Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­mischt­ge­ta­kel­te und Damp­fer im Fo­kus der 22. Sail

Pres­se­mit­tei­lung vom 27.07.2012

Knapp zwei Wo­chen vor der 22. Han­se Sail Ros­tock vom 9. bis 12. Au­gust 2012 ha­ben sich 215 Schif­fe an­ge­mel­det. Seit der Sail im Jah­re 2011 ste­hen bei dem ma­ri­ti­men Fest Gro­ß­seg­ler mit ei­nem be­stimm­ten Ta­ke­la­ge­typ im Fo­kus. Vor ei­nem Jahr wa­ren das Voll­schif­fe, Bar­ken und Briggs, die un­ter der Sam­mel­be­zeich­nung Wind­jam­mer se­geln. Zur 22. Sail sind es die so­ge­nann­ten Ge­mischt­ge­ta­kel­ten mit Rah- und Schrat­se­geln, al­so Bar­ken­ti­nen, Bri­gan­ti­nen und Topp­se­gel­scho­ner. Un­ter den mehr als ein Dut­zend die­ser Seg­ler kommt der „Star Fly­er“ ein be­son­de­rer Platz zu. Das 115 m lan­ge Schiff un­ter der Flag­ge Mal­tas ist ein Pracht­ex­em­plar ei­ner Vier­mast-Bar­ken­ti­ne.

Bei­spiel­haft für die Fa­mi­lie der Ge­mischt­ge­ta­kel­ten se­geln zur dies­jäh­ri­gen Sail auch die nie­der­län­di­sche Bar­ken­ti­ne „At­lan­tis“ (57 m), die deut­sche Bri­gan­ti­ne „Greif“ (41 m), und das mit 70 Me­tern dritt­grö­ß­te Se­gel­schiff am 2. Au­gust­wo­chen­en­de, der Topp­se­gel­scho­ner „Gul­den Leeuw“ (NL). Von den Se­gel­ei­gen­schaf­ten die­ses schnit­ti­gen Schif­fes kön­nen sich Mit­seg­ler selbst am Don­ners­tag­abend über­zeu­gen. Mit­se­geln ist na­tür­lich auch noch auf an­de­ren Schiffs­ty­pen mög­lich, wie auf der Vier­mast­bark „Kru­zensh­tern“, der Fre­gat­te „Shtandart“ (bei­de Russ­land) oder auf dem Drei­mast-Gaf­fel­scho­ner „In­go“ (Schwe­den).

Ei­ne zwei­te Grup­pe von Schif­fen, die zur 22. Han­se Sail im Mit­tel­punkt steht, sind die „Schif­fe oh­ne Se­gel“ und hier vor al­lem die dampf­be­trie­be­nen Mu­se­ums­schif­fe. Pre­mie­re in Ros­tock hat der 108 Jah­re al­te Dampf­schlep­per „Wolt­man“ aus Ham­burg. Er bie­tet an al­len Sail-Ta­gen für Mit­fah­rer ein zwei­stün­di­ges „Dampfspek­ta­kel auf der War­now“ zwi­schen Stadt­ha­fen und War­ne­mün­de an. Zum 22. Mal bei der Sail da­bei ist der Dampfeis­bre­cher „Stet­tin“, der im nächs­ten Jahr 80 wird. Um noch ei­ni­ges äl­ter ist der 1906 ge­bau­te Ton­nen­le­ger „Bus­sard“. Ei­ne „über­ra­gen­de“ Pre­mie­re im Ros­to­cker Stadt­ha­fen hat der eben­falls ur­sprüng­lich dampf­be­trie­be­ne Schwimm­kran „Lan­ger Hein­rich“, der nach er­for­der­li­cher Re­pa­ra­tur und Re­kon­struk­ti­on erst­mals be­sich­tigt wer­den kann. Zu den „Schif­fen oh­ne Se­gel“ auf der dies­jäh­ri­gen Han­se Sail ge­hö­ren ins­ge­samt ca. 20 Was­ser­fahr­zeu­ge des letz­ten Jahr­hun­derts. Das Spek­trum reicht da­bei von den „Damp­fern“ der Jahr­hun­dert­wen­de über das knall­ro­te Feu­er­schiff „Feh­marn­belt“ (1908) bis zu den Grau­en Schif­fen der Deut­schen Ma­ri­ne, die in die­sem Jahr mit der Fre­gat­te „Rhein­land-Pfalz“ (1983) auf der Sail prä­sent ist.