Home
Na­vi­ga­ti­on

De­le­ga­ti­on aus Ros­tock nimmt an Ge­den­ken im ko­rea­ni­schen Hwa­seong teil

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.04.2019

Ei­ne Ros­to­cker De­le­ga­ti­on un­ter der Lei­tung von Frau Dr. Mi­chae­la Sel­ling, Lei­te­rin des Am­tes für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en, wird vom 13. bis 15. April 2019 in der Stadt Hwa­seong, Re­pu­blik Ko­rea, an ei­ner Ge­denk­ver­an­stal­tung so­wie ei­nem Sym­po­si­um zur 100. Wie­der­kehr des Jah­res­ta­ges der Jeam-ri- und Go­ju-ri-Mas­sa­ker und der Ent­ste­hung der ko­rea­ni­schen Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gung teil­neh­men. Dar­über in­for­miert der Be­reich In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen der Stadt­ver­wal­tung.

Die Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gung ge­gen die An­nek­ti­on Ko­reas im Jahr 1910 durch Ja­pan ging in die Ge­schich­te auch als „Be­we­gung des ers­ten März“ ein. An­lass war die öf­fent­li­che Ver­le­sung ei­ner Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung am 1. März 1919 in Seo­ul. Zahl­rei­che De­mons­tra­tio­nen in fast al­len Pro­vin­zen des Lan­des schlos­sen sich an.

Ros­tock wur­de als Mit­glied des 2016 durch Dün­kir­chen ins Le­ben ge­ru­fe­nen Netz­wer­kes „Städ­te der Er­in­ne­rung“ ein­ge­la­den. Die Städ­te die­ser Ge­mein­schaft möch­ten das An­denken an die Op­fer von Krieg und Ge­walt­herr­schaft wach­hal­ten und so­mit zur Er­hal­tung des Frie­dens bei­tra­gen. Auch Wol­go­grad, Ger­ni­ka-Lu­mo, St. Pe­ters­burg, Bi­zer­te, Ora­dour-sur-gla­ne, Kent, Ypern, Gdansk, Caen und Hi­ro­shi­ma ge­hö­ren die­sem Netz­werk an.