Home
Na­vi­ga­ti­on

Pi­ra­ten, My­thos und Wirk­lich­keit

Mel­dung vom 08.07.2025 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Neue Son­der­aus­stel­lung an Bord des Tra­di­ti­ons­schiffs im IGA Park Ros­tock

Mit der Son­der­aus­stel­lung "PI­RA­TEN. My­thos und Wirk­lich­keit" lädt das Schiff­fahrts­mu­se­um ab dem 4. Ju­li zu ei­ner fas­zi­nie­ren-den Rei­se durch die Ge­schich­te der Pi­ra­te­rie ein.

Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger er­öff­ne­te die­se Son­der­aus­stel­lung ge­mein­sam mit dem Dres-dner Ober­bür­ger­meis­ter Dirk Hil­bert. Das Tra­di­ti­ons­schiff MS Dres­den ist mit der Stadt Dres­den als Na­mens­ge­be­rin part­ner­schaft­lich ver­bun­den. Die Aus­stel­lung wur­de vom Ver­kehrs­mu­se­um Dres­den über­nom­men und un­ter­streicht da­mit die ge­wach­se­ne kul­tu­rel­le Zu­sam­men­ar­beit und Ver­bun­den­heit der bei­den Städ­te und ih­rer Mu­se­en.

Eva-Ma­ria Krö­ger, Ober­bür­ger­meis­te­rin der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, sagt: "Das Schiff-fahrts­mu­se­um Ros­tock macht die tra­di­ti­ons­rei­che Ge­schich­te un­se­rer Stadt als Ha­fen- und Werf­ten-stand­ort ein­drucks­voll er­leb­bar. Es ist ein Ort des Ent­de­ckens, des Ler­nens und des Er­in­nerns - für al­le Ge­ne­ra­tio­nen. Als au­ßer­schu­li­scher Lern­ort und tou­ris­ti­sche At­trak­ti­on leis­tet das Tra­di­ti­ons­schiff ei-nen wich­ti­gen Bei­trag zur kul­tu­rel­len Bil­dung und stärkt zu­gleich die über­re­gio­na­le Sicht­bar­keit Ros­tocks."

Dirk Hil­bert, Ober­bür­ger­meis­ter der Lan­des­haupt­stadt Dres­den da­zu: "Ich freue mich sehr, dass die vom Ver­kehrs­mu­se­um Dres­den ku­ra­tier­te Pi­ra­ten­aus­stel­lung nun ih­ren neu­en An­ker­platz im IGA-Park Ros­tock ge­fun­den hat. Sol­che kul­tu­rel­len Pro­jek­te sind wun­der­ba­re Ge­le­gen­hei­ten, das Band der Part-ner­schaft zwi­schen der MS Dres­den und der säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt wei­ter zu fes­ti­gen. Ich la­de al­le herz­lich ein, un­se­re Stadt mit ih­ren rei­chen Kunst- und Kul­tur­schät­zen zu be­su­chen - Dres­den hei­ßt Sie herz­lich will­kom­men."

Die Aus­stel­lung kom­bi­niert his­to­ri­sche In­hal­te mit an­schau­li­chen Dar­stel­lun­gen und in­ter­ak­ti­ven Sta­ti-onen. Sie er­mög­licht ei­ne un­mit­tel­ba­re Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma di­rekt am Ort ma­ri­ti­mer Ge­schich­te und rich­tet sich an al­le Ge­ne­ra­tio­nen. Be­son­de­res High­light für Kin­der ist ei­ne Schatz­su­che durch die Aus­stel­lung.

Dr. Kath­rin Möl­ler, Lei­te­rin des Schiff­fahrts­mu­se­ums, sagt: "Wir la­den Sie herz­lich ein, mit uns in die Welt der Pi­ra­te­rie von der An­ti­ke bis in die Ge­gen­wart, von der Ka­ri­bik über das Mit­tel­meer bis nach Chi­na und in den heu­ti­gen Golf von Aden ein­zu­tau­chen! Ein herz­li­ches Dan­ke­schön gilt un­se­ren Un­ter-stüt­zern, ins­be­son­de­re dem Ver­kehrs­mu­se­um Dres­den, der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und al­len Be­tei­lig­ten, die die­se neue Son­der­aus­stel­lung er­mög­licht ha­ben."

