Home
Na­vi­ga­ti­on

Letz­te Run­de im Wett­be­werb „Zu­kunfts­fä­hi­ge Kom­mu­ne“

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.07.2004



Zum drit­ten und letz­ten mal hat sich die Han­se­stadt Ros­tock in die­sem
Jahr am bun­des­wei­ten Wett­be­werb „Zu­kunfts­fä­hi­ge Kom­mu­ne“
be­tei­ligt. Nach drei­jäh­ri­ger Lauf­zeit wird das Pro­jekt von der Deut­schen
Bun-des­stif­tung Um­welt nicht wei­ter fi­nan­ziert.
In die­sem Jahr ha­ben wir ei­nen 5. Platz in der Grup­pe der Städ­te über
100.000 Ein­woh­ner be­le­gen kön­nen, nach­dem wir im ers­ten Jahr ei­nen
ers­ten und im zwei­ten Jahr ei­nen 4. Platz er­reicht hat­ten.
Gu­te Er­geb­nis­se kön­nen wir in die­sem Jahr zum Bei­spiel bei fol­gen­den
Nach­hal­tig­keit­s­in­di-ka­to­ren (ob­jek­ti­ve Kenn­zif­fer zur Be­ur­tei­lung der
Zu­kunfts-fä­hig­keit) auf­wei­sen:

-    bei den Er­ho­lungs­flä­chen in der Stadt,
-     bei der nied­ri­gen Kfz-Dich­te,
-     bei Krip­pen-, Kin­der­gar­ten- und Hort­plät­zen,
-     bei der Ge­schlech­ter­ge­rech-tig­keit in der Stadt­ver­wal-tung und Kom­mu­nal­po­li­tik,
-     bei der Wie­der­nut­zung von Brach­flä­chen,
-     beim Trink­was­ser­ver­brauch,
-     beim pri­va­ten Strom­ver-brauch,
-     bei der Wind­kraft­nut­zung,
-     bei der En­er­gie­er­zeu­gung durch Kraft-Wär­me-Kopp-lung,
-     bei der Ver­kehrs­mit­tel­wahl für den Um­welt­ver­bund

Mitt­le­re und hin­te­re Plät­ze ha­ben wir zum Bei­spiel er­reicht

-     beim Wan­de­rungs­sal­do
-     bei der An­zahl der Vor­schul-kin­der
-     bei der Län­ge der Fahr­rad-we­ge
-     bei der An­zahl der Straf­ta­ten
-     bei der Lärm­be­las­tung
-     bei Emp­fän­gern von Hil­fen zum Le­bens­un­ter­halt
-     bei Aus­ga­ben für das Ei­ne-Welt-En­ga­ge­ment
-     bei Exis­tenz­grün­dun­gen
-     bei der Nut­zung der So­lar-en­er­gie
-     bei der Ar­beits­lo­sen­quo­te

Die Teil­nah­me an dem Wett­be-werb hat uns so­wohl in der Ar­beit mit
In­di­ka­to­ren zur zu­kunfts­fä­hi­gen Stadt­ent­wick-lung vor­an­ge­bracht, als
auch die Mög­lich­keit ge­bo­ten, uns mit an­de­ren Städ­ten in Deutsch­land
zu ver­glei­chen.
Auf die Er­geb­nis­se kön­nen wir stolz sein, dür­fen sie aber auch nicht
über­be­wer­ten. Oh­ne Zwei-fel brin­gen sie zum Aus­druck, dass wir uns
auf dem rich­ti­gen Weg be­fin­den und schon viel er­reicht ha­ben in
Rich­tung zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt. An­de­rer-seits wird durch die In­di­ka­to­ren
auch deut­lich, wo wir nur Mit­tel­maß sind oder noch er­heb­li­che De­fi­zi­te
ha­ben.

Die Stadt­ver­wal­tung will auch künf­tig mit Hil­fe von In­di­ka­to­ren prü­fen,
wie sich die Stadt hin­sicht­lich der Zu­kunfts­fä­hig-keit ent­wi­ckelt hat.
Des­halb ist das Agen­da­bü­ro jetzt da­bei, ge­mein­sam mit der
kom­mu­na­len Sta­tis­tik­stel­le und den Fach-äm­tern ei­nen ei­ge­nen
In­di­ka­to-ren­satz zu er­stel­len, der auf die kon­kre­ten Be­din­gun­gen in
Ros­tock zu­ge­schnit­ten ist. Im Er­geb­nis der Ab­stim­mun­gen mit den
Äm­tern ha­ben wir uns auf 84 In­di­ka­to­ren in den Be­rei­chen Öko­no­mie,
Öko­lo­gie, Ge­sell­schaft und So­zia­les so­wie Par­ti­zi­pa­ti­on ver­stän­digt.

Die Nach­hal­tig­keit­s­in­di­ka­to­ren sind die Grund­la­ge für die jetzt
an­ste­hen­de Fort­schrei­bung der Leit­li­ni­en zur Stadt­ent­wick­lung, die vor
vier Jah­ren von der Bür­ger­schaft be­schlos­se­nen wur­den. Sie sol­len
Aus­kunft ge­ben, wie die Ent­wick­lung in den ver­gan­ge­nen Jah­ren
ver­lau­fen ist und wo die Hand­lungs-schwer­punk­te für die nächs­ten
Jah­re lie­gen müs­sen. Da­bei wol­len wir auch die Ein­woh­ne­rin-nen und
Ein­woh­ner mit den In­di­ka­to­ren­zur Stadt­ent­wick-lung ver­traut ma­chen
und da­für ge­win­nen, sie in ih­rem ei­ge­nen In­ter­es­se zu nut­zen.
Schlie­ß­lich geht es um die Ent­wick­lung ih­rer Stadt, in der sie sich wohl
füh­len sol­len.

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zu den Nach­hal­tig­keit­s­in­di­ka­to­ren er­hal­ten
Sie im Agen­da­bü­ro un­ter Tel. 381-1153 oder in der kom­mu­na­len
Sta­tis­tik­stel­le un­ter Tel. 381-1192. Dr. Hin­rich Lembcke
Bü­ro für nach­hal­ti­ge
Stadt­ent­wick­lung/Agen­da 21