Home
Na­vi­ga­ti­on

Ma­ri­ne­his­to­ri­ker stellt Buch zur ma­ri­ti­men Ent­de­ckungs­ge­schich­te vor

Pres­se­mit­tei­lung vom 08.10.2003

Der Ma­ri­ne­his­to­ri­ker Klaus Mül­ler stellt am 16. Ok­to­ber in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, um 19.30 Uhr sein neu­es Buch "Frü­he See­rei­sen in die Kap-Ho­orn-Re­gi­on: Ein Bei­trag zur ma­ri­ti­men Ent­de­ckungs­ge­schich­te" vor. Seit Jah­ren er­forscht Klaus Mül­ler As­pek­te der See­fahrts­ge­schich­te der frü­hen Neu­zeit. Die Pas­sa­ge um Kap Ho­orn gilt als die "Ho­he Schu­le" der Se­gel­schiff­fahrt. Zahl­los sind die Be­rich­te über die Ka­li­for­ni­en-Klip­per des 19. Jahr­hun­derts. Doch was ge­schah in der Zeit zu­vor? Wel­che Ri­si­ken gin­gen eu­ro­päi­sche Ent­de­cker ein, wel­che Op­fer brach­ten sie bei der Er­kun­dung der Re­gi­on und der Schiff­fahrts­li­ni­en um die Süd­spit­ze des ame­ri­ka­ni­schen Dop­pel­kon­ti­nents?

An­hand al­ter See­fah­rer­be­rich­te und auf der Grund­la­ge von Schiff­fahrts­jour­na­len hat der Au­tor lü­cken­los die Rei­sen des 16. und 17. Jahr­hun­derts und die be­deu­tends­ten Fahr­ten bis ins 19. Jh. hin­ein be­schrie­ben. Das Ent­ste­hen des geo­gra­fi­schen Bil­des der Er­de, das noch nach den gro­ßen Ent­de­ckun­gen im frü­hen 16. Jahr­hun­dert sehr ver­schwom­men war und erst in der zwei­ten Hälf­te des 18. Jahr­hun­derts die rea­le Ge­stalt an­nahm, wird im Spie­gel der Kap-Ho­orn- Ent­de­ckungs­ge­schich­te ein­drucks­voll ver­mit­telt.