Home
Na­vi­ga­ti­on

795. Ros­to­cker Stadt­ge­burts­tag

Pres­se­mit­tei­lung vom 21.06.2013

Am 24. Ju­ni fei­ert Ros­tock Stadt­ge­burts­tag. Vor 795 Jah­ren wur­de Ros­tock an die­sem Tag das Stadt­recht be­stä­tigt. 2018 jährt sich die­ses his­to­ri­sche Da­tum zum 800. Mal. Zu ei­nem in­for­ma­ti­ven Stadt­rund­gang über sie­ben Sta­tio­nen mit Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling la­den der Ros­to­cker Stadt­füh­rer­ver­ein, der Ver­ein für Ros­to­cker Ge­schich­te und der Platt­dütsch-Ver­ein „Klöns­nack - Ros­to­cker 7“ auch in die­sem Jahr ein.
Seit vie­len Jah­ren ist es An­lie­gen des tra­di­tio­nel­len Rund­gangs, In­for­ma­tio­nen zur Stadt­ge­schich­te zu ver­mit­teln und das 2018 be­vor­ste­hen­de be­son­de­re Fest „800. Stadt­ge­burts­tag“ im Be­wusst­sein zu hal­ten.

Im ver­gan­ge­nen Jahr­hun­dert konn­te die al­te Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt an der War­now gleich zwei Mal ein gro­ßes Ju­bi­lä­um ih­rer for­ma­len Stadt­wer­dung ver­zeich­nen: 1918 lag der 24. Ju­ni 1218 schon 700 Jah­re zu­rück und 1968 war mit 750 Jah­ren auch ein freu­di­ger An­lass für ei­ne Ju­bel­fei­er ge­ge­ben. Vie­le Ros­to­cker wer­den sich noch an die gro­ße Re­so­nanz auf das Er­eig­nis in der Be­völ­ke­rung er­in­nern. Die ra­san­ten Ent­wick­lun­gen der ver­gan­ge­nen letz­ten Jah­re ha­ben nicht nur das Ant­litz der Han­se­stadt Ros­tock viel­fach und grund­le­gend ver­än­dert. Auch die jün­ge­re Ge­schich­te bei­spiel­haft nach­voll­zieh­bar und sicht­bar zu ma­chen, ist nun An­lie­gen der tra­di­tio­nel­len Ver­an­stal­tung.

Der Rund­gang 2013 be­ginnt wie im­mer um 14 Uhr, in die­sem Jahr in der Ma­ri­en­kir­che. Er en­det ge­gen 18 Uhr hin­ter dem Haus der Mu­sik. Die Rou­te führt nach der Er­öff­nung von der Ros­to­cker Haupt­kir­che - hier wird der Weg zur Re­for­ma­ti­on be­schrie­ben - wei­ter über die Lan­ge Stra­ße. An der Ober­kan­te wird der Hin­storff Ver­lag mit sei­nen Au­to­ren Reu­ter und Brinck­man ge­wür­digt, be­vor es wei­ter in die Wo­kren­ter­stra­ße zum Horn­schen Hof geht. Das Haupt­ge­bäu­de der Ros­to­cker Al­ma Ma­ter am Uni­ver­si­täts­platz ist dann die nächs­te Sta­ti­on. Das dor­ti­ge Denk­mal für den Hel­den der Be­frei­ungs­krie­ge ge­gen Na­po­le­on, den in Ros­tock ge­bo­re­nen preu­ßi­schen Ge­ne­ral­feld­mar­schall Geb­hard Le­be­recht von Blü­cher wird er­läu­tert, da­nach ist das „Krie­ger­denk­mal“ für die Ros­to­cker Ge­fal­le­nen des Krie­ges 1870/71 an der Sch­waan­schen Stra­ße Ziel.
Ih­ren Ab­schluss fin­det die dies­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tung mit ei­nem Platt­deut­schen Pro­gramm auf dem Hof des Hau­ses der Mu­sik.
Das Pro­gramm wird von der Ros­to­cker Schüt­zen­ge­sell­schaft Con­cor­dia von 1848, dem Volks­thea­ter Ros­tock und „De Platt­foot Klaus“ flan­kiert. Die drei ver­an­stal­ten­den Ver­ei­ne bit­ten zu Be­ginn um ei­ne Spen­de für den Ver­ein zur För­de­rung krebs­er­kran­ker Kin­der Ros­tock e.V.

Der his­to­ri­sche Stadt­rund­gang hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ei­ne er­freu­li­che und stän­dig wach­sen­de Re­so­nanz ge­fun­den. Be­ein­dru­ckend war auch im ver­gan­ge­nen Jahr das Durch­hal­ten der Teil­neh­mer bei wid­rigs­ten Wet­ter­ver­hält­nis­sen mit strö­men­dem Re­gen. Ein Fly­er zum dies­jäh­ri­gen Pro­gramm mit dem de­tail­lier­ten Ab­lauf ist un­ter an­de­rem im Rat­haus, in der Stadt­in­for­ma­ti­on und im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um er­hält­lich.
Joa­chim Leh­mann In­ter­es­sen­ge­mein­schaft Stadt­rund­gang