Home
Na­vi­ga­ti­on

Bür­ge­rin­nen- und Bür­ger­be­fra­gung „Woh­nen und Nach­bar­schaft“ star­tet

Pres­se­mit­tei­lung vom 05.09.2022 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Le­ben Sie gern in Ros­tock und seit wann woh­nen Sie hier? Wie hat sich Ihr Orts­teil bzw. Stadt­be­reich in den letz­ten fünf Jah­ren ver­än­dert? Wie le­ben die Men­schen in Ih­rem Orts­teil mit­ein­an­der? Wür­den Sie Ih­ren Freun­den ra­ten, in Ih­ren Orts­teil zu zie­hen? Die­se und vie­le wei­te­re in­ter­es­san­te Fra­gen ent­hält die dies­jäh­ri­ge Kom­mu­na­le Bür­ge­rin­nen- und Bür­ger­um­fra­ge.

Die­se Be­fra­gung, die zeit­gleich auch in der Lan­des­haupt­stadt Schwe­rin und in der Uni­ver­si­täts- und Han­se­stadt Greifs­wald durch­ge­führt wird, fin­det in en­ger Ko­ope­ra­ti­on mit dem Leib­niz-In­sti­tut für Bil­dungs­ver­läu­fe (LIf­Bi) statt. Das In­sti­tut ist mit der wis­sen­schaft­li­chen Be­glei­tung des Lan­des­pro­gram­mes „Zu­kunft Woh­nen in Meck­len­burg-Vor­pom­mern“ be­auf­tragt.

Ins­ge­samt 10.000 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger be­kom­men in den nächs­ten Ta­gen Post aus dem Rat­haus. Per Zu­falls­stich­pro­be wur­den sie auf Ba­sis des Mel­de­re­gis­ters aus­ge­wählt und er­hal­ten nun die Mög­lich­keit, sich zum The­men­schwer­punkt „Woh­nen und Nach­bar­schaft“ zu äu­ßern.

Be­reits seit 2004 rich­tet sich die Kom­mu­na­le Sta­tis­tik­stel­le mit der Be­fra­gungs­rei­he an die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker. Fes­ter Be­stand­teil der Um­fra­gen ist ein Kom­plex zur all­ge­mei­nen Zu­frie­den­heit der Han­se­städ­ter. Die wei­te­ren Fra­gen grei­fen ak­tu­el­le The­men auf und wech­seln jähr­lich: 2018 wur­de nach den Grün­den für Zu- und Ab­wan­de­rung ge­fragt, 2019 ging es um die The­men Ju­gend, So­zia­les, Sport, Ge­sund­heit und Bil­dung und 2021 wur­den Fra­gen zu den The­men Um­welt und Ver­kehr ge­stellt. In die­sem Jahr be­fasst sich die Be­fra­gung haupt­säch­lich mit den The­men „Woh­nen und Nach­bar­schaft“.

Die Teil­nah­me an der Be­fra­gung ist frei­wil­lig und ein­fach: Der aus­ge­füll­te Fra­ge­bo­gen kann mit dem im Brief ent­hal­te­nen Rück­um­schlag por­to­frei zu­rück­ge­sen­det, im Rat­haus bzw. in den Orts­äm­tern ab­ge­ge­ben oder be­quem on­line be­ant­wor­tet wer­den. Die Um­fra­ge er­folgt an­onym und un­ter­liegt na­tür­lich den da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen.

Wich­ti­ges Ziel der Kom­mu­na­len Bür­ge­rin­nen- und Bür­ger­be­fra­gung ist die För­de­rung des Aus­tauschs zwi­schen Stadt­ver­wal­tung und Ein­woh­nen­den. Denn die Er­geb­nis­se zeich­nen nicht nur ein Bild der wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Si­tua­ti­on der Men­schen, son­dern spie­geln auch de­ren An­sich­ten zu ver­schie­de­nen ak­tu­el­len pla­nungs­re­le­van­ten The­men wi­der. Da­her der Auf­ruf: Es pas­siert viel in Ros­tock. Neh­men Sie an der Be­fra­gung teil. Ih­re Mei­nung ist wich­tig!

Wer kei­nen Brief er­hal­ten hat und trotz­dem an der Be­fra­gung teil­neh­men möch­te, kann sich ein­fach te­le­fo­nisch oder per E-Mail bei der Kom­mu­na­len Sta­tis­tik­stel­le mel­den. Be­din­gun­gen sind das Al­ter über 18 Jah­re alt und ein Wohn­sitz in Ros­tock.


Kon­takt:
Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock
Der Ober­bür­ger­meis­ter
Haupt­amt
Kom­mu­na­le Sta­tis­tik­stel­le
Post­an­schrift: 18050 Ros­tock
Be­su­cher­adres­se: Neu­er Markt 1 (Rat­haus-An­bau), Zim­mer 5.16
Tel. 0381 381-1189 oder -1185
Fax 0381 381-1910
E-Mail: sta­tis­tik@​rostock.​de