Home
Na­vi­ga­ti­on

Eu­ro­päi­sche Uni­on hat In­ter­reg-Pro­gramm „Süd­li­che Ost­see“ ge­star­tet

Pres­se­mit­tei­lung vom 15.06.2015

Ins­ge­samt 80 Mio. Eu­ro ste­hen in den kom­men­den sie­ben Jah­ren im Rah­men des von der Eu­ro­päi­schen Uni­on fi­nan­zier­ten In­ter­reg-Pro­gramms „Süd­li­che Ost­see“ zur Ver­fü­gung. Dar­über in­for­miert das Amt für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Wirt­schaft. Das Bud­get steht ins­be­son­de­re für grenz­über­schrei­ten­de Netz­werk­pro­jek­te zur Ver­fü­gung. Da­bei wer­den künf­tig nicht nur tech­no­lo­gi­sche In­no­va­tio­nen ge­för­dert, son­dern auch in­no­va­ti­ve so­zia­le Pro­jek­te und Ko­ope­ra­ti­ons­vor­ha­ben, die sich mit dem kul­tu­rel­len Er­be be­fas­sen.

Ziel des Pro­gramms „Süd­li­che Ost­see ist die Ak­ti­vie­rung von Wachs­tums­po­ten­tia­len durch die Zu­sam­men­ar­beit von lo­ka­len und re­gio­na­len Ak­teu­ren. Der Schwer­punkt liegt auf dem ge­mein­sa­men Ent­wi­ckeln, Tes­ten und Trans­fe­rie­ren von in­no­va­ti­ven Lö­sun­gen.
Ge­för­dert wer­den ins­be­son­de­re Pro­jek­te in Ver­ant­wor­tung von öf­fent­li­chen Ver­wal­tun­gen und Agen­tu­ren, kom­mu­na­len Un­ter­neh­men, Han­dels­kam­mern, Clus­ter- und Wirt­schafts­för­de­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, Bil­dungs-, For­schungs- und Ent­wick­lungs­ein­rich­tun­gen, Ver­bän­den und Ver­ei­nen. In ei­nem Pro­jekt soll­ten Pro­jekt­part­ner aus min­des­tens zwei Pro­gramm­part­ner­län­dern be­tei­ligt sein. Die För­der­sät­ze lie­gen bei max. 75 Pro­zent für Pro­jekt­part­ner aus Schwe­den und Dä­ne­mark so­wie max. 85 Pro­zent für Pro­jekt­part­ner aus Deutsch­land, Po­len und Li­tau­en.

För­der­fä­hig sind Pro­jek­te aus den Land­krei­sen Nord­west­meck­len­burg, Ros­tock, Vor­pom­mern-Rü­gen, Vor­pom­mern-Greifs­wald und aus der Han­se­stadt Ros­tock, aus den pol­ni­schen Wo­je­wod­schaf­ten West­pom­mern, Pom­mern und Erm­land-Ma­su­ren (nur Po­wi­at El­bla­ski), aus den schwe­di­schen Pro­vin­zen Kal­mar, Ble­kin­ge, Ska­ne und Kro­n­obergs, aus Born­holm und der dä­ni­schen Re­gi­on Sjael­land so­wie aus den li­taui­schen Be­zir­ken Klai­pe­da, Tau­ra­ge und Tel­si­ai. Ei­ne Ein­be­zie­hung von Pro­jekt­part­nern au­ßer­halb des För­der­ge­biets, aber in­ner­halb der EU ist un­ter be­stimm­ten Um­stän­den mög­lich.

In der Han­se­stadt Ros­tock hat sich be­reits ei­ne leis­tungs­fä­hi­ge Grup­pe von Pro­gramm- und Pro­jekt­ex­per­ten eta­bliert und ste­hen als Dienst­leis­ter für po­ten­ti­el­le Pro­jekt­an­trag­stel­ler be­ra­tend zur Ver­fü­gung.

Kon­tak­te:
Amt für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Wirt­schaft
Dr. An­dre­as Schu­bert
Tel. 0381 381-6153
E-Mail: an­dre­as.​sch​uber​t@​rostock.​de

Tech­no­lo­gie­zen­trum För­der­ge­sell­schaft mbH Vor­pom­mern
Alex­an­der Schwock
Tel. 03834 550-102
E-Mail: schwock@​tec​hnol​ogie​zent​rum.​de