Piraten, Mythos und Wirklichkeit
Meldung vom

Neue Sonderausstellung an Bord des Traditionsschiffs im IGA Park Rostock
Mit der Sonderausstellung "PIRATEN. Mythos und Wirklichkeit" lädt das Schifffahrtsmuseum ab dem 4. Juli zu einer faszinieren-den Reise durch die Geschichte der Piraterie ein.
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger eröffnete diese Sonderausstellung gemeinsam mit dem Dres-dner Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Das Traditionsschiff MS Dresden ist mit der Stadt Dresden als Namensgeberin partnerschaftlich verbunden. Die Ausstellung wurde vom Verkehrsmuseum Dresden übernommen und unterstreicht damit die gewachsene kulturelle Zusammenarbeit und Verbundenheit der beiden Städte und ihrer Museen.
Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, sagt: "Das Schiff-fahrtsmuseum Rostock macht die traditionsreiche Geschichte unserer Stadt als Hafen- und Werften-standort eindrucksvoll erlebbar. Es ist ein Ort des Entdeckens, des Lernens und des Erinnerns - für alle Generationen. Als außerschulischer Lernort und touristische Attraktion leistet das Traditionsschiff ei-nen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung und stärkt zugleich die überregionale Sichtbarkeit Rostocks."
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden dazu: "Ich freue mich sehr, dass die vom Verkehrsmuseum Dresden kuratierte Piratenausstellung nun ihren neuen Ankerplatz im IGA-Park Rostock gefunden hat. Solche kulturellen Projekte sind wunderbare Gelegenheiten, das Band der Part-nerschaft zwischen der MS Dresden und der sächsischen Landeshauptstadt weiter zu festigen. Ich lade alle herzlich ein, unsere Stadt mit ihren reichen Kunst- und Kulturschätzen zu besuchen - Dresden heißt Sie herzlich willkommen."
Die Ausstellung kombiniert historische Inhalte mit anschaulichen Darstellungen und interaktiven Stati-onen. Sie ermöglicht eine unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Thema direkt am Ort maritimer Geschichte und richtet sich an alle Generationen. Besonderes Highlight für Kinder ist eine Schatzsuche durch die Ausstellung.
Dr. Kathrin Möller, Leiterin des Schifffahrtsmuseums, sagt: "Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in die Welt der Piraterie von der Antike bis in die Gegenwart, von der Karibik über das Mittelmeer bis nach China und in den heutigen Golf von Aden einzutauchen! Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Unter-stützern, insbesondere dem Verkehrsmuseum Dresden, der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und allen Beteiligten, die diese neue Sonderausstellung ermöglicht haben."
Besondere Aufmerksamkeit der Sonderausstellung gilt der Frage: Was trieb Menschen in die Piraterie? Piraterie war kein romantisches Abenteuer. Sie war und ist Ausdruck gesellschaftlicher Umbrüche, wirtschaftlicher Interessen oder eine Konsequenz mangelnder Kontrolle auf den Meeren. Die Ausstel-lung zeigt: Überall dort, wo Handel florierte und Machtstrukturen brüchig waren, wurde der Nährbo-den für Piraterie bereitet.
Die Ausstellung führt durch mehr als 2.000 Jahre Seefahrtsgeschichte. Thematisiert werden die antiken Piraten im östlichen Mittelmeer, die gefürchteten Überfälle in Nord- und Ostsee während des Mittelal-ters oder die berüchtigten Kapitäne der sogenannten "Goldenen Ära der Piraterie" im 17. und 18. Jahrhundert. Zu ihnen gehören Blackbeard, Henry Morgan oder die legendäre Grace O'Malley, eine der wenigen bekannten Piratinnen, die nicht nur zur Waffe, sondern auch zur Diplomatie griff. Doch Piraterie ist kein Relikt vergangener Zeiten. Der Blick richtet sich auch auf die Gegenwart: Piraten, die heute Handelsschiffe vor Somalia, im Golf von Guinea oder in der Straße von Malakka kapern, werden ebenso beleuchtet.
Die Ausstellung ist bis zum 17. Mai 2026 zu sehen.
Das Traditionsschiff MS DRESDEN liegt als Schifffahrtsmuseum Rostock am Ufer der Warnow ist direkt am IGA Park angedockt. Der mit 10.000 Tonnen fast vollständig erhaltende originale Hochseefrachter bietet multimediale Einblicke in die regionale Schiffbau- und Seefahrtsgeschichte. Ein weiteres Highlight ist die Historische Bootswerft, wo traditionelle Handwerkstechniken den Holzschiffbau erlebbar machen. Der IGA Park ist die grüne Erlebnisoase im Nordwesten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und bietet mit Konzertwiese, Spielplätzen und Wassersportanlage attraktive Freizeitangebote für die ganze Familie. Naturliebhaber entdecken eine beeindruckende Pflanzen- und Tierwelt, die auch Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Umweltbildungsangebote des Parks nähergebracht wird.
Öffnungszeiten IGA Park: täglich von November bis März: 8:00-17:00 Uhr I April bis Oktober: 8:00-22:00 Uhr
Öffnungszeiten Schifffahrtsmuseum: jeweils Dienstag bis Sonntag November bis März: 10:00 - 16:00 Uhr I April bis Oktober: 10:00 - 18:00 Uhr
www.schifffahrtsmuseum-rostock.de