Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­wer­bun­gen um Feu­er­wehr-Aus­bil­dun­gen noch bis 21. März mög­lich

Pres­se­mit­tei­lung vom 08.03.2019 - Rat­haus

Das Brand­schutz- und Ret­tungs­amt der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock sucht en­ga­gier­te Nach­wuchs­kräf­te für die Be­rufs­feu­er­wehr. Da­bei wer­den un­ter­schied­li­che Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te of­fe­riert. Wer Brand­meis­te­rin oder Brand­meis­ter wer­den möch­te, kann ei­ne 18-mo­na­ti­ge Aus­bil­dung ab­sol­vie­ren. Vor­aus­set­zung da­für ist ei­ne be­reits ab­ge­schlos­se­ne Be­rufs­aus­bil­dung. Die Aus­bil­dung zur Brand­ober­inspek­to­rin oder zum Brand­ober­inspek­tor dau­ert 24 Mo­na­te. Sie be­fä­higt zum Ein­satz als Ein­satz­lei­te­rin oder Ein­satz­lei­ter. Vor­aus­set­zung für die­se Tä­tig­keit ist ein be­reits vor­han­de­ner Fach­hoch­schul­ab­schluss.

Die 18-mo­na­ti­ge Brand­meis­ter­aus­bil­dung zum Ein­stel­lungs­da­tum am 1. April 2020 oder am 1. Ok­to­ber 2020 be­inhal­tet die Grund­la­gen der Brand­be­kämp­fung, Feu­er­wehr­tech­nik und Ein­satz­tak­tik. Ne­ben dem theo­re­ti­schen Un­ter­richt und vie­len prak­ti­schen Übun­gen sind auch er­gän­zen­de Be­rufs­prak­ti­ka in den Feu­er- und Ret­tungs­wa­chen so­wie in Kran­ken­häu­sern ge­plant.

Da kör­per­li­che Fit­ness ei­ne wich­ti­ge Rol­le spielt, ab­sol­vie­ren die Teil­neh­men­den wäh­rend der Aus­bil­dung ne­ben der Prü­fung für das Deut­sche Ret­tungs­schwimm­ab­zei­chen auch die Ab­nah­me des Deut­schen Sport­ab­zei­chens. Sie wer­den zum Füh­ren von Fahr­zeu­gen der Klas­se C/CE, als Ma­schi­nist für Lösch­fahr­zeu­ge und zur Ret­tungs­sa­ni­tä­te­rin bzw. zum Ret­tungs­sa­ni­tä­ter aus­ge­bil­det.

Brand­ober­inspek­to­rin­nen und Brand­ober­inspek­to­ren ar­bei­ten als Be­rufs­feu­er­wehr­frau oder als Be­rufs­feu­er­wehr­mann in der Lauf­bahn­grup­pe 2, ers­tes Ein­stiegs­amt der Fach­rich­tung Feu­er­wehr­dienst (ehe­mals ge­ho­be­ner Dienst). Die 24-mo­na­ti­ge Aus­bil­dung be­ginnt mit Ein­stel­lungs­da­tum am 1. Ok­to­ber 2020. Nach der Aus­bil­dung lei­ten Sie Ein­sät­ze oder Ein­satz­ab­schnit­te, zum Bei­spiel als Füh­rungs­dienst in der Ge­fah­ren­ab­wehr, und füh­ren sach­be­ar­bei­ten­de Tä­tig­kei­ten in den Fach­ab­tei­lun­gen aus.

Der Vor­be­rei­tungs­dienst be­ginnt mit ei­ner feu­er­wehr­tech­ni­schen Grund­aus­bil­dung, setzt sich mit der Füh­rungs­aus­bil­dung (Grup­pen­füh­rer­aus­bil­dung – B III, Zug­füh­rer­aus­bil­dung B IV) fort und en­det mit der Lauf­bahn­prü­fung. Aus­bil­dungs­the­men sind die Grund­la­gen der Brand­be­kämp­fung, Feu­er­wehr­tech­nik und Ein­satz­tak­tik so­wie das er­for­der­li­che Füh­rungs­wis­sen. Ne­ben dem theo­re­ti­schen Un­ter­richt und vie­len prak­ti­schen Übun­gen wer­den er­gän­zen­de Be­rufs­prak­ti­ka, ent­spre­chend dem je­wei­li­gen Aus­bil­dungs­stand, an ver­schie­de­nen Be­rufs­feu­er­weh­ren in Deutsch­land ab­sol­viert. Min­des­tens ein Aus­bil­dungs­ab­schnitt fin­det in ei­ner Be­rufs­feu­er­wehr ei­nes an­de­ren Bun­des­lan­des statt. Der Zug­füh­rer­lehr­gang (BIV) und die Lauf­bahn­prü­fung wer­den an der Nie­der­säch­si­schen Aka­de­mie für Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz (NABK) ab­sol­viert.

Zu­nächst er­folgt die Ein­stel­lung im Be­am­ten­sta­tus auf Wi­der­ruf, wäh­rend der Aus­bil­dung wer­den An­wär­ter­be­zü­ge auf der Grund­la­ge des Lan­des­be­sol­dungs­ge­set­zes Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­zahlt. Dar­über hin­aus er­fol­gen Zu­la­gen für ge­leis­te­te Nacht­diens­te und ggf. Fa­mi­li­en­zu­schlä­ge. Die Feu­er­wehr­zu­la­ge wird nach dem ers­ten Dienst­jahr ge­zahlt. Als Be­am­tin oder Be­am­ter wer­den zu­dem kei­ne So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge fäl­lig.

Bei er­folg­reich ab­ge­schlos­se­ner Aus­bil­dung wer­den ein in­ter­es­san­ter und ab­wechs­lungs­rei­cher be­ruf­li­cher All­tag so­wie ein si­che­rer Ar­beits­platz mit Zu­kunft und Per­spek­ti­ven ge­bo­ten.

Be­wer­bungs­schluss für bei­de Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te ist Don­ners­tag, 21. März 2019. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Kon­takt­mög­lich­kei­ten sind im In­ter­net un­ter fol­gen­der Adres­se zu fin­den: https://​www.​rostock.​de/​aus​schr​eibu​ngen.