Home
Na­vi­ga­ti­on

40 Eh­ren­amt­li­che im Ein­satz für na­tur­na­he Küs­ten­wäl­der bei Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 04.05.2017

Das Berg­wald­pro­jekt e.V. ist vom 7. bis 20. Mai 2017 mit zwei Frei­wil­li­gen­ein­sät­zen wie­der zu Gast im Stadt­forst­amt Ros­tock. 40 eh­ren­amt­li­che Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer un­ter­schied­li­chen Al­ters und aus ganz Deutsch­land wer­den ver­schie­de­ne Ar­bei­ten in den Wäl­dern der Ros­to­cker Hei­de durch­füh­ren, um ei­nen per­sön­li­chen Bei­trag zum Wal­der­halt zu leis­ten und das Öko­sys­tem nä­her ken­nen­zu­ler­nen. Ziel des Ein­sat­zes ist es, die Teil­neh­men­den auch über die Pro­jekt­wo­chen hin­aus für ei­nen scho­nen­den Um­gang mit un­se­ren na­tür­li­chen Le­bens­grund­la­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren.

Un­ter An­lei­tung der Pro­jekt­förs­ter Chris­toph Weh­ner und Hen­drik von Rie­wel und un­ter der Re­gie der städ­ti­schen Re­vier­förs­ter wer­den die Frei­wil­li­gen u.a. stand­ort­hei­mi­sche Ei­chen und Er­len im Vor­an­bau pflan­zen, in der Ros­to­cker Hei­de ei­ne Holz­brü­cke er­set­zen, ei­nen nicht mehr be­nö­tig­ten Wild­schutz­zaun ab­bau­en und den Um­griff sen­si­bler Kes­sel­moo­re von stand­orts­frem­dem Auf­wuchs be­frei­en. Ne­ben der prak­ti­schen Ar­beit ist je Wo­che auch ein Ex­kur­si­ons­nach­mit­tag vor­ge­se­hen, um die viel­fäl­ti­gen As­pek­te des Wal­des und des­sen Funk­tio­nen für den Men­schen nä­her zu be­leuch­ten.

Ein wich­ti­ges An­lie­gen der Pro­jekt­wo­chen ist es, Be­deu­tung und Viel­falt un­se­rer Wäl­der er­leb­bar zu ma­chen und den Ge­dan­ken der Nach­hal­tig­keit auf ver­schie­de­nen Ebe­nen zu ver­mit­teln. Jörg Har­muth, Lei­ter des Städ­ti­schen Forst­amts, da­zu: „Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ler­nen ak­tiv die wich­ti­gen Funk­tio­nen des Wal­des und sei­ne Ar­ten­viel­falt ken­nen und leis­ten in die­sen ab­wechs­lungs­rei­chen Wo­chen ei­nen per­sön­li­chen Bei­trag zu des­sen Er­halt auch für künf­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen.“ Den Teil­neh­men­den bie­tet sich zu­dem die Mög­lich­keit, ihr er­wor­be­nes Wis­sen und ih­re Er­fah­run­gen mit nach Hau­se zu neh­men und auch den ei­ge­nen All­tag na­tur­ver­träg­li­cher, res­sour­cen­scho­nen­der und so­mit nach­hal­ti­ger zu ge­stal­ten.

Zie­le des deutsch­land­wei­ten Berg­wald­pro­jekt e.V.

Das Berg­wald­pro­jekt mit Sitz in Würz­burg bringt mit sei­nen Ein­satz­wo­chen al­lein in Deutsch­land je­des Jahr über 2.000 Men­schen in die Na­tur. 2017 fin­den 100 Pro­jekt­wo­chen an 51 ver­schie­de­nen Stand­or­ten in ganz Deutsch­land statt.

Ziel der Ar­beits­ein­sät­ze ist es, die viel­fäl­ti­gen Funk­tio­nen der Öko­sys­te­me zu er­hal­ten, den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern die Be­deu­tung und die Ge­fähr­dung un­se­rer na­tür­li­chen Le­bens­grund­la­gen be­wusst zu ma­chen und ei­ne brei­te Öf­fent­lich­keit für ei­nen na­tur­ver­träg­li­chen Um­gang mit den na­tür­li­chen Res­sour­cen zu be­we­gen.
 
Pro­jekt­lei­ter ers­te Wo­che: Chris­toph Weh­ner (Berg­wald­pro­jekt e.V), Mo­bil 0171 4865503
Pro­jekt­lei­ter zwei­te Wo­che: Hen­drik von Rie­wel (Berg­wald­pro­jekt e.V.), Mo­bil 0171 3063054