Gemeinsam stark – die ersten Landesspiele Special Olympics MV starten in Rostock
Meldung vom
Inklusion, Sport und Gemeinschaft: Mehr als 200 Athletinnen und Athleten feierten unvergessliche erste Special Olympics Landesspiele MV.
J

ubel und Freudentränen haben dem Regen getrotzt. Hunderte Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung feierten vom 21. bis 23. Juli 2025 in Rostock die ersten Special Olympics Landesspiele Mecklenburg-Vorpommern. Sie traten in den Sportarten Basketball, Boccia, Fußball, Leichtathletik und Schwimmen an. Trotz des wechselhaften Wetters, mehrerer kurzfristiger Änderungen und verlegter Programmpunkte prägten Begeisterung, Teamgeist und gelebte Inklusion die dreitägige Veranstaltung.
Wetter forderte Flexibilität – Stimmung blieb großartig
Aufgrund des anhaltenden Regens mussten zentrale Veranstaltungen verlegt werden:
- Die Eröffnungsfeier konnte nicht wie geplant auf dem Neuen Markt stattfinden und wurde kurzfristig in die HanseMesse Rostock verlegt.
- Das Wettbewerbsfreie Angebot sowie einige Leichtathletik-Wettbewerbe fanden wetterbedingt in der Rostocker Laufhalle statt, anstelle des Leichtathletikstadions.
- Auch die Abschlussfeier musste in der Laufhalle gefeiert werden.
„Das Wetter war nicht auf unserer Seite, aber wir haben uns nicht unterkriegen lassen. Die Stimmung war überall großartig – voller Energie und Freude“, sagte Clemens Russell, Präsident der Special Olympics MV. Dank der Stadt Rostock war es möglich, die Location so spontan zu wechseln und alles in den Sportstätten so reibungslos durchführen zu können.

Anerkennung und Gemeinschaft statt Leistungsdruck
Alle Teilnehmenden erhielten als Anerkennung für ihren Einsatz eine Medaille oder Teilnahmeschleife. Die Ergebnisse der Wettbewerbe übermitteln die Organisator:innen an Special Olympics Deutschland, wo anschließend entschieden wird, wie viele Quotenplätze für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland vergeben werden.
Bei den Mannschaftssportarten konnten sich die Eiderbaskets (Basketball) und das Lebenshilfewerk Hagenow (Fußball) durchsetzen.
Ziel: Mehr inklusive Sportangebote in MV
Ein zentrales Anliegen der Landesspiele ist es, den inklusiven Sport in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig auszubauen. Dazu fand am Dienstag in der Neptunschwimmhalle Rostock das Seminar „Inklusion im Sport gelingt – Was brauche ich dafür?“ statt. Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Eingliederungshilfe und Athletinnen und Athleten entwickelten gemeinsam Ideen, wie inklusive Sportgruppen in den Vereinen aufgebaut und langfristig unterstützt werden können.
„Die Landesspiele waren erst der Anfang. Jetzt wollen wir Strukturen schaffen, damit mehr inklusive Sportgruppen entstehen und Wettbewerbe landesweit stattfinden können“, so Russell weiter.

Dank an alle Helfenden
Tim Pergande, Leiter der Geschäftsstelle und Projektverantwortlicher der Special Olympics MV, betonte abschließend: „Ich bin wahnsinnig stolz auf unser Team. Es gab viele Herausforderungen, aber wir haben sie alle gemeinsam gemeistert. Danke an das gesamte Team für die großartige Vorbereitung in so kurzer Zeit. Ohne diesen Einsatz wäre die Premiere nicht möglich gewesen.“
Ausblick
Eine ausführliche Auswertung der ersten Landesspiele wird in den kommenden Wochen erfolgen. Ziel bleibt, die Veranstaltung langfristig zu etablieren und damit Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung regelmäßig Sport und Teilhabe in Mecklenburg-Vorpommern zu ermöglichen.
Über Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern
Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern (SOMV) ist der Landesverband der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Ziel ist es, durch regelmäßige Trainings- und Wettbewerbsangebote die Teilhabe, Anerkennung und Wertschätzung von Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft zu stärken.
Über Special Olympics weltweit
Special Olympics ist eine globale Inklusionsbewegung mit dem Ziel, Menschen mit geistiger Beeinträchtigun durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. Mit mehr als fünf Millionen Athlet:innen in 174 Ländern ist Special Olympics die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und offiziell durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) anerkannt. Zu Special Olympics Deutschland gehören mehr als 40.000 Athletinnen und Athleten, die in 16 Landesverbänden organisiert sind und viele Sportarten anbieten.

Ehrenamt und Engagement
Der Landesverband Special Olympics MV wurde 2022 gegründet und setzt sich seither für inklusive Sportangebote in der Region ein. Die Organisation der Landesspiele erfolgt größtenteils ehrenamtlich. Mehr als 110 Volunteers unterstützten das dreitägige Event. Das Land fördert den Aufbau der Ehrenamtskoordination mit 50.000 Euro und schafft damit vielfältige und nachhaltige Sportmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Weitere Informationen und das vollständige Programm unter:
Special Olympics Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern e.V. (SOMV)
Kontakt für Rückfragen:
Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern
Tim Pergande
Leiter der Geschäftsstelle und Projektverantwortlicher
Mobil: +49 (0) 151 661 605 75
E-Mail: tim.pergande@mv.specialolympics.de