Be­son­de­re Auf­merk­sam­keit der Son­der­aus­stel­lung gilt der Fra­ge: Was trieb Men­schen in die Pi­ra­te­rie? Pi­ra­te­rie war kein ro­man­ti­sches Aben­teu­er. Sie war und ist Aus­druck ge­sell­schaft­li­cher Um­brü­che, wirt­schaft­li­cher In­ter­es­sen oder ei­ne Kon­se­quenz man­geln­der Kon­trol­le auf den Mee­ren. Die Aus­s­tel-lung zeigt: Über­all dort, wo Han­del flo­rier­te und Macht­struk­tu­ren brü­chig wa­ren, wur­de der Nähr­bo-den für Pi­ra­te­rie be­rei­tet.

Die Aus­stel­lung führt durch mehr als 2.000 Jah­re See­fahrts­ge­schich­te. The­ma­ti­siert wer­den die an­ti­ken Pi­ra­ten im öst­li­chen Mit­tel­meer, die ge­fürch­te­ten Über­fäl­le in Nord- und Ost­see wäh­rend des Mit­tel­al-ters oder die be­rüch­tig­ten Ka­pi­tä­ne der so­ge­nann­ten "Gol­de­nen Ära der Pi­ra­te­rie" im 17. und 18. Jahr­hun­dert. Zu ih­nen ge­hö­ren Black­be­ard, Hen­ry Mor­gan oder die le­gen­dä­re Grace O'Mal­ley, ei­ne der we­ni­gen be­kann­ten Pi­ra­tin­nen, die nicht nur zur Waf­fe, son­dern auch zur Di­plo­ma­tie griff. Doch Pi­ra­te­rie ist kein Re­likt ver­gan­ge­ner Zei­ten. Der Blick rich­tet sich auch auf die Ge­gen­wart: Pi­ra­ten, die heu­te Han­dels­schif­fe vor So­ma­lia, im Golf von Gui­nea oder in der Stra­ße von Ma­lak­ka ka­pern, wer­den eben­so be­leuch­tet.
Die Aus­stel­lung ist bis zum 17. Mai 2026 zu se­hen.

Das Tra­di­ti­ons­schiff MS DRES­DEN liegt als Schiff­fahrts­mu­se­um Ros­tock am Ufer der War­now ist di­rekt am IGA Park an­ge­dockt. Der mit 10.000 Ton­nen fast voll­stän­dig er­hal­ten­de ori­gi­na­le Hoch­see­frach­ter bie­tet mul­ti­me­dia­le Ein­bli­cke in die re­gio­na­le Schiff­bau- und See­fahrts­ge­schich­te. Ein wei­te­res High­light ist die His­to­ri­sche Boots­werft, wo tra­di­tio­nel­le Hand­werks­tech­ni­ken den Holz­schiff­bau er­leb­bar ma­chen. Der IGA Park ist die grü­ne Er­leb­nis­oa­se im Nord­wes­ten der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und bie­tet mit Kon­zert­wie­se, Spiel­plät­zen und Was­ser­sport­an­la­ge at­trak­ti­ve Frei­zeit­an­ge­bo­te für die gan­ze Fa­mi­lie. Na­tur­lieb­ha­ber ent­de­cken ei­ne be­ein­dru­cken­de Pflan­zen- und Tier­welt, die auch Kin­dern und Ju­gend­li­chen im Rah­men der Um­welt­bil­dungs­an­ge­bo­te des Parks nä­her­ge­bracht wird.

Öff­nungs­zei­ten IGA Park: täg­lich von No­vem­ber bis März: 8:00-17:00 Uhr I April bis Ok­to­ber: 8:00-22:00 Uhr
Öff­nungs­zei­ten Schiff­fahrts­mu­se­um: je­weils Diens­tag bis Sonn­tag No­vem­ber bis März: 10:00 - 16:00 Uhr I April bis Ok­to­ber: 10:00 - 18:00 Uhr
www.​sch​ifff​ahrt​smus​eum-​rostock.​de