Home
Na­vi­ga­ti­on

Kem­pow­ski-Ta­ge 2011 in Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.09.2011

Schwer­punkt der Kem­pow­ski -Ta­ge 2011 in der Han­se­stadt Ros­tock sind die mu­si­ka­lisch-li­te­ra­ri­schen Ein­flüs­se und Re­fe­ren­zen im Werk des Schrift­stel­lers Wal­ter Kem­pow­ski. Volks­lied, Schla­ger, Kin­der­lied, Jazz, Klas­sik, Kir­chen­mu­sik be­glei­ten das Le­ben und durch­drin­gen das Werk Wal­ter Kem­pow­skis. Das Kind hört die Mut­ter sin­gen, den Va­ter Kla­vier spie­len und be­sucht schlie­ß­lich selbst das Kon­ser­va­to­ri­um. In sei­ner Ju­gend in der NS-Zeit schlie­ß­lich ein Swing-Hei­ni mit wei­ßem Schal und lan­gem Haar. Als Wal­ter Kem­pow­ski 1956 aus Baut­zen ent­las­sen wird, trägt er ne­ben zwei No­ten­blät­tern und ei­ner Stimm­ga­bel nur noch ein Fo­to sei­ner Mut­ter bei sich. Mit den ver­öf­fent­lich­ten Ta­ge­bü­chern kön­nen wir die täg­li­chen Mu­sik­erleb­nis­se nach­emp­fin­den. Wir möch­ten Sie recht herz­lich
zu den Thea­ter­vor­stel­lun­gen, Le­sun­gen und Kon­zer­ten ein­la­den!

„Das ein­zi­ge was mich am Tod wirk­lich trau­rig macht,
ist, dass man als To­ter kei­ne Mu­sik mehr hö­ren kann.“
Wal­ter Kem­pow­ski, 2007

Ver­an­stal­ter der Kem­pow­ski-Ta­ge 2010 ist das Kem­pow­ski-Ar­chiv Ros­tock e.V., or­ga­ni­sa­to­risch und fi­nan­zi­ell un­ter­stützt vom Amt für Kul­tur und Denk­mal­pfle­ge der Han­se­stadt Ros­tock. Wei­te­re Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner sind u. a. das Volks­thea­ter Ros­tock, das Li­te­ra­tur­haus und der Hin­storff Ver­lag. Die Ver­an­stal­tungs­rei­he wird vom Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­för­dert.

Kar­ten­re­ser­vie­run­gen bei den Ver­an­stal­tungs­part­nern und dem Kem­pow­ski-Ar­chiv.

Pro­gramm

29.​Sep​temb​er 2011
19.30 Uhr, Ba­rock­saal
Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung: Buch­pre­mie­re des Hin­storff Ver­lags „Kem­pow­skis Ros­tock“
Der Schau­spie­ler Jens Weis­ser liest Tex­te von Wal­ter Kem­pow­ski.
Der Fo­to­graf Ger­hard We­ber zeigt his­to­ri­sche Auf­nah­men.
Ein­tritt frei, Re­ser­vie­rung er­for­der­lich
Tel. 0381 2085253 bzw. E-Mail: kul­tur­amt@​rostock.​de

30. Sep­tem­ber 2011
17.00 Uhr, Kon­ser­va­to­ri­um „Ru­dolf Wag­ner-Ré­geny“
Schü­ler­kon­zert
Saal, Schil­ler­platz 2
Re­ser­vie­rung er­be­ten
Tel. 0381 4998928, www.​rostock.​de/​kon​serv​ator​ium

30. Sep­tem­ber und 1. Ok­to­ber 2011
je­weils 20.00 Uhr, Li­te­ra­tur­haus Ros­tock
Li­ly’s Ton & Träu­me
Ein dä­nisch-deut­sches Li­te­ra­tur- und Mu­sik­fes­ti­val
Fes­ti­val­kar­te für al­le Ta­ge: 12 Eu­ro, er­mä­ßigt 8 Eu­ro
Abend­kar­te: 7 Eu­ro, er­mä­ßigt 5 Eu­ro
Tel. 0381 4925581, www.​lit​erat​urha​us-​rostock.​de

2. Ok­to­ber 2011
19.30 Uhr, Thea­ter­zelt
Ta­del­lö­ser & Wolff
In­sze­nie­rung des Al­to­na­er Thea­ters
Ein­tritt: 26, 21 und 17 Eu­ro, er­mä­ßigt 22, 17 und 12 Eu­ro
Tel. 0381 381-4700, www.​vol​ksth​eate​r-​rostock.​de

