Home
Na­vi­ga­ti­on

Kla­vier ler­nen

Man müss­te Kla­vier spie­len kön­nen

Ne­ben Spaß am Mu­si­zie­ren wer­den durch ei­ne mu­si­ka­li­sche Aus­bil­dung auch

- Kon­zen­tra­ti­ons­ver­mö­gen
- Ge­dächt­nis
- Ko­or­di­na­ti­on mo­to­ri­scher Ab­läu­fe
- All­ge­mei­nes mu­si­ka­li­sches Ge­hör
- Kör­per­emp­fin­den (Span­nung - Ent­span­nung)
- Aus­dau­er und Ziel­stre­big­keit (Üben)
- so­zia­le Kom­pe­tenz (Team­work)

ge­för­dert.

Mu­si­ka­li­sche Be­schäf­ti­gung hat nach­weis­lich po­si­ti­ven Ein­fluss auf die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung.

Ein­stiegs­al­ter:

die Kin­der soll­ten ein ge­sun­des In­ter­es­se mit­brin­gen und kön­nen schon mit 4-5 Jah­ren an­fan­gen das In­stru­ment zu er­ler­nen

Der Schü­ler soll von An­fang Freu­de am mu­si­zie­ren ha­ben.

Es wer­den zu­erst die Grund­tech­ni­ken im Spiel er­lernt und wer­den an die Kla­vier­li­te­ra­tur her­anf­ge­führt.

Je­der wird da­bei in­di­vi­du­ell von freund­li­chen Fach­leh­rern sach­kun­dig un­ter­rich­tet und um­fas­send be­treut

Wenn der Schü­ler nach an­ge­mes­se­ner Zeit über ei­nen ge­wis­sen Stand im Um­gang mit dem In­stru­ment und mit der Mu­sik ver­fügt, ste­hen ihm viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten des Mu­si­zie­rens of­fen.

Ein­sät­ze ver­schie­dens­ter Art nach An­fra­gen aus der Öf­fent­lich­keit,

re­gel­mä­ßi­ge Vor­spie­le (oh­ne Zwang zur Be­tei­li­gung), jähr­li­che Kla­vier­wo­che, usw.

Auf Wunsch mög­lich

(nach-VdM Richt­li­ni­en)

Kon­ser­va­to­ri­um
Fach­be­reichs­lei­te­rin I: Kla­vier, Cem­ba­lo, Or­gel, Key­board
Mu­sik­päd­ago­gin
An­net­te Ha­gel­stan­ge
Wall­stra­ße 1
18055 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381-2440
Te­le­fax: 0381 381-2442
E-Mail: sen­den