen.

Um­schü­ler tra­gen die Ge­büh­ren selbst und müs­sen mit der Agen­tur für Ar­beit oder dem Bil­dungs­trä­ger klä­ren, ob ggf. ei­ne För­de­rung in Be­tracht kommt.

In der Re­gel be­nach­rich­tigt Sie die für Sie zu­stän­di­ge Stel­le Sie über die an­ste­hen­de Zwi­schen­prü­fung.

  • Nach An­mel­dung zur Zwi­schen­prü­fung er­hal­ten Sie ei­ne Ein­la­dung zu al­len Prü­fungs­tei­len.
  • Am Prüfort müs­sen Sie sich mit ei­nem Iden­ti­täts­nach­weis als be­rech­tig­ter Teil­neh­mer aus­wei­sen.
  • Sie le­gen die schrift­li­che Prü­fung ab.
  • Sie le­gen die prak­ti­sche Prü­fung ab, so­fern die­se vor­ge­se­hen ist.

Ihr Zwi­schen­prü­fungs­er­geb­nis wird in Form ei­ner Teil­nah­me­be­schei­ni­gung an Sie ver­sandt.

Das ge­sam­te Ver­fah­ren der Zwi­schen­prü­fung in­klu­si­ve An­mel­dung, Ein­la­dung, Durch­füh­rung al­ler Prü­fungs­tei­le, Er­geb­nis­fest­stel­lung und Ver­sand der Teil­nah­me­be­schei­ni­gung dau­ert ca. 5 Mo­na­te.

Der An­mel­de­schluss zur Zwi­schen­prü­fung liegt cir­ca 3 Mo­na­te vor dem schrift­li­chen Prü­fungs­ter­min. Den ge­nau­en An­mel­de­schluss er­fah­ren Sie von der re­gio­nal zu­stän­di­gen Stel­le.

Durch die re­gel­mä­ßi­ge Mo­der­ni­sie­rung von Aus­bil­dungs­be­ru­fen wer­den in im­mer mehr Be­rufs­bil­dern kei­ne Zwi­schen­prü­fun­gen mehr durch­ge­führt, son­dern durch den Teil 1 der Ab­schluss­prü­fung er­setzt.