3. Ok­to­ber 2011
18.00 Uhr, Thea­ter­zelt
Ta­del­lö­ser & Wolff
In­sze­nie­rung des Al­to­na­er Thea­ters
Ein­tritt: 30, 24 und 20 Eu­ro, er­mä­ßigt 24, 20 und 14 Eu­ro
Tel. 0381 381-4700, www.​vol​ksth​eate​r-​rostock.​de

4. Ok­to­ber 2011
17.00 Uhr, Treff­punkt: Kem­pow­ski-Ar­chiv
Rund­gang: Auf den „mu­si­ka­li­schen“ Spu­ren der Fa­mi­lie Kem­pow­ski in Ros­tock
Gerd Hosch, Ge­schichts­werk­statt Ros­tock
Ein­tritt: 4 Eu­ro, er­mä­ßigt 3 Eu­ro
Tel. 0381 2037540, www.​kem​pows​ki-​archiv-​rostock.​de

4. Ok­to­ber 2011
20.15 Uhr, Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung Wei­land
Mu­si­ka­li­sche Le­sung „Geor­gia on my mind“
Aus den Ro­ma­nen der Deut­schen Chro­nik liest Ste­phan Schwartz
Es mu­si­ziert Stef­fen Grae­w­er
Ein­tritt: 8 Eu­ro, er­mä­ßigt 6 Eu­ro
Tel. 0381 492610, www.​weiland.​de

5. Ok­to­ber 2011
20.00 Uhr, Thea­ter im Stadt­ha­fen
„...and if you sing it, you sim­ply have to swing it...“
Pas­ter­nack und Band
Ein­tritt: 15 Eu­ro, er­mä­ßigt 12 Eu­ro
Tel. 0381 381-4700, www.​vol​ksth​eate​r-​rostock.​de

6. Ok­to­ber 2011
19.30 Uhr, Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter
„Haa­re bis auf den Kra­gen“
Prof. Dr. Hart­mut Möl­ler von der Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter Ros­tock be­leuch­tet die Be­deu­tung des Jazz für Wal­ter Kem­pow­ski und für die NS-Zeit, ein­ge­rahmt von der be­schwing­ten Mu­sik des Swing.
Ver­an­stal­ter: Evan­ge­li­sche Aka­de­mie M-V
Tel. 0381 2522430, www.​ev-​aka​demi​e-​mv.​de

6. Ok­to­ber 2011
20.00 Uhr, an­de­re buch­hand­lung
Le­sung: Vol­ker Alt­was­ser „Letz­te Fi­scher“
Ein­tritt: 8 Eu­ro, er­mä­ßigt 6 Eu­ro
Tel. 0381 492050, www.​and​ereb​uchh​andl​ung.​de

7. Ok­to­ber 2011
19.00 Uhr, Ga­le­rie Klos­ter­for­mat
Kin­der­sze­nen. Fast zu ernst.
Mu­si­ka­li­sche Le­sung mit Man­fred Schlos­ser
Ein­tritt: 5 Eu­ro, Re­ser­vie­rung er­for­der­lich
Tel. 0381 5108577, www.​klo​ster​form​at.​de

8. Ok­to­ber 2011
11.00 Uhr, Kul­tur­his­to­ri­sches Mu­se­um
Ma­ti­nee „Ros­tock in al­ten Bil­dern und Fo­tos“
Ein Vor­trag von Dr. Stef­fen Stuth
Es spie­len „Die Her­ren“
Ein­tritt frei
Tel. 0381 203590, www.​kul​turh​isto​risc​hes-​museum-​rostock.​de

8. Ok­to­ber 2011
17.00 Uhr
Ab­schluss­ver­an­stal­tung
Ba­rock­mu­sik in St. Ma­ri­en
Kan­tor Karl-Bern­har­din Kropf, Or­gel
Tel. 0381 4923888, www.​marien-​musik.​de

Or­ga­ni­sa­ti­on

Kem­pow­ski-Ar­chiv-Ros­tock
Ein bür­ger­li­ches Haus e.V.
Klos­ter­hof Haus 3, 18055 Ros­tock
Tel. 0381 2037540
www.​kem​pows​ki-​archiv-​rostock.​de
kem­pow­ski-ar­chiv-ros­tock@​t-​online.​de
Di. bis So. 14.00 bis 17.00 Uhr
Do. 9.30 bis 12.00 Uhr

Han­se­stadt Ros­tock
Amt für Kul­tur und Denk­mal­pfle­ge
War­now­ufer 65, 18057 Ros­tock
Tel. 0381 2085253, kul­tur­amt@​rostock.​de