Home
Na­vi­ga­ti­on

Frei­wil­li­ge Feu­er­weh­ren lö­schen nicht nur Brän­de

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.08.2002



Ins­ge­samt 289 Ka­me­ra­den so­wie 116 Jun­gen und Mäd­chen sind der­zeit in den sechs Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren Ros­tocks or­ga­ni­siert. “Durch die Auf­ga­ben, die bei Ein­sät­zen zu meis­tern sind, wächst ein Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl, das weit über den Feu­er­wehr­dienst hin­aus reicht. Der Feu­er­wehr­ka­me­rad ist oft der Freund, dem man im Not­fall­ein­satz sein Le­ben an­ver­traut”, be­schreibt Stadt­wehr­füh­rer Mi­cha­el Stei­ke die Mo­ti­va­ti­on vie­ler frei­wil­li­ger Hel­fe­rin­nen und Hel­fer. Ge­ra­de auch für an­de­re Men­schen in Not­si­tua­tio­nen da­zu­sein, wie bei­spiels­wei­se der­zeit im Kampf ge­gen Hoch­was­ser­flu­ten, ist für die Ka­me­ra­den auch Be­ru­fung.

Die Vor­be­rei­tung auf den Feu­er­wehr­dienst im Eh­ren­amt be­ginnt oft schon in den Ju­gend­feu­er­weh­ren. Jun­gen und Mäd­chen fin­den hier im Rah­men ei­ner sinn­vol­ler Frei­zeit­ge­stal­tung ne­ben Ge­mein­sinn, Spaß und sport­li­che Be­tä­ti­gung. Un­ter An­lei­tung von en­ga­gier­ten Ka­me­ra­den ler­nen sie da­bei, Ver­ant­wor­tung und Pflich­ten zu über­neh­men und sich ne­ben Spiel, Sport und Spaß in den gut vor­be­rei­te­ten Dienst zu in­te­grie­ren. So ste­hen Schu­lun­gen zu Feu­er­lösch­ge­rä­ten und Maß­nah­men der Ers­ten Hil­fe auf dem Pro­gramm. Aber auch an Brand­ver­hü­tungs­schau­en und zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen neh­men die jun­gen Ka­me­ra­den in den Blau­rö­cken teil. Für Wehr­pflich­ti­ge ist die Ab­leis­tung des Wehr­ersatz­diens­tes bei ei­ner Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr mög­lich.

Den­noch sorgt sich der Stadt­feu­er­wehr­ver­band um Nach­wuchs. “Ge­bur­ten­schwa­che Jahr­gän­ge kom­men auf uns zu. Und vie­le Mäd­chen und Jun­gen ha­ben nach Ab­schluss der Schu­le und mit be­gin­nen­der Aus­bil­dung we­ni­ger Zeit", be­schreibt Ver­bands­vor­sit­zen­der Mi­cha­el Stei­ke die ak­tu­el­len Sor­gen. Nur drei der ins­ge­samt 71 Neu­auf­nah­men des Ver­ban­des in den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren wa­ren Ju­gend­li­che. Be­reits ab dem 10. Ge­burts­tag kann man Mit­glied ei­ner Ju­gend­feu­er­wehr wer­den, die Mit­glied­schaft bei ei­ner Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr ist kos­ten­frei. Au­ßer­dem sind Feu­er­wehr­mit­glie­der au­to­ma­tisch in der Feu­er­wehr­un­fall­kas­se Nord ver­si­chert. “Wer In­ter­es­se hat, kann bei uns auch erst ein­mal nur her­ein­schnup­pern", ver­si­chert Mi­cha­el Stei­ke. Über Adres­sen und An­sprech­part­ner in­for­miert das Brand­schutz- und Ret­tungs­amt un­ter Tel. 0381 381-3884. Link­tipps:
www.​dfv.​org
www.​feu​erwe​hr-​war​nemu​ende.​de
www.​stadt-​mitte.​de 
www.​fre​iwil​lige-​feu​erwe​hr-​hin​rich​shag​en.​de
www.​die-​feu​erte​ufel.​de x x

